A Labour of Love
Brian Housdens brutalistischer Wohntraum in London
Üppiges Grün, zurückgesetzte Fassaden und eine ruhige Lage: Das Londoner Viertel Hampstead ist eine gutbürgerliche Nachbarschaft aus dem Klischeeförmchen. Mittendrin steht mit dem Wohnhaus des britischen Architekten Brian Housden eine ästhetische Antithese zur historischen Substanz. Jetzt geht das exzentrische Lebenswerk zum ersten Mal in neue Hände.
Die pittoresken Reihenhäuschen, die sich in Hampstead bergauf und bergab aneinanderreihen, sind eine Leistungsschau des viktorianischen Architekturerbes: Hampstead ist ein Vorstadtidyll. Beim Spaziergang durch die Straßen allerdings gibt es auch Überraschungen aus Beton, Stahl und Glas. In den Sechzigerjahren fanden einige Architekten Gefallen an der entschleunigten Gemütlichkeit und verwirklichten im beschaulichen Hampstead ihre Bauträume: Norman Foster war darunter und auch Trellick-Tower-Architekt Ernő Goldfinger, der selbst im Viertel wohnte. Brian Housden ist in dieser Reihe wahrscheinlich der am wenigsten bekannte Vertreter der Zunft, sein Haus dagegen wohl das aufregendste Gebäude des Viertels.
78 South Hill Park war das Passionsprojekt von Brian Housden und wurde gleichzeitig zu seinem Lebenswerk. In ihm steckt die Essenz seiner architektonischen Vision, die auf der grünen Wiese begann. „Ich erinnere mich, wie wir hierherkamen und unser Vater in die Weite zeigte und sagte: ‚Hier werde ich ein Haus bauen‘“, berichtet die Tochter Beth über die Anfänge im Jahr 1963 im Journal The Modern House. „Er hatte damals nicht viel Geld, und so stockten die Bauarbeiten immer wieder. Er machte sogar einen Schreinerkurs, um die Möbel selbst bauen zu können.“ Offiziell war der Bau nach zwei Jahren fertiggestellt – tatsächlich wurden viele Einbauten und Installationen, wie Türen, Regale oder auch die den Essbereich umlaufende Vorhangschiene, erst im Laufe der Zeit ergänzt.
Eigentlich hatte Brian Housden eine Architektur vorgesehen, die sich deutlicher an gängigen Typologien der Moderne und des Brutalismus orientierte. Doch dann besuchte er Pierre Chareaus Maison de Verre in Paris – ein avantgardistisches Glasbaustein-Haus von 1931 und das Rietveld-Schröder-Haus in Utrecht, ein hyperfunktionales Gebäude mit einer rationalen Geometrie und ausziehbaren Wänden. Die elementare Farbgestaltung, Schiebetüren oder auch die Glasbausteine sind ein eindeutiges Souvenir dieser Exkursionen – trotzdem ist Housdens Wohnhaus ein eigenständiges und einzigartiges Werk. Gerade das Ideen-Patchwork ist seine Qualität: Die versetzte Kubatur des Gebäudes, die Fassade mit ihren Vorsprüngen, die leuchtenden monochromen Mosaike, die exponierten Konstruktionen und der karge Sichtbeton sorgen für eine im besten Sinne eigenwillige Wohnatmosphäre.
Seit 2014 steht 78 South Hill Park deshalb unter Denkmalschutz (Grade II) – zwei Tage vor der endgültigen Listung verstarb Brian Housden im Alter von 86 Jahren. Seine Töchter wollen das gebaute Erbe jetzt an neue Bewohner weitergeben. Tess Housden sieht in dem Generationswechsel mehr als nur die Weitergabe des physischen Baus: „Wenn man in einem Umfeld aufwächst, das so anders ist als das der meisten Menschen, hat das einen Einfluss darauf, wie man über Kunst und Architektur denkt.“ Bei einem Kaufpreis von 3.250.000 Pfund ist also eine ästhetische Weiterbildung inklusive.
Dieser Beitrag ist auch in unserer Printausgabe erschienen. Mehr Infos zum aktuellen Heft…
FOTOGRAFIE The Modern House
The Modern House
Architekt
Brian Housden
The Modern House
www.themodernhouse.comHousden House
78 South Hill Park, London, 1963–1965
Mehr Projekte
Naturpanorama in Costa Rica
Wohnhaus von Formafatal mitten im Dschungel
Minimalismus am Waldrand
Der Bungalow U7A von KANANI verbindet Architektur und Natur
Ein-Euro-Haus
Modernisierung eines baufälligen Stadthauses in Sizilien von Studio Didea
Ein Haus für perfekte Gastgeber
Küchenanbau von Studio McW in London
Beton, Farbe und Licht
Wohnsiedlung Rötiboden von Buchner Bründler Architekten am Zürichsee
Goldener Schnitt
Einfamilienhaus von Raúl Sánchez Architects bei Barcelona
Der Flur als Bühne
Wohnungsumbau in Mailand von Kick.Office
Höhenflug in Madrid
Burr Studio verwandelt Gewerbefläche in eine loftartige Wohnung
Camouflage im Eichkamp
Berliner Familienresidenz von Atelier ST
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura