Projekte

Architektenlabor

Jean Vervilles Wohnstudio in Quebec

In einem brutalistischen Wohnturm hat sich Jean Verville hoch über der Stadt Quebec ein Apartment eingerichtet, das sich irgendwo zwischen einer Wunderkammer aus Edelstahl und einem Alchemisten-Studio bewegt. Dort wohnen Grünpflanzen, lagern Modelle und wartet eine spektakuläre Aussicht, die bis zu den Laurentinischen Bergen reicht.

von Tanja Pabelick, 15.07.2024

Der kanadische Architekt Jean Verville führt sein Studio in Montreal, verbringt aber einen großen Teil seiner Zeit im gut 250 Kilometer entfernten Quebec, wo er an der Laval Universität unterrichtet. Bekannt ist Verville für experimentelle Ansätze und nonkonformistische Raumprogramme, für die Einbindung der Kunst in die Baukunst – und auch für seinen Humor, der in seiner Architektur immer wieder für überraschende Situationen sorgt. Wenn er sich also dazu entscheidet, sich in der Provinzhauptstadt einen Zweitwohnsitz und ein Kreativlabor einzurichten, ist nicht damit zu rechnen, dass diese Funktionen in ein konventionell eingerichtetes Apartment einziehen. Schon an der Wahl des Gebäudes ist Vervilles Begeisterung für eine hyperfunktionale Ästhetik zu erkennen: Die Räume liegen in einem brutalistischen Wohnturm aus den Siebzigerjahren, der vom Architekten Marcel Bilodeau entworfen wurde und eine streng geometrische Fassade aus Beton mit schwarzen Fensterelementen kombiniert.

Brutalismus mit Aussicht
Die Gebäude der Nachbarschaft sind vorwiegend Einfamilienhäuser. Deswegen wirkt das monumentale Hochhaus in seiner Umgebung wie ein Leuchtturm. Für Verville, der in eine der oberen Etagen des Apartmenthauses eingezogen ist, wird es zum Aussichtsposten. Im Blickfeld liegen die Parkanlagen der Abraham-Ebene, der Sankt-Lorenz-Strom und die sich im Osten erhebenden Laurentinischen Berge. Die Schönheit der kanadischen Natur wirkt allerdings nur als Panorama vor dem Fenster, denn in die Innenräume ließ Jean Verville keine lieblichen Elemente einziehen. Stattdessen denkt er das dystopische Image, das mit brutalistischer Architektur verknüpft ist, konsequent weiter: Stahl, Glas und Spiegel dominieren die Räume. Die archaische und kühle Ästhetik dieses Materialkosmos macht professionellen Gastroküchen, OP-Sälen und Club-Toiletten Konkurrenz.

Interieur in Ebenen
Um Vervilles radikale Vision in die Realität zu holen, wurden die 79 Quadratmeter zuerst entkernt. Bodenbeläge, Verkleidungen, Konstruktionselemente und Wände wurden ausgebaut und hinterließen eine rohe Einheit, die zu den beiden Fassadenseiten im Norden und im Süden jeweils eine Fensterfront hat. Ausgehend von der offenen Fläche plante Verville das neue Interieur in Layern. Zuerst wurden Trennmodule aus Glas platziert, die drei Räume, ein Badezimmer und Transitflächen sowie Stauräume schaffen. Das Wandsystem besteht aus Metallrahmen, die teils Glasflächen, teils Spiegel aufnehmen und durch Vorhänge und Jalousien ergänzt werden. Sie erzeugen ein Spiegelkabinett, das die tatsächlichen Raumgrenzen verschleiert, und wirken sich auf die Raumatmosphäre aus, wenn sie das Licht in einem kinetischen Spiel reflektieren. Der Grundriss des Apartments kann kreisförmig genutzt und über Schiebewände nahezu vollständig geöffnet werden. Reflexionen und Transparenzen lassen sich dadurch dynamisch verändern, sodass sich immer neue Raumzusammenhänge ergeben.

Kinetische Lichtreflexe
Die zweite Ebene der Innenarchitektur ist die Haustechnik. Leitungen, Rohre, Schalter und selbst der Sicherungskasten sind über Putz gelegt und aus Metall gefertigt. Die dritte Ebene sind die Einbauten und Möbel, die nach James Bond-Manier Futurismus und Sixties-Vibe verbinden. Auch hier dominiert Stahl, mal als Gitter, wie bei den Lagerregalen, mal als monolithisches Volumen, wie beim Küchenblock. Dazwischen setzen besondere Details Akzente und bringen Farbtupfer sowie Gemütlichkeit in den kühlen Grauraum. Ein braunes Vintage-Wildledersofa im großen Wohn- und Küchenbereich kennzeichnet den Lounge-Spot und die kanariengelben, überdimensionalen Schwenkleuchten in der Küche wirken beim Kochen wie Spotlights. Die vierte Ebene des Entwurfs ist unsichtbar. Jean Verville war es wichtig, das Apartment möglichst energieeffizient zu konzipieren. Dazu nutzt er die thermische Trägheit der Betonhülle, um den Energieverbrauch für Heizung und Klimatisierung zu verringern. Gleichzeitig sorgen die großen Schiebewände im Sommer für eine natürliche Belüftung, wenn sich die gesamte Fläche zum Balkon öffnen lässt. Jean Verville hat sich nicht nur einen Zweitwohnsitz entworfen, sondern auch eine Visitenkarte, die den exzentrischen, humorvollen, aber auch konsequenten und narrativen Charakter seiner Projekte widerspiegelt.

BRUJ cabinet de curiosités © Antoine Michel, ISO Studio

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Entwurf

Jean Verville

jeanverville.com

Mehr Projekte

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano