Architektur als Leinwand
1 / 3

00, WC, Abort, Klo(sett), Latrine, Lokus, Danziger, Scheißhaus oder stilles Örtchen – die Liste der Bezeichnungen für die Toilette ist endlos und könnte sich demnächst noch um solche wie Museum, Galerie oder auch Kensington erweitern. Denn: All diese althergebrachten Euphemismen meinen keinesfalls im Ursprung die sanitäre Vorrichtung selbst, sondern lassen sich von der Umgebung derselben ableiten. Wer sich nun fragt, was diese neuen Namen noch mit dem stillen Örtchen zu tun haben, der sollte die neu gestaltete Damentoilette des Victoria & Albert Museums im Londoner Stadtteil South Kensington besuchen.
Das Museum hatte vor etwas mehr als einem Jahr zu einem Architekturwettbewerb eingeladen, mit der Absicht, Kunst und Design zu fördern – dies durch die Neugestaltung der Damentoiletten im Bereich der „Grand Entrance Hall“. Die viel benutzte Örtlichkeit sollte instand gesetzt und zu einer repräsentativen Einrichtung umgewandelt werden, so lautete das Briefing. Gewonnen hat das junge Londoner Architekturbüro Glowacka Rennie, das in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Künstler Felice Varini ein Konzept erarbeitete, in dem das gesamte Volumen des Raumes ausgenutzt wird und Kunstfertigkeit und Materialität einen wichtigen Teil des Designs darstellen.
Eine Toilette als Kunstgalerie
Der Ort selbst ist ganz in Weiß gehalten; Kontrapunkt bilden die Balustrade aus schwarzem Stein entlang der Treppe zum eigentlichen Raum, die schwarzen Interieurs der Kabinen und die messingfarbenen Armaturen. Das Hauptmerkmal der Damentoilette ist die neue, zackig gewölbte Decke, die sich auf die Sequenz der Fenster bezieht und die großzügige Deckenhöhe unterstreicht. Sie bietet auch die Fläche für die Wandzeichnung – Kreisfragmente aus ultramarinem Blau – von Felice Varini.
Manipulation des Raumes
Varinis Interesse an der Manipulation des Raumes entstammt verschiedenen Tätigkeitsfeldern. Der aus dem Schweizer Knaton Tessin stammende Künstler und Fotograf versuchte sich zunächst in der Malerei, dann in der Schauspielerei, um später wieder zur Malerei zurückzukehren. Von dieser fühlte er sich jedoch durch das Format und die flache Oberfläche der Leinwand eingeschränkt, suchte daher ständig nach einem idealen Ort für seine Arbeit. Er fand ihn in dem architektonischen Raum. Die Volumen und Perspektiven, die dieser bietet, ermöglichen ihm, sich mobil zu fühlen und seine fotografischen und gemalten Arbeiten „in Bewegung“ zu setzen und durch diese unsere Wahrnehmung zu ändern.
Rauminszenierung
„Meine Malerei als auch meine Fotografien versetzen den Betrachter immer in eine aktive Position,“ so Varini. „Meine Werke versuchen einen inszenierten Raum zu erstellen – sie laden den Betrachter gewissermaßen ein, die Szene zu betreten und ein Teil von dieser zu werden.“ Und genauso erscheinen auch die ultramarinen Kreisfragmente in der Damentoilette des Victoria & Albert Museums: Sie „enthüllen“ sich je nach Bewegung und Position und lassen den Betrachter in der Illusion, erst vor dem eigenen Auge entstehen – ein architektonischer als auch künstlerischer Eingriff, der sicherlich nicht nur die Damen in dieses „stille Örtchen“ lockt.
FOTOGRAFIE Arch Image
Arch Image
Links
Glowacka Rennie Architects
www.glowacka-rennie.comFelice Varini
www.varini.orgVictoria & Albert Museum
www.vam.ac.ukMehr Projekte
Messingfarbene Highlights
Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP architektur und Dietrich Untertrifaller

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Der Fjord als Bühne
Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Mehr als heiße Luft
Saunen inmitten der Natur

Monolith in der Schwebