Am Ende der Gasse: Wohnskulptur aus roten Ziegeln
Dieser Anbau à la Austin Maynard in Melbourne punktet mit kluger Raumorganisation.

Wenn Platz zur Mangelware wird, entstehen oftmals beeindruckende Raumwunder. So geschehen in Melbourne, einer Stadt, die wie viele andere Metropolen unter steigenden Preisen für Grund und Boden leidet. Hier haben Austin Maynard Architects das Wohnhaus einer Familie um einen Anbau ergänzt, der funktional und visuell begeistert.
Von der Straße aus ist das Gebäude nur aufgrund seiner Höhe zu erkennen, denn es liegt versteckt auf der Rückseite einer Einfamilienhaussiedlung an der Ecke zweier aufeinandertreffender Gassen. Bevor hier der Neubau errichtet wurde, stand an gleicher Stelle eine Garage – genau wie überall sonst an den Rückseiten der beschaulichen Häuserreihen Melbournes. Doch genau diese, bisher als Parkplatz genutzten Orte bekommen in einer Zeit steigender Grundstücks- und Mietpreise eine bedeutendere Rolle. Im Fall der Bauherren war es die Tochter, die sich aufgrund des aufgeblasenen Immobilienmarktes keine erschwingliche Wohnung mehr leisten konnte. Also wurde kurzerhand die alte Garage abgerissen und durch einen kompakten Anbau ersetzt. Keine Ausnahme, sondern ein Trend in der australischen Metropole.
Minimalistische Bauskulptur
Der Neubau ist etwas höher als sein Vorgänger, dafür aber nicht so tief wie dieser. Dadurch konnten die Architekten ein großes Stück des Gartens, der vorher überbaut war, freilegen und einer neuen Nutzung zuführen: Eine Terrasse mit Pool bietet der Familie ungewohnten Freiraum. Dieser zieht sich bis auf das Dach des neuen Wohnhauses, auf dem ein Garten Platz für Gemüse- und Obstanbau bietet. Die Fassade des Neubaus besteht aus recycelten Ziegelsteinen, die auf der nach innen gerichteten Seite mit einem grafischen Muster aus rot und blau lasierten Klinkern durchsetzt ist. Die Architekten wollen so ein visuelles Wechselspiel aus Licht und Schatten sowie matt und glänzenden Oberflächen erzeugen. Runde Fenster, die zur Straße hin aus undurchsichtigem Strukturglas bestehen, eine wendelförmige Feuerleiter sowie wellenartige Unterbrechungen in der Brüstung komplettieren das Bild der minimalistischen Bauskulptur aus roten Ziegeln.
Kluge Raumorganisation
Im Inneren setzt sich die konsequente Gestaltungslinie von Austin Maynard fort: Wände und Decken sind in kräftigem Azurblau gestrichen, der Boden besteht aus einem beinahe schwarzen Terrazzoestrich. Die Einbauten dagegen sind aus hellem Holz und bilden einen warmen Kontrast zu dem kühlen Oberflächenkanon. Transluzente Doppelstegplatten sorgen zudem für eine bessere Lichtverteilung innerhalb des Hauses. Die Raumorganisation erlaubt zukünftige Änderungen: Im Erdgeschoss ist zwar nach wie vor eine Garage untergebracht, aber die großzügige Deckenhöhe erlaubt auch eine Nutzung als Wohnzimmer oder Shop. Allein das Tor musste einer Eingangstür weichen. Ein typischer Ort aus der Feder des Melbourner Architekturbüros, das für die kluge Umnutzung oder Neuplanung bestehender Flächen bekannt ist. Mit dem markanten Anbau ist ihnen ein weiteres Bespiel kompakter und nachhaltiger Planung gelungen, die nicht nur aus funktionaler Sicht, sondern auch visuell beeindruckt.
FOTOGRAFIE Tess Kelly
Tess Kelly
Brickface
Anbau aus recycelten Ziegelsteinen / Melbourne, Australien / Fertigstellung 2017
Mehr Projekte
Messingfarbene Highlights
Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP architektur und Dietrich Untertrifaller

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Der Fjord als Bühne
Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Mehr als heiße Luft
Saunen inmitten der Natur

Monolith in der Schwebe
Ein abgelegenes Waldbad von Vector Architects in China

Vision und Tradition
Hotel Badeschloss in Bad Gastein von BWM Design

Wohnen im Wasserwerk
Loftwohnung in ehemaligem Pumpwerk von Giorgio Gullotta Architekten

Moderner Barock
Kunst- und Designhotel in Berching von Atelier Dimanche

Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Moderne Badkultur
Das Royal in Bad Füssing wird von Zeilberger + Hartl Architekten umgebaut

Trigonale Interventionen
Altbausanierung in Porto mit modernen Ecken von Paulo Moreira

Unikate aus Titan-Stahl
Bette stattet die Bäder im Hotel Wilmina aus

Radikales Raffinement
Studio-Apartment von minuit architectes in Paris

Schutzraum wird zum Wohnraum
Transformation eines Hochbunkers in Hamburg von Björn Liese

Ganzheitliche Genesung
Krankenhausneubau von tsj-architekten in Niedersachsen

Maritime Farbwelten
Neugestaltung der Bäder im 25hours Hotel Hamburg HafenCity von Stephen Williams Associates

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Behaglichkeit
Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Heilende Räume
Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Fenster zum Bad
Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Baden in Beton
Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

Ausweitung der Komfortzone
Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Mit Scarpa baden
Ludwig Godefroy gestaltet das Hotel Casa TO in Oaxaca

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Mediterrane Moderne
Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller

Durchbruch zur Natur
Hotel Sou von Suppose Design Office auf der japanischen Insel Fukue

Reflektierte Flusslandschaft
Neugestaltung der Sanitärräume auf der Münchner Praterinsel

Buntes Versteck
Ein Hausumbau von i29 in Amsterdam

Schwereloses Schwimmbecken
HAL Architects bringen einen Londoner Pool zum Schweben
