Alpines Kräftemessen
Ein sozialer Wohnungsbau in Bozen stemmt sich selbstbewusst der alpinen Kulisse entgegen.

Alles andere als banal und austauschbar: In Bozen hat das Südtiroler Architekturbüro CDM Architetti einen sozialen Wohnungsbau errichtet, der sich nicht nur der alpinen Kulisse selbstbewusst entgegenstemmt. Das Ensemble aus vier Wohnhäusern und einem begrünten Innenhof im Stadtteil CasaNova ist ein Ort von Qualität und Identität.
An der Weinstraße tut sich was: Als im Südwesten von Bozen die Planung eines neuen Wohnviertels begann, entschied man sich für den Weg der goldenen Mitte: Weder Solitäre noch geschlossene Blöcke sollten das Bild bestimmen, sondern ein Zusammenspiel aus neun verschiedenen Ensembles. Jedes Ensemble besteht aus drei bis vier Gebäuden, die einen begrünten Innenhof umschließen. Um den Ort in eine Adresse zu verwandeln, wurde nicht nur die Gestaltung eines jeden Ensembles einem anderen Architekturbüro übertragen. Durch eine verbindende, gestalterische Sprache und übergreifende Materialität sollen die Cluster eine eigene Identität erlangen.
Aug in Aug mit der Burg
Dass Architektur nicht nur Ecken und Kanten braucht, sondern ebenso ein Stück weit anecken muss, sind Edoardo Cappuccio, Giuseppe Donato und Tomaso Mecchi überzeugt. Seit 1994 unterhalten sie ihr Büro CDM Architetti in Bozen und haben sich bislang vor allem mit öffentlichen Bauten in Südtirol einen Namen gemacht. „Wir betrachten jedes Projekt als einen Akt der Veränderung“, sagt das Architekten-Trio, das eines der neun Ensembles im Stadtteil CasaNova im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus realisiert hat.
Von dem Umstand, dass ihr Entwurf zu Füßen von Reinhold Messners Gebirgsmuseum auf der Burg Sigmundskron errichtet wurde, ließen sich die Architekten nicht aus der Fassung bringen. Im Gegenteil: Bei der Planung hielten sie sich ganz ans britische Sprichwort „my home is my castle“ und gingen zum gestalterischen Gegenangriff über. Je nach Blickpunkt variiert die Anmutung ihres Gebäudeensembles zwischen einer steinernen Festung und einem aufragenden Fels.
Glasfaserverstärkte Rüstung
Den Grund dafür liefert nicht nur das kontinuierliche Gefälle, das sich über alle vier Häuser erstreckt und von der südwestlichen zur nordöstlichen Ecke einen Höhensprung um vier Etagen vollzieht. Auch die Beschaffenheit der Fassaden spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Zum Einsatz kam eine Verkleidung mit dunkelgrauen, glasfaserverstärkten Betonpaneelen, deren dreidimensionale Oberfläche tatsächlich Assoziationen an die steinernen Mauern einer mittelalterlichen Festung erzeugt.
Warmer Kontrast
Ein wenig schroff wirkt das natürlich schon. Doch Edoardo Cappuccio, Giuseppe Donato und Tomaso Mecchi haben zugleich das passende Gegenmittel mit eingeplant: Massive, hölzerne Blenden begrenzen die breiten Balkone, mit denen die Wohnungen auf ihrer gesamten Breite zum grünen Innenhof geöffnet wurden. Auch die zurückgesetzten Wände, die die Balkone und Wohnräume voneinander trennen, sind zur Hofseite mit hölzernen Paneelen verkleidet und setzen einen warmen wie wohnlichen Kontrapunkt zur übrigen Fassade.
Die Stärke des Entwurfs liegt genau an dieser Stelle: Er zeigt ein waches Gespür für den Kontext, ohne in tradierte oder gar belanglose Gesten zu verfallen. Sowohl von außen als auch von der Hofseite sind die Baukörper stimmig proportioniert und eröffnen wechselvolle Ein- und Ausblicke auf die alpine Bergwelt. Dass es sich dabei auch noch um ein Projekt im sozialen Wohnungsbau handelt, überrascht umso mehr. Zumal das schroff-weiche Ensemble nicht nur zu Füßen der Burg Sigmundskron liegt. Nach Norden wird es von einem kaum weniger bekannten Signum der Region umgeben: seinen Weinbergen.
FOTOGRAFIE Andrea Martiradonna
Andrea Martiradonna
Projektarchitekten
CDM Architetti Associati
Mehr Projekte
Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Reise in die Vergangenheit
Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Downsizing als Designprinzip
Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Der Reiz der Reduktion
Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Authentische Askese
Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Umbau im Anbau
Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Visionen vom Wohnen
Design-Apartments auf der MDW 2025

Mit Ecken und Kurven
Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Raw in Rio
Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Nostalgie nach Mass
Belgravia Townhouse von Child Studio

Grobe Perfektion
Symbiose aus Beton und Holz in einem Apartment in Tokio von Kenta Hirayama

Appetitliches Apartment
Wohnungsumbau von Iva Hájková Studio in Prag

Raumwunder in Porto
Umbau eines portugiesischen Mini-Häuschens von Spaceworkers
