Tapeten, die bleiben
Felicitas Erfurt-Gordon über nachhaltige und wohngesunde Produkte von Erfurt & Sohn
Partner: Erfurt & Sohn
Ein verantwortungsvoller Umgang mit Umwelt und Ressourcen hat bei Erfurt & Sohn Tradition. Geschäftsführerin Felicitas Erfurt-Gordon führt diese Philosophie in achter Generation fort. Im Interview spricht sie über nachhaltige Produktion, Recycling-Tapeten und bewusstes Bauen.
Tapeten von Erfurt & Sohn tragen zu einer gesunden Wohnumgebung bei. Das Familienunternehmen setzt auf Recyclingpapiere und nachwachsende Rohstoffe, nutzt Energie effizient und Wasser sparsam. Auf der Interior-Sonderfläche GREENTERIOR beim Klimafestival für die Bauwende in Berlin zeigt Erfurt die Rauhfaser, die GIGA-Rolle und das KlimaTec-Sortiment.
Frau Erfurt-Gordon, was sind die Kernpunkte Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie?
Der wichtigste Punkt ist die Ressourcenschonung. Wir erreichen sie durch den Einsatz von nachwachsenden und recycelten Rohstoffen sowie durch die Senkung unseres Energieverbrauchs. So reduzieren wir unseren CO₂-Fußabdruck jährlich um mehr als 4,2 Prozent und tragen zum 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens bei.
Unser Standort in einem Landschaftsschutzgebiet spornt uns an, das für die Papierproduktion genutzte Wupperwasser möglichst oft im Kreislauf zu verwenden. Den Strombedarf decken wir unter anderem mit Photovoltaikanlagen auf unseren Werksgebäuden. Ein eigenes Kraftwerk mit maximalem Wirkungsgrad liefert Energie, und die Abwärme nutzen wir vollständig – ein entscheidender Vorteil für eine Papierfabrik.
Was macht Ihre Produkte nachhaltig?
Unsere Tapeten bestehen aus recycelten und nachwachsenden Rohstoffen. Durch die Verwendung von Recyclingpapier statt Zellstoff sparen wir 60 Prozent Energie und Wasser. Investitionen in unsere Produktion ermöglichen uns, ein breiteres Spektrum an Recyclingpapieren zu nutzen – bis hin zu alten Tapeten, die wir als Rohstoff wiederverwerten.
Die Oberfläche der Tapeten kann glatt sein oder verschiedene Strukturen aufweisen. Diese entstehen durch Holzkörner, wie bei der Rauhfaser, oder durch Prägeverfahren. Sie gleichen Wand- und Deckenoberflächen in Helligkeit und Farbannahme aus, sparen Farbe und oft sogar einen Anstrich. Diese „Haut“ schützt die Bausubstanz, bleibt diffusionsoffen und ermöglicht die Trennung von Wand und Farbe. Unsere Tapeten folgen keinen kurzlebigen Trends, sondern dienen als dezenter Hintergrund für das Leben, das sich vor ihnen abspielt.
Welche Vorteile bietet die Erfurt-Rauhfaser PRO, auch „Geländetapete“ genannt?
Die unregelmäßige Oberfläche der „Geländetapete“ mit ihren definierten Holzkörnungen kaschiert Risse, Dellen und kleine Löcher. Auch Farbunregelmäßigkeiten verschwinden im charakteristischen Muster. Spachtel- und Schleifarbeiten entfallen, was Zeit, Energie und Kosten spart. Gleichzeitig ist die Tapete robust, emissionsarm, wohngesund und nachhaltig: Sie besteht aus Recyclingpapier und PEFC-zertifiziertem Holz, ist frei von PVC, Weichmachern und Lösungsmitteln. Mehrfach überstreichbar und anpassbar bleibt sie über Jahrzehnte im Einsatz. Unsere neue Kampagne zeigt: Die Rauhfaser bewährt sich selbst in schwierigem Gelände – ein starkes Produkt für verantwortungsvolles Bauen.
Wie erleichtert die GIGA-Rollentapete die Arbeit auf der Baustelle?
Die bis zu 3,20 Meter hohe GIGA-Rolle wird raumhoch und nahtlos tapeziert – schnell, sauber und ohne Nacharbeiten. Ein speziell entwickeltes Abrollgerät ermöglicht die Verarbeitung in Wandklebetechnik. Das spart Zeit und Material. Mit bis zu 300 Quadratmetern pro Tag und Person steigert die GIGA-Rolle die Produktivität deutlich. Für Architekt*innen bedeutet das: effizientere Abläufe, zufriedene Kunden und eine reibungslose Baustellenabnahme – besonders bei Großprojekten.
Wie hilft das KlimaTec-Sortiment beim Energiesparen?
Rund 17 Prozent des Energieverbrauchs in Deutschland entfallen auf das Heizen privater Haushalte. Besonders schlecht oder gar nicht gedämmte Altbauten aus den Jahren 1950 bis 1989 bieten großes Einsparpotenzial. Viele Eigentümer können sich jedoch keine teure Außendämmung leisten. Mit unserem KlimaTec-Sortiment bieten wir eine kostengünstige Innendämmung, die gezielt dort ansetzt, wo sie am meisten bringt. Das Thermovlies Premium spart bis zu 22 Prozent Heizkosten – eine Investition, die sich in wenigen Jahren amortisiert. In den letzten 15 Jahren haben unsere KlimaTec-Produkte bereits erheblich zur Einsparung von Heizenergie beigetragen.
Was erwartet Besucher*innen des Klimafestivals in Berlin an Ihrem Stand?
Wir zeigen die wesentlichen Bestandteile unserer Tapeten und Papiere sowie die besprochenen Produkte – Rauhfaser, GIGA-Rolle und KlimaTec – anhand von Originalmustern. Besucher*innen können sich im Gespräch oder bei praktischen Vorführungen ein Bild von unseren Lösungen machen.
Weitere interessante Beiträge über nachhaltige, ressourcenschonende und zukunftsfähige Gestaltung finden Sie in unserem Dossier GREENTERIOR – anlässlich der gleichnamigen Sonderausstellungsfläche auf dem Klimafestival für die Bauwende am 19. und 20. November in Berlin.
Mehr Menschen
New Kids on the Block
Junge Gestalter*innen erobern die Designwelt
Wut in Kreativität verwandelt
Interview mit der ukrainischen Gestalterin Victoria Yakusha
„Innenarchitektur macht Pflege menschlicher“
Ein Gespräch mit Theresia Holluba zur Lebensqualität in Gesundheitsräumen
Gemeinsam weiterkommen
Designkollektive auf der Vienna Design Week 2025
„Wir denken in Ressourcen statt in Altlasten“
Marco Schoneveld über zirkuläre Möbelkonzepte, neue Materialien und ihre Vorteile
Experimentierfreude und Nachhaltigkeit
Interview mit dem italienischen Gestalter Harry Thaler
Gespür für innere Logik
Interview mit dem niederländischen Designduo Julia Dozsa und Jan van Dalfsen
Ganzheitliche Gestaltung
Einblicke in die Neukonzeption der DOMOTEX 2026
Handmade in Marseille
Studiobesuch bei Sarah Espeute von Œuvres Sensibles
Welt aus Kork
Der New Yorker Architekt David Rockwell über das neue Potenzial eines alten Materials
Voller Fantasie
Studiobesuch bei Joana Astolfi in Lissabon
Auf ein Neues!
Fünf Architektur- und Designbüros stellen ihren Re-Use-Ansatz vor
Nachhaltigkeit beginnt im Inneren
Gabriela Hauser über die Rolle der Innenarchitektur bei der Bauwende
„Die Hände haben eine eigene Intelligenz“
Das Berliner Designduo Meyers & Fügmann im Gespräch
Marrakesch, mon amour
Laurence Leenaert von LRNCE interpretiert das marokkanische Handwerk neu
Konzeptionelle Narrative
Studiobesuch bei Lineatur in Berlin
New Kids on the Block
Junge Interior- und Designstudios – Teil 3
„Einfach machen, nicht nachdenken“
Der Designer Frederik Fialin im Gespräch
„Schweizer Design ist knäckebrotmäßig auf die Essenz reduziert!"
Christian Brändle vom Museum für Gestaltung Zürich im Gespräch
Entwürfe für die Neue Wirklichkeit
Ein Interview mit dem Museumsgründer Rafael Horzon
„Wir wollen einen Kokon schaffen“
studioutte aus Mailand im Interview
Berliner Avantgarde
Studiobesuch bei Vaust in Berlin-Schöneberg
Designstar des Nahen Ostens
Hausbesuch bei der libanesischen Gestalterin Nada Debs in Dubai
Cologne Connections
Junge Designer*innen sorgen für frischen Wind in Köln – Teil 2
Design als Klebstoff
Junge Gestaltende sorgen für frischen Wind in Köln – Teil 1
Hilfsaktion in Kalifornien
Das Möbellabel Kalon Studios aus L.A. spricht über seinen „Wildfire Relief Free Market“
„Alles muss wandelbar sein“
Stephanie Thatenhorst über Interiortrends 2025
Feuer gefangen
Ein Studiobesuch bei Milena Kling in Berlin-Prenzlauer Berg
Weniger ist mehr
Ein Gespräch mit dem Berliner Architekten Christopher Sitzler
Ode an die Emotion
Interview mit dem französischen Designer Benjamin Graindorge