Menschen

Das Beste aus zwei Welten

Jungdesignerin Anna Herrmann im Porträt

Schwedische Mutter, deutscher Vater, dazu drei gestalterische Ausbildungen und erste Praxiserfolge: Die Jungdesignerin Anna Herrmann steht für eine neue Generation so umweltbewusster wie ganzheitlicher Formgeber*innen.

von Franziska Horn, 25.07.2023

Auf dem Tisch des Studios von Anna Herrmann südlich der Münchner City liegen bunte Holzproben, gefärbt mit alternativen Methoden. „Synthetische Farben und Lacke bewirken den größten Mikroplastikanteil im Ozean“, erklärt Anna Herrmann. „Daher experimentiere ich aktuell mit natürlichen Materialien und Pflanzen wie Rotkohl, Kurkuma, Avocadoschalen oder Algen.“ Es handelt sich dabei um eine Versuchsreihe im Rahmen ihrer Bachelorarbeit des Studiengangs Innenarchitektur an der Akademie der Bildenden Künste München. Auch Backpulver setzte die junge Designerin schon als Finish ein. Überraschenderweise sorgt es beim Trocknen für eine glänzende Oberfläche. Manchmal sind es ungewöhnliche Ansätze, die – konsequent umgesetzt – erstaunlich viel bewirken können.

Ressourcenschonendes Design
Natürlich sind Aspekte der Nachhaltigkeit im Jahr 2023 aus dem Alltagsleben nicht mehr wegzudenken und daher auch elementar für die Arbeit heutiger Designer*innen. Dazu gehört das Upcycling, das Umnutzen gebrauchter Gegenstände, um ihren Lebenszyklus zu verlängern. Ein Statement gegen die Wegwerfgesellschaft. In diesem Sinne entwarf Anna Herrmann den Freischwinger 50 den und verwebte hierfür wiederverwertete Nylonstrümpfe zu einer Sitzfläche für ein Drahtrohrgestell. „Sobald Nylons Laufmaschen ziehen, sind sie praktisch wertlos“, beschreibt sie ihren Ansatz. „Zu einer kompakten Sitzfläche verwebt, erweist sich das empfindliche Material jedoch als widerstands- und strapazierfähig.“ Außerdem hat die aus mehreren Farben bestehende Oberfläche eine interessante Optik. Gebrauchsgegenstände mehrfach zu nutzen, diese in einen neuen Kontext zu stellen und damit Ressourcen zu schonen, das wird künftig immer wichtiger werden.

Einfluss zweier Kulturkreise
Derzeit arbeitet die Jungdesignerin in München daran, sich ein eigenes Label aufzubauen. Mit besagter Bachelorarbeit schließt sie ihren insgesamt dritten Studiengang ab: Zuvor absolvierte sie gestalterische Ausbildungen an der Universität Aachen und am Beckmanns College of Design in Stockholm. Diese schulische Ausbildung trifft auf den Input zweier Kulturkreise: Anna Herrmann ist mit einer schwedischen Mutter und einem deutschen Vater aufgewachsen und profitiert von den Designtraditionen zweier Welten. Wie die kulturellen Unterschiede aussehen? Ihre Antwort bezieht sich eher auf das Prozedere als auf Aspekte wie Handschrift oder Formgebung: „In Schweden werden die Argumente in der Diskussion um Design weicher verpackt, man ist offener und man wird für seine unterschiedliche Art oder Individualität eher gefeiert als in Deutschland. Dafür ist man in Deutschland zielorientierter, perfektionistischer und kritikfreudiger“, erklärt sie.

Erste Entwürfe
Im Fokus der 1994 geborenen Gestalterin stehen Licht, Möbel, Produktdesign und Innenraumkonzepte. Schon während ihres Praktikums bei Ikea entwarf sie realitätstaugliche Modelle wie eine Kräuter- und eine Pflanzenschere mit Namen Brytböna, die in Produktion gingen. Auch das Regalsystem Tullstorp, entstanden in Zusammenarbeit mit ihrem Kollegen Friso Wiersma, brachte Ikea auf den Markt. Gedanken zu „typisch schwedischem“ oder „typisch deutschem“ Design kann Anna Herrmann aber nicht wirklich nachempfinden. Sie stellt infrage, ob Design überhaupt eine nationale Identität hat. „Allein in Schweden gibt es 1.000 unterschiedliche Strömungen, wobei die Szene insgesamt kleiner ist als in Deutschland“, meint sie.

Wut ist ein Giftzwerg
Viel Sensibilität strahlen ihre Entwürfe für Kinder aus. Da sind zum Beispiel der Spielzeugbär Franka aus gesteckten Holzelementen oder die Modelle der Serie Coto: vier kleine Seelenschmeichler aus Fell, Stoff und Holz, die jeweils eine Emotion verkörpern – Trauer, Angst, Freude oder Wut. Die Serie entstammt einer Semesterarbeit vom Beckmans College of Design zum Thema Tod. „Manche Studenten arbeiteten an einem neuen Typ von Urne, aber ich habe mir eine Nische gesucht und wollte positivere Objekte entwerfen“, erzählt sie. In Gesprächen mit ihrer Mutter, einer Psychotherapeutin, entwickelte sie die Mini-Figuren, die es dem Kind erleichtern sollen, über Gefühle zu sprechen. Für „Wut“ steht ein kleiner Knautschball mit Hut, „eine Art Giftzwerg“, meint die Designerin. „Trauer“ wird von einem Objekt mit Schlappohr umrissen, „Freude“ in Form eines Holzkreisels. Produziert wird die Serie noch nicht – doch vielleicht findet sich bald ein Hersteller, der das Potenzial der Modelle erkennt.

Türöffner für Designerinnen
Und die Zukunftsmusik? „Ich möchte gerne frei arbeiten“, sagt Anna Herrmann. Die Weichen hierfür sind gestellt, dafür sorgte auch ihre Zusammenarbeit mit dem bekannten schwedischen Designer Alexander Lervik. In seiner Funktion als Designdozent hatte Lervik beobachtet, dass es zwar viele Studentinnen an den Hochschulen gibt, aber nur wenige in der Branche ankommen. Also rief er das Projekt Plus 1 ins Leben, bei dem ein etablierter Gestalter (Lervik) mit einer Nachwuchsdesignerin (Herrmann) im Tandem für große Einrichtungsfirmen entwirft und arbeitet. Um Türen zu öffnen, um bewusst den weiblichen Nachwuchs zu fördern und in der Branche zu etablieren. Den Praxistext bestehen müssen die Mentees dann aber alleine.

Gestalten im Tandem
So half Lervik dabei, Herrmanns Bachelorarbeit – die Wandleuchte Juno – vom Hersteller Noon produzieren zu lassen. Für den Möbelproduzenten Johanson aus dem schwedischen Markaryd entwickelte das Duo gemeinsam einen Polstersessel, der im September 2022 auf der Stockholm Design Week präsentiert wurde. Mit seinen weichen Linien und Rundungen erinnert der Poodle Armchair nicht zufällig an die Silhouette eines ondulierten Pudels. „Auf der Suche nach einer Frisur für meinen Hund bin ich im Internet auf das Porträt eines Rassepudels gestoßen. Er inspirierte mich zu diesem Modell“, erzählt Anna Herrmann. Der Poodle Armchair wurde inzwischen um einen Stuhl erweitert, ein Tisch komplettiert die Serie. Für den ebenfalls schwedischen Möbelproduzenten Gärsnäs entwickelte Herrmann den stapelbaren Barstuhl Fransson aus Holz und Leder. Auch ihr Kinderstuhl Kinzen vereint als Mitwachsmöbel praktische mit ästhetischen Aspekten. Summa summarum: Von dieser Designerin werden wir in Zukunft noch viel hören.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Webpräsenz

