Menschen

Pierre Charpin

Der französische Designer erklärt, wie er den Kopf durch die Hand ersetzt

von Norman Kietzmann , 28.11.2017

Pierre Charpin denkt mit der Hand. Genauer gesagt indem er skizziert. Limitierte Editionen für die Pariser Designgalerie Kreo gehören ebenso zu seinem Portfolio wie Sessel für Ligne Roset, Leuchten für Hay oder Tabletts für Hermès Maison. Ein Gespräch über Kurven, Konturen und Zeit. 

Pierre Charpin, in Ihrer Arbeit entdeckt man ein Faible, das nicht viele Designer teilen: Farbe! Wie erklären Sie das? Warum ich mit Farben arbeite? Warum denn nicht? (lacht) Ein Grund ist sicher, dass ich immer von Farben umgeben war. Meine Eltern sind Künstler und alle Zimmer in unserer Wohnung hatten farbige Wände. Das hat mich sicher früh geprägt. Später habe ich Bildhauerei studiert und mich natürlich auch dabei mit Farben beschäftigt. Schließlich sind sie ein wichtiger Teil der plastischen Sprache. Auch als Designer lege ich sehr viel Aufmerksamkeit auf die Plastizität. Form ist Sinn und Sinn ist Form. Beides kann man nicht voneinander trennen. Farbe spielt in der Wahrnehmung von Form eine wichtige Rolle. 

Farbe kann Möbeln und Objekten unterschiedliche Tiefen verleihen. Ein gutes Beispiel ist sicherlich Ihr Sessel Slice für Ligne Roset, bei dem Rücken und Sitzfläche aus unterschiedlich farbigen Modulen bestehen und sich auf spielerische Weise kombinieren lassen. Interessanterweise waren die Farben noch gar nicht vorgesehen, als ich mit diesem Projekt begonnen habe. Ich wollte mit unterschiedlichen Schaumdichten arbeiten, sodass die Rückenlehne ein wenig dichter und steifer ist, während die Sitzfläche weicher ausfällt. Darum habe ich den Sessel in drei Segmente geteilt, um die unterschiedlichen Schaumdichten sichtbar zu machen. Daher auch der Name Slice. Die Farben kamen hinzu, damit diese Teilung noch stärker betont wird. Wenn man den Sessel mit weiteren Poufs verbindet, lässt sich daraus ein sehr langes Möbel erzeugen, bei dem jede Scheibe eine andere Farbe besitzt. Das ermöglicht unzählige Kombinationen, worin ja auch die Schwierigkeit und das Faszinierende der Farbe liegt.

Wonach wählen Sie die Farben aus? Natürlich haben wir an der Kunstakademie alle Farbentheorien gelernt. Doch ich habe versucht, sie gleich wieder zu vergessen (lacht). Ich benutze Farben auf eine intuitive und sehr freie Weise. Ob sie harmonisch oder disharmonisch wirken, interessiert mich nicht. Ich mache das wirklich aus dem Bauch heraus. 

Ein weiteres Thema, das sich durch Ihre Arbeit zieht, sind runde Formen. Warum machen Sie um klaren Kanten und rechte Winkel einen Bogen? Es stimmt, dass ich häufig geometrische Körper verwende und ihre Konturen etwas weicher mache. Denn ich möchte, dass die Dinge sinnlich sind und sich auf einem hohen visuellen und taktilen Niveau befinden. Der Zugang zur Form erfolgt mit der Hand. Wenn ich ein Objekt entwerfe und ein erstes Modell anfertige, schaue ich mir natürlich alle Details an. Doch besonders wichtig ist mir immer, wie sich eine Form mit den Fingern anfühlt. Runde oder weiche Formen sind sehr viel angenehmer als scharfe Kanten. Dennoch sehe ich darin keine starre Regel. Auch wenn viele Dinge eher weich sind, können andere deutlich strenger sein.

Worin liegt die Herausforderung im Design? Das ist eine wirklich lange Liste (lacht). Ich denke, dass die größte Herausforderung darin liegt, man selbst zu bleiben. Darum sollte man vermeiden, den einfachsten Weg zu gehen. Für einen jungen Designer stellt sich diese Frage vielleicht nicht. Doch wenn man schon größere Erfahrung hat, sollte man nicht der Einfachheit verfallen und immer die gleichen Dinge machen. Und noch ein Punkt ist wichtig: Um wirklich interessante Dinge zu entwerfen, muss man sich Zeit nehmen. Umgekehrt muss man dafür auch die Zeit bekommen, was nicht immer einfach ist und gerade heute immer mehr zum Problem wird. Dafür zu kämpfen, diese Zeit zu bekommen, ist heute die größte Herausforderung im Design.

