Abstrakt und wohnlich
Umbau eines Wohnhauses in Melbourne von Kart Projects

Mit „House K“ gelingt dem australischen Büro Kart Projects eine flächeneffiziente und zugleich detailverliebte Erweiterung eines traditionellen Terrace House. Das Besondere: Architektur, Innenraum- und Landschaftsgestaltung stammen aus einer Hand.
Architekt*innen bekommen selten die Gelegenheit, ein Projekt vollumfänglich zu entwerfen: Baukörper, Innenraum und Außenbereich, von der ersten Skizze bis zum Detail. Beim Umbau eines eingeschossigen Wohnhauses in Fairfield, einem Vorort von Melbourne, hatte das Büro Kart Projects diese Möglichkeit – und hat sie wirkungsvoll genutzt. Innen wie außen wurden durch Farb- und Materialwahl einzelne Volumen definiert, die den Bestandsbau, den neuen Anbau und den Garten gliedern.
Teilabriss und Erweiterung
Für die vierköpfige Bewohnerfamilie war das Raumangebot des bestehenden Gebäudes zu klein. Doch vor der Erweiterung kam der Abriss: Der alte Gartenschuppen, ein bestehender Anbau und einige Innenwände wurden entfernt, um Platz für eine neue Raumaufteilung und einen 30 Quadratmeter großen kubischen Baukörper auf der Gebäuderückseite zu schaffen. Der neue Anbau nimmt nahezu die gesamte Grundstücksbreite ein und bildet die Gartenfassade. Nur zur nördlichen Grundstücksgrenze, in Australien die sonnenreiche Himmelsrichtung, ist der Bau etwas abgerückt, um den Lichteinfall in den Garten nicht zu beeinträchtigen.
Durchlässige Raumgrenzen
Die Architekt*innen arbeiteten bei dem Projekt mit der Durchlässigkeit und Doppeldeutigkeit von Raumgrenzen. „Anstatt Räume durch Wände zu unterteilen, zeichnet sich die Raumaufteilung in der Decke ab“, erklärt Martin Musiatowicz von Kart Projects. Mehrere Balken bilden eine Art Kassettenstruktur, die im Anbau unterschiedliche Bereiche für Küche, Essen und Wohnen definiert. Dennoch überlappen sich diese Bereiche und gehen fließend ineinander über. Die Schwelle zwischen Alt und Neu bildet ein zentral angeordnetes Einbaumöbel mit Stauraum und Daybed. Weitere Volumen – wie die Küchenmöbel oder der erhöhte Pool und die Feuerstelle im Garten – wirken ebenso raumbildend. Auch Lichteinfall wird für die Raumbildung genutzt: Ein übergroßes Oberlicht in der Küche durchzieht den Raum wie eine breite Fuge, in der die Dunstabzugshaube als eigenständiges Volumen eingefügt ist, und legt den Fokus auf das gemeinschaftliche Zentrum des Hauses.
Color-Blocking und Materialmix
Das Konzept der unterschiedlichen Bereiche und klar abgegrenzten Volumen wird durch die kontrastreiche Gegenüberstellung von Farben und Materialien unterstrichen: Dunkle Holzdielen im Altbau treffen auf hellen Terrazzo im Anbau, schwarze Küchenfronten kontrastieren Einbauten aus Birkensperrholz. Auch an der Fassade setzt sich das Color-Blocking fort: Die neue Gartenansicht des Wohnhauses zeigt eine Kombination aus einem Brettschichtholzrahmen in kräftigem Rotton mit tiefen Einbuchtungen und darüber eine flächenbündige Verkleidung aus dunkelgrau gestrichenen Faserzementplatten.
Die bestehende Straßenfassade mit Holzschalung, Fensterrahmen und Eingangstür ist monochrom in Dunkelgrau gehalten. Dahinter verbergen sich der Flur und das Elternschlafzimmer. Der vorgerückte Bauteil des Kinderzimmers, ebenfalls mit Holzschalung und einem kleinem Giebel versehen, ist dagegen in gebrochenem Weiß gehalten. Wie eine abstrakte Skulptur wirkt der knallrote Gartenzaun, der sich vom Hell-Dunkel-Kontrast der Fassade abhebt und die roten Brettschichtrahmen der Gartenseite zitiert.
Mit House K gelingt Kart Projects ein konzeptionell starker und bis ins Detail überzeugender Umbau. Aus einem einfachen, schlecht belichteten Wohnhaus wurde ein großzügiges Domizil für eine Familie, das künstlerisch-abstrakt und zugleich wohnlich anmutet.
FOTOGRAFIE Rory Gardiner Rory Gardiner
Mehr Projekte
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona
