Architektonische Landpartie
Henrique Barros-Gomes' Umbau eines Backhauses in der portugiesischen Provinz

Es war ein kleiner Auftrag, der abertausende Kilometer im Auto und viele Jahre Arbeit mit sich brachte. Acht Jahre nach seinem initialen Ja zum Projekt wundert sich Architekt Henrique Barros-Gomes selbst über das Ergebnis: Er steht auf der Shortlist für einen internationalen Architekturpreis, Handwerker aus einer der strukturschwächsten Regionen Portugals kooperieren jetzt mit Architekten aus der Hauptstadt und die Designwelt schaut auf eine verlassene Bergregion im Süden Europas.
Drei Stunden Autofahrt sind es von der jungen, quirligen Metropole Lissabon ins Bergdorf Aldeia de João Pires – ein Weg in eine komplett andere Welt. Im Dorf leben inzwischen weniger als 200 Menschen, zumeist sind es alte. Hier passiert, was das Schicksal vieler strukturschwacher Regionen Europas bestimmt: Junge Menschen ziehen weg, zum Studium oder wegen der Arbeit, und kommen nicht zurück. Und doch hängt ihr Herz an der Region, in der sie aufwuchsen oder als Kind zumindest unbeschwerte Sommer verbrachten. So ging es auch einer jungen Ärztin. Kurz nachdem ihr Patient, der Lissabonner Architekt Henrique Barros-Gomes, sein eigenes Architekturbüro eröffnet hatte, fragte sie an, ob er Interesse hätte, im Sommerdorf ihrer Kindheit ein ehemaliges Backhaus zum Feriendomizil umzubauen.
Verwahrlostes Backhaus
So bot sich dem Architekten in den Bergen, nahe der Grenze zu Spanien, eine wirklich spannende Aufgabe mit einer wohlwollenden Bauherrin. Der Granitbau liegt im Dorfzentrum und befand sich seit Jahrzehnten im Familienbesitz. Zwischenzeitlich war das Gebäude allerdings verfallen und das Dach eingestürzt. Rund 50 Jahre Fortschritt mit Elektroherd und Supermarktbrot hatten ihre Spuren hinterlassen. Von stiller Würde und trauriger Schönheit sei das ehemalige Backhaus gewesen, resümiert der Architekt.
Außen intakt, innen individuell
Heute, rund acht Jahre später, zeichnet sich ein ganz anderes Bild. Das ehemalige Backhaus wird von der Eigentümerin als Wochenenddomizil und für große Familienzusammenkünfte genutzt. Henrique Barros-Gomes hat die Kubatur des Gebäudes fast vollständig erhalten; es wurde lediglich um einige Zentimeter erhöht. Die dadurch entstandene, dünn verputzte Mauerschicht gibt – zusammen mit neuen, tiefroten Fensterrahmen – den einzigen Hinweis für Passanten auf die Veränderungen im Inneren. Die Fassade aus Zwickelmauerwerk blieb in ihrer Ansicht vollständig erhalten, es entstanden keine neuen Öffnungen. Licht kommt vor allem durch die Dachfenster ins Haus.
Maßgefertigtes Mobiliar
Im Inneren wurde eine Mezzanin-Ebene eingezogen, die eine Schlafkoje mit Doppelbett und Bad beherbergt. Sämtliche Einbauten wie auch einige Möbel sind individuelle Entwürfe. Als neue Materialien wurden hauptsächlich Sperrholz und Mikrozement verwendet. Ein statisch notwendiger Stahlträger wurde nicht versteckt, sondern durch einen satten Rotton explizit betont. Die Treppe ist das bestimmende Element für alle Maße im Inneren. Ihre Stufen, als Sitzbänke oder Küchenarbeitsplatte weitergeführt, minimieren die Notwendigkeit einer weiteren Möblierung. Neben der Küche gibt es ein Gästebad – unverzichtbar für größere Familienzusammenkünfte. Im umfriedeten Hofbereich entstand eine überdachte Fläche zum Essen und Feiern sowie ein kleines Steinbassin zur Abkühlung im Sommer. Im Haus gibt es für die in den Bergen recht kühlen Wintermonate einen Kamin, auf eine Zentralheizung wurde verzichtet.
Ein wahrer Kraftakt
Doch das ehemalige Backhaus des Dorfes hat noch mehr verändert als nur sein Inneres. Die Effekte dieses Umbaus reichen über die Grenzen seiner Umfriedung hinaus. Ein Projekt dieser Art, an einem solchen Ort, hat Modellcharakter. Für den Architekten bedeutete es einen Kraftakt, vor Ort zuverlässige Handwerker zu finden und für jede Baustellenkontrolle jeweils drei Stunden Hin- und Rückweg im Auto auf sich zu nehmen. Auch war der Genehmigungsprozess selbst für portugiesische Verhältnisse mit rund 18 Monaten vergleichsweise langwierig. Wegen der Widrigkeiten, die die Arbeit in einer so abgelegenen Region mit sich bringt, vergingen bis zur Fertigstellung schließlich acht Jahre.
Neue Baukultur für die Provinz
In dieser Zeit entstand auch ein Austausch zwischen Stadt und Land: So verbinden die beauftragten Tischler ihr Wissen um traditionelle Handwerkstechniken heute mit aktuellen Anforderungen der Planungsbranche und bearbeiten jetzt auch Aufträge in der Metropolregion Lissabon. Und in der entlegenen Region selbst macht das Projekt deutlich, was mit überschaubaren Mitteln aus einem verfallenen, ehemals dunklen Funktionsgebäude werden kann, ohne dass seine Ausstrahlung zerstört wird oder es einen Fremdkörper im Ort bildet. Eine Tendenz zu solchen Fremdkörpern gibt es auch hier: Zum Kampf gegen das Aussterben der Region gehört oft die wohlwollende Duldung beliebiger Katalogarchitektur. Anders beim ehemaligen Backhaus: Dass der Umbau mittlerweile auf der Shortlist für einen internationalen Architekturpreis steht, hilft den Einheimischen auch dabei, eine Baukultur wertschätzen zu lernen, die bauliche Traditionen respektvoll weiterdenkt.
FOTOGRAFIE Ricardo Oliveira Alves
Ricardo Oliveira Alves
Auftraggeber | Privat |
Ort | Penamacor, Portugal |
Fertigstellung | Februar 2020 |
Fläche | 95 m² |
HBG Architectos
www.hbg.architectos.comMehr Projekte
Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Reise in die Vergangenheit
Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Downsizing als Designprinzip
Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Der Reiz der Reduktion
Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Authentische Askese
Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Umbau im Anbau
Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Visionen vom Wohnen
Design-Apartments auf der MDW 2025

Mit Ecken und Kurven
Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Raw in Rio
Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Nostalgie nach Mass
Belgravia Townhouse von Child Studio

Grobe Perfektion
Symbiose aus Beton und Holz in einem Apartment in Tokio von Kenta Hirayama