Wie gehen Sie an Ihre Projekte heran? Meine Arbeitsweise ist sehr stark mit der Zeichnung verbunden. Alle Projekte beginnen mit unzähligen Skizzen. Das Interessante an ihnen ist, dass sie unmittelbar mit dem Kopf verbunden sind. Die Gedanken fließen einfach aufs Papier. Ich zeichne viel, schmeiße aber auch viel weg, wahrscheinlich 95 Prozent. 

Eine Menge. Ja, aber das ich wichtig. Am Anfang treffen all die Ideen in meinem Kopf aufeinander. Indem ich skizziere, kann ich die Dinge trennen und sortieren. Das macht den Kopf wieder frei, um etwas Anderes auszuprobieren. Es geht mir beim Skizzieren nicht nur um die Darstellungen von Ideen, sondern vielmehr um deren Findung. Dieser Prozess hat etwas sehr Physisches, weil sich irgendwann ganze Berge voller Papier vor einem auftürmen. Und genau das braucht seine Zeit. Das muss man akzeptieren.

Wie steht es mit Archetypen: Bieten sie Hilfestellung oder sollte man eher gegen sie ankämpfen? Ich denke, man muss mit den Archetypen arbeiten oder besser gesagt an ihnen. Natürlich hängt es stark vom Kontext ab. Doch Archetypen sind das Ergebnis menschlicher Erfahrung. Stück für Stück haben sich ihre Formen herausgebildet und wurden über Generationen weitergetragen. Im Okzident war man zufrieden, sich auf eine Höhe von 43 oder 45 Zentimeter Höhe zu setzen. In Japan gibt es ganz andere Archetypen des Sitzens. Diese Dinge sind die Frucht der Erfahrung, die keineswegs abgeschlossen ist. Die Erfahrung setzt sich fort und entwickelt sich Stück für Stück immer weiter. Doch an einem gewissen Punkt ist es auch gut, gegen Archetypen zu arbeiten, um mit der Erfahrung zu brechen. Das erlaubt Dinge, die sehr stark sein können.

Sie haben in den Achtzigerjahren im Büro von Memphis-Designer George Sowden in Mailand gearbeitet. Das war schon eine sehr besondere Situation, als ich dort angekommen bin. George hat mir vorgeschlagen, wie ein eingeladener Designer in seinem Atelier zu arbeiten. Er sagte: „Nimm einen Tisch und mach Deine Sachen. Und von Zeit zu Zeit arbeitest Du für mich oder wir machen ein Projekt zusammen.“ Das war eine Lösung, die mit meiner damaligen Lebenssituation perfekt korrespondiert hat. Über die Jahre sind wir gute Freunde geworden und haben viel über Design gesprochen.

Was haben Sie von ihm gelernt? Auch wenn er Engländer ist, war seine Arbeitsweise sehr italienisch. Er kam ja schon früh nach Mailand und hat mit Ettore Sottsass bei Olivetti gearbeitet. George konnte am Vormittag an einer Keramikfigur arbeiten, die vielleicht nur ein Einzelstück ist oder in einer winzigen Auflage produziert wird. Und er konnte am Nachmittag an einer Tastatur für Olivetti arbeiten, die millionenfach produziert wird. Genau das habe ich von ihm gelernt: nicht in Hierarchien zu denken und große wie kleine Projekte gleich zu behandeln. 

Als Sie mir das letzte Mal geschrieben haben, waren Sie gerade in Japan unterwegs. Seit einigen Jahren fahren Sie nun schon regelmäßig dorthin. Warum? Japan ist wirklich eine Leidenschaft geworden. Das erste Mal war ich 2012 dort. Eigentlich recht spät. Ich habe dort an einem Residenz-Programm in Kyoto teilgenommen, das von der französischen Regierung finanziert wird. Ich habe vier Monate dort verbracht, wodurch eine sehr starke Beziehung zu dem Land entstanden ist. Vier Monate sind nicht lang. Und doch sind sie lang genug, um sich verloren zu fühlen. Ich glaube, dass es ab und an ganz interessant ist, verloren zu sein (lacht). Ich habe auch Kontakte geknüpft. Und so haben sich Stück für Stück Projekte in Japan ergeben, wie aktuell gerade eine Keramikkollektion für Arita. Seitdem fahre ich einmal im Jahr hin und bin jedes mal sehr froh, dort zu sein. 

Vielen Dank für das Gespräch.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Ligne Roset

Fertigungsstandorte von Ligne Roset mit ca 800 Mitarbeitern. 95% der Sitz-, Kasten-, Kleinmöbel und Accessoires werden hier gefertigt. Das seit 1860 bestehende Familienunternehmen exportiert in 5. Generation weltweit in 70 Länder und begeistert überall Menschen für hochwertige französische Möbel. Anspruchsvolle und zeitlose Ästhetik prägen die Marke sowie ein hohes Maß an Innovation und Kreativität. Möbel von Ligne Roset werden im gehobenen stationären Handel, in Exklusivgeschäften sowie über einen eigenen Onlineshop vertrieben. Darüber hinaus sind Hotels, Sternerestaurants, Kreuzfahrtschiffe und Luxusboutiquen ein wichtiges Geschäftsfeld.

Zum Showroom

Pierre Charpin

www.pierrecharpin.com

Mehr Menschen

Sanfte Radikalität

Fabian Freytag über sein neues Buch, das Regelbrechen und die Magie Mailands

Fabian Freytag über sein neues Buch, das Regelbrechen und die Magie Mailands

Das Gute trifft das Schöne

Interview über die Kooperation von Arper und PaperShell

Interview über die Kooperation von Arper und PaperShell

Der Design-Rebell

Nachruf auf den Gestalter Gaetano Pesce

Nachruf auf den Gestalter Gaetano Pesce

Ein Designer in olympischer Höchstform

Mathieu Lehanneur im Gespräch

Mathieu Lehanneur im Gespräch

„Ein Schalter ist wie ein Uhrwerk“

Ein Gespräch über die Gira-Produktneuheiten mit Jörg Müller

Ein Gespräch über die Gira-Produktneuheiten mit Jörg Müller

„Alle am Bau Beteiligten haben Verantwortung“

Ein Gespräch über nachhaltiges Bauen mit Lamia Messari-Becker

Ein Gespräch über nachhaltiges Bauen mit Lamia Messari-Becker

Zwischen Euphorie und Askese

Studiobesuch bei Karhard in Berlin

Studiobesuch bei Karhard in Berlin

Die Storyteller von Södermalm

Studiobesuch bei Färg & Blanche in Stockholm

Studiobesuch bei Färg & Blanche in Stockholm

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

„Wir müssen uns nicht verstellen“

Atelierbesuch bei Studio Mara in Berlin-Charlottenburg

Atelierbesuch bei Studio Mara in Berlin-Charlottenburg

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin

Interior- und Designstudios aus Berlin

Neue Talente

Die wichtigsten Newcomer*innen des deutschen Designs

Die wichtigsten Newcomer*innen des deutschen Designs

Für die Schönheit des Planeten

Ein Gespräch über nachhaltige Möbel mit Andrea Mulloni von Arper

Ein Gespräch über nachhaltige Möbel mit Andrea Mulloni von Arper

Puzzle für die Wand

Interview mit Paolo Zilli, Associate Director bei Zaha Hadid Architects

Interview mit Paolo Zilli, Associate Director bei Zaha Hadid Architects

In Räumen denken

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

„Wenn man sich vertraut, kann man Kritik annehmen“

Muller Van Severen im Gespräch

Muller Van Severen im Gespräch

Conceptual Substance

Zu Besuch bei fünf crossdisziplinär arbeitenden Studios in Berlin

Zu Besuch bei fünf crossdisziplinär arbeitenden Studios in Berlin

„Ich betrete gerne Neuland“

Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

„Mich interessiert, wie die Dinge im Raum wirken“

Peter Fehrentz im Interview

Peter Fehrentz im Interview

Sinn für Leichtigkeit

Das Designerduo Patrick Pagnon & Claude Pelhaître im Gespräch

Das Designerduo Patrick Pagnon & Claude Pelhaître im Gespräch

Experimentierfreudiges Duo

Im Designlabor von Niruk

Im Designlabor von Niruk

Perfekt im Griff

Jan Karcher von Karcher Design im Interview

Jan Karcher von Karcher Design im Interview

Eine widerständige Frau

Studiobesuch bei der Designerin Karen Chekerdjian in Beirut

Studiobesuch bei der Designerin Karen Chekerdjian in Beirut

Der stille Star

Nachruf auf den Mailänder Gestalter Rodolfo Dordoni

Nachruf auf den Mailänder Gestalter Rodolfo Dordoni

Das Beste aus zwei Welten

Jungdesignerin Anna Herrmann im Porträt

Jungdesignerin Anna Herrmann im Porträt

Klasse statt Masse

Urlaubsarchitektur-Gründer Jan Hamer im Gespräch

Urlaubsarchitektur-Gründer Jan Hamer im Gespräch

„Der Prozess wird zum Echo“

Katrin Greiling über die Arbeit mit gebrauchtem Material

Katrin Greiling über die Arbeit mit gebrauchtem Material

„Bugholz ist eine Diva“

Designer Marco Dessí über den Polsterstuhl 520 für Thonet

Designer Marco Dessí über den Polsterstuhl 520 für Thonet

Material matters

Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

Der Geschichtenerzähler

Ein Gespräch mit dem Pariser Innenarchitekten Hugo Toro

Ein Gespräch mit dem Pariser Innenarchitekten Hugo Toro