Anna Herrmann

www.herrmann-anna.com

Mehr Menschen

Sanfte Radikalität

Fabian Freytag über sein neues Buch, das Regelbrechen und die Magie Mailands

Fabian Freytag über sein neues Buch, das Regelbrechen und die Magie Mailands

Das Gute trifft das Schöne

Interview über die Kooperation von Arper und PaperShell

Interview über die Kooperation von Arper und PaperShell

Der Design-Rebell

Nachruf auf den Gestalter Gaetano Pesce

Nachruf auf den Gestalter Gaetano Pesce

Ein Designer in olympischer Höchstform

Mathieu Lehanneur im Gespräch

Mathieu Lehanneur im Gespräch

„Ein Schalter ist wie ein Uhrwerk“

Ein Gespräch über die Gira-Produktneuheiten mit Jörg Müller

Ein Gespräch über die Gira-Produktneuheiten mit Jörg Müller

„Alle am Bau Beteiligten haben Verantwortung“

Ein Gespräch über nachhaltiges Bauen mit Lamia Messari-Becker

Ein Gespräch über nachhaltiges Bauen mit Lamia Messari-Becker

Zwischen Euphorie und Askese

Studiobesuch bei Karhard in Berlin

Studiobesuch bei Karhard in Berlin

Die Storyteller von Södermalm

Studiobesuch bei Färg & Blanche in Stockholm

Studiobesuch bei Färg & Blanche in Stockholm

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

„Wir müssen uns nicht verstellen“

Atelierbesuch bei Studio Mara in Berlin-Charlottenburg

Atelierbesuch bei Studio Mara in Berlin-Charlottenburg

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin

Interior- und Designstudios aus Berlin

Neue Talente

Die wichtigsten Newcomer*innen des deutschen Designs

Die wichtigsten Newcomer*innen des deutschen Designs

Für die Schönheit des Planeten

Ein Gespräch über nachhaltige Möbel mit Andrea Mulloni von Arper

Ein Gespräch über nachhaltige Möbel mit Andrea Mulloni von Arper

Puzzle für die Wand

Interview mit Paolo Zilli, Associate Director bei Zaha Hadid Architects

Interview mit Paolo Zilli, Associate Director bei Zaha Hadid Architects

In Räumen denken

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

„Wenn man sich vertraut, kann man Kritik annehmen“

Muller Van Severen im Gespräch

Muller Van Severen im Gespräch

Conceptual Substance

Zu Besuch bei fünf crossdisziplinär arbeitenden Studios in Berlin

Zu Besuch bei fünf crossdisziplinär arbeitenden Studios in Berlin

„Ich betrete gerne Neuland“

Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

„Mich interessiert, wie die Dinge im Raum wirken“

Peter Fehrentz im Interview

Peter Fehrentz im Interview

Sinn für Leichtigkeit

Das Designerduo Patrick Pagnon & Claude Pelhaître im Gespräch

Das Designerduo Patrick Pagnon & Claude Pelhaître im Gespräch

Experimentierfreudiges Duo

Im Designlabor von Niruk

Im Designlabor von Niruk

Perfekt im Griff

Jan Karcher von Karcher Design im Interview

Jan Karcher von Karcher Design im Interview

Eine widerständige Frau

Studiobesuch bei der Designerin Karen Chekerdjian in Beirut

Studiobesuch bei der Designerin Karen Chekerdjian in Beirut

Der stille Star

Nachruf auf den Mailänder Gestalter Rodolfo Dordoni

Nachruf auf den Mailänder Gestalter Rodolfo Dordoni

Klasse statt Masse

Urlaubsarchitektur-Gründer Jan Hamer im Gespräch

Urlaubsarchitektur-Gründer Jan Hamer im Gespräch

„Der Prozess wird zum Echo“

Katrin Greiling über die Arbeit mit gebrauchtem Material

Katrin Greiling über die Arbeit mit gebrauchtem Material

„Bugholz ist eine Diva“

Designer Marco Dessí über den Polsterstuhl 520 für Thonet

Designer Marco Dessí über den Polsterstuhl 520 für Thonet

Material matters

Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

Der Geschichtenerzähler

Ein Gespräch mit dem Pariser Innenarchitekten Hugo Toro

Ein Gespräch mit dem Pariser Innenarchitekten Hugo Toro

Wie es Euch gefällt

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe