Natur auf dem Boden
tretford-Teppiche bieten viel Freiraum für nachhaltige Gestaltung
Partner: tretford
Bei der Fertigung von tretford-Teppichen wird das Haar der Kaschmirziege mit Schurwolle kombiniert. Mit ihren Naturmaterialien bilden die Kollektionen eine ideale Grundlage für gesundes Wohnen und Arbeiten.
Der schonende Umgang mit natürlichen Ressourcen und verantwortungsvolles Wirtschaften prägen das unternehmerische Handeln von tretford seit mehr als sechzig Jahren. Im November zeigt das der Hersteller ausgewählte Teppichkollektionen auf der Sonderfläche GREENTERIOR des Klimafestivals in Berlin. Wir haben mit Julia Ammann, die für Public Relations zuständig ist, über die Besonderheiten der Teppiche und ihre nachhaltigen Aspekte gesprochen.
Frau Ammann, wie tragen Teppiche von tretford zur Gestaltung wohngesunder Räume bei?
tretford-Teppiche schaffen eine wohnliche und angenehme Atmosphäre, denn sie werden mit natürlichen Materialien wie Kaschmir-Ziegenhaar und Schurwolle gefertigt. Die Fasern besitzen eine raue Struktur, durch die sie Feuchtigkeit aus der Raumluft aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben können. So entsteht ein ausgeglichenes und angenehmes Raumklima. Zugleich binden sie Feinstaub, was vor allem Hausstauballergiker freut. Auch die Raumakustik profitiert: Die typische Rippenstruktur dämpft Geräusche und sorgt für eine ruhige, entspannte Umgebung. Mit über sechzig Farben und einem schnittfesten Material bieten tretford-Teppiche viel Freiraum für kreative Gestaltungsideen. Sie sind fußwarm, strapazierfähig und pflegeleicht – perfekt für alle, die natürlich, komfortabel und stilvoll wohnen möchten.
Und was macht diese Bodenbeläge besonders nachhaltig?
Bodenbeläge von tretford setzen auf natürliche, nachwachsende Rohstoffe wie das strapazierfähige Deckhaar von Kaschmirziegen und reine Schurwolle. Diese Materialien werden schonend verarbeitet und sorgen für ein wohltuendes Raumklima. Zudem sind tretford-Teppiche sehr langlebig. Die Herstellung erfolgt ressourcenschonend mit einem Fokus auf Umweltschutz und ohne den Einsatz schädlicher Chemikalien.
Warum werden die abgepassten Teppiche, Teppichböden und -fliesen ausschließlich in Deutschland gefertigt?
Die Produktion in Deutschland ist für uns eine bewusste Entscheidung. Sie ermöglicht uns nicht nur eine konstant hohe Produktqualität, sondern auch die enge Kontrolle über alle Fertigungsprozesse. Kurze Wege zwischen Entwicklung, Produktion und Vertrieb sorgen für Flexibilität. Gleichzeitig stehen wir zu unserer Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft: Durch die Einhaltung strenger Umwelt- und Sozialstandards fördern wir nachhaltiges Wirtschaften und faire Arbeitsbedingungen. Mit der Fertigung vor Ort stärken wir zudem den regionalen Wirtschaftsstandort und sichern Arbeitsplätze in der Region.
Welche ästhetischen und funktionalen Möglichkeiten bieten die Teppiche von tretford?
Unsere Teppiche haben seit jeher eine markante, klassische Rippenstruktur, welche Geradlinigkeit und Understatement ausstrahlt. Das Material ist schnittfest, das heißt, jede erdenkliche Form kann geschnitten und verlegt werden.
Eignen sie sich für Wohnräume und den Objektbereich?
tretford-Teppiche sind für Wohnräume und – aufgrund ihrer hohen Strapazierfähigkeit – ebenfalls für den Objektbereich geeignet. Unsere Objektprodukte von tretford INTERLIFE stehen für Langlebigkeit bei extremen Anforderungen. Das Flormaterial besteht aus 70 % Kaschmir-Ziegenhaar und 30 % Polyamid. Dank dieser Mischung erfüllt INTERLIFE die Anforderungen an die Nutzungsklasse 33. INTERLIFE ist somit optimal für den Einsatz im Büro geeignet, ebenso für Kita und Hotel, aber auch für den privaten Wohnbereich. Insgesamt stehen von der Kollektion vierzig Farben als Bahnenware oder Fliese zur Wahl.
Was erwartet Besucher*innen des Klimafestivals auf dem Messestand von tretford in der Sonderausstellung GREENTERIOR?
Wir zeigen, wie vielseitig Nachhaltigkeit bei tretford gedacht wird – von der Auswahl natürlicher Materialien über die Fertigung bis hin zum Design. Besucher*innen können unsere Teppiche aus nächster Nähe erleben, sich inspirieren lassen und erfahren, wie verantwortungsvolles Wohnen ganz praktisch aussehen kann.
Mehr Menschen
„Wir denken in Ressourcen statt in Altlasten“
Marco Schoneveld über zirkuläre Möbelkonzepte, neue Materialien und ihre Vorteile
Mode ohne Grenzen
Designer William Fan über asiatisch-europäische Einflüsse und seine Projekte mit USM
Ganzheitliche Gestaltung
Einblicke in die Neukonzeption der DOMOTEX 2026
Voller Fantasie
Studiobesuch bei Joana Astolfi in Lissabon
Berliner Avantgarde
Studiobesuch bei Vaust in Berlin-Schöneberg
Design als Klebstoff
Junge Gestaltende sorgen für frischen Wind in Köln – Teil 1
Design-Statements auf der Wand
Ein Interview mit Julian Waning von Gira
Form follows availability
Sven Urselmann über kreislauffähige Einrichtungskonzepte
Ein Designer in olympischer Höchstform
Mathieu Lehanneur im Gespräch
Zwischen Euphorie und Askese
Studiobesuch bei Karhard in Berlin
„Man muss vor der KI nicht zu viel Respekt haben“
Technologie-Insider Timm Wilks im Interview
„Naturverbundenheit spielt eine große Rolle“
Kreativdirektorin Camilla D. Fischbacher im Gespräch
Puzzle für die Wand
Interview mit Paolo Zilli, Associate Director bei Zaha Hadid Architects
„Ich betrete gerne Neuland“
Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner
„Der Prozess wird zum Echo“
Katrin Greiling über die Arbeit mit gebrauchtem Material
Der Geschichtenerzähler
Ein Gespräch mit dem Pariser Innenarchitekten Hugo Toro
Vier gewinnt
Ein Studiobesuch bei Fyra in Helsinki
Ukrainische Perspektiven #3
Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau
Der Fliesenmacher
Wie Edgard Chaya in Beirut eine Zementfliesenfabrik aufbaute
Ukrainische Perspektiven #2
Der Architekt Slava Balbek von balbek bureau im Gespräch
Frischer Wind bei USM
Katharina Amann über ihre neue Rolle beim Schweizer Möbelhersteller
Braucht man wirklich einen neuen Teppich?
Die Innenarchitektin Monika Lepel im Gespräch
Schattenmeister
Der spanische Innenarchitekt Francesc Rifé im Gespräch
Startpaket für nachhaltige Innenarchitektur
Ein Gespräch mit BDIA-Präsidentin Pia A. Döll
Material als Leitfaden
Nachruf auf die Designerin Pauline Deltour (1983-2021)
Die junge Internationale
Kuratorin Anniina Koivu über die The Lost Graduation Show auf dem Supersalone
Büros mit Zukunft
Kinzo über die nachhaltige Planung von Arbeitslandschaften
Experte der Nachnutzung
Lukas Wegwerth über nachhaltiges Ausstellungsdesign