Betonpilz mit Pool
Auftakt der Architekturedition Solo Houses von Pezo von Ellrichshausen

Wie ein Ufo schwebt der Fremdkörper über den Wipfeln und ist schon aus weiter Ferne gut zu erkennen: Casa Pezo ist das erste fertiggestellte Wohnhaus einer geplanten Architektur-Edition namens Solo Houses im atemberaubenden Naturpark Ports de Tortosa-Beseit, zwei Stunden südlich von Barcelona.
Die Macher des Projekts versprechen sich nicht weniger als kleine Architekturrevolutionen, und die bisher teilnehmenden Baukünstler und ihre Visionen lassen auch auf ähnliches hoffen. Das junge chilenische Büro Pezo von Ellrichshausen schuf mit Casa Pezo eine Betonskulptur, die dem Namen Solo House gerecht wird: Vom Boden über einen Sockel abgehoben, erhebt sich das in jeder Hinsicht symmetrische und kubische Gebäude über die Dinge und überblickt die wilde Natur.
Dominante Wohnskulptur
Jeder der teilnehmenden Architekten bekommt vom Bauherren Christian Bourdais eine Carte Blanche: Keine Auflage soll die Ideenvielfalt einschränken. Maurizio Pezo und Sofia von Ellrichshausen wollten ein Haus schaffen, „das die Landschaft dominiert“, und lösten die Wohnetage mittels eines zurückspringenden Unterbaus vom Erdreich. Vom Boden aus betrachtet wirkt der ganz aus Beton errichtete Neubau mit seinen weiten Auskragungen abweisend, einzig zwei gespiegelte Treppenaufgänge deuten an, dass das Gebäude mehr als nur eine schön anzuschauende Minimal-Art-Skulptur ist.
Ausblick nach oben
Erklimmt man die symmetrische, pilzartige Struktur, muss zuerst der fensterlose Eingangsbereich im Inneren des Sockels passiert werden. Hier verbirgt sich nicht nur die gesamte Haustechnik, hier ist auch das mittig sitzende Wasserbecken des Swimmingpools eingelassen, das man durch zwei verglaste Öffnungen einsehen kann. Über eine Wendeltreppe gelangen die Bewohner in den Hof des Obergeschosses, von dem aus – in strenger Anordnung – die umliegenden Zimmer abgehen. In dem weiß gefliesten Patio wird klar, dass der Pool das Zentrum und Herzstück der Casa Pezo bildet und exakt ein Viertel des Sockels mit Wasser befüllt. Eine Referenz an die mediterrane Architektur, in der eine Balance aus Wärme und Kühle eine tragende Rolle spielt
Strenges Raster
Das Außenmaß des quadratischen Schwimmbeckens ist die Grundlage der gesamten Architektur: Alle Räume, die sich um den zentralen Hof legen, basieren auf den gleichen Abmessungen – mal zu einem größeren Zimmer addiert, aber aufgrund der sichtbaren Tragstruktur des Hauses immer gut als einheitliche Module ablesbar. Das einmalige Panorama der sich vollständig nach außen öffnenden Räume – die alle auch als eigenständige Terrasse dienen können – steht im Mittelpunkt des Geschehens. Die größtenteils von den Architekten entworfene Einrichtung nimmt sich daher zurück, und der Blick auf die Bergmassive und Wälder des Naturparks machen deutlich, dass am Ende doch die Landschaft das Haus dominiert.
FOTOGRAFIE Solohouses, Cristobal Palma
Solohouses, Cristobal Palma
Solo Houses
www.solo-houses.comMehr Projekte
Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Der Fjord als Bühne
Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Mehr als heiße Luft
Saunen inmitten der Natur

Monolith in der Schwebe
Ein abgelegenes Waldbad von Vector Architects in China

Vision und Tradition
Hotel Badeschloss in Bad Gastein von BWM Design

Wohnen im Wasserwerk
Loftwohnung in ehemaligem Pumpwerk von Giorgio Gullotta Architekten

Moderner Barock
Kunst- und Designhotel in Berching von Atelier Dimanche

Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Moderne Badkultur
Das Royal in Bad Füssing wird von Zeilberger + Hartl Architekten umgebaut

Trigonale Interventionen
Altbausanierung in Porto mit modernen Ecken von Paulo Moreira

Unikate aus Titan-Stahl
Bette stattet die Bäder im Hotel Wilmina aus

Radikales Raffinement
Studio-Apartment von minuit architectes in Paris

Schutzraum wird zum Wohnraum
Transformation eines Hochbunkers in Hamburg von Björn Liese

Ganzheitliche Genesung
Krankenhausneubau von tsj-architekten in Niedersachsen

Maritime Farbwelten
Neugestaltung der Bäder im 25hours Hotel Hamburg HafenCity von Stephen Williams Associates

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Behaglichkeit
Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Heilende Räume
Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Fenster zum Bad
Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Baden in Beton
Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

Ausweitung der Komfortzone
Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Mit Scarpa baden
Ludwig Godefroy gestaltet das Hotel Casa TO in Oaxaca

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Mediterrane Moderne
Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller

Durchbruch zur Natur
Hotel Sou von Suppose Design Office auf der japanischen Insel Fukue

Reflektierte Flusslandschaft
Neugestaltung der Sanitärräume auf der Münchner Praterinsel

Buntes Versteck
Ein Hausumbau von i29 in Amsterdam

Schwereloses Schwimmbecken
HAL Architects bringen einen Londoner Pool zum Schweben

Rein in Stein
Die schönsten Natursteinbäder

Showroom-Szenarien
Der neue Laufen Space in Berlin von Konstantin Grcic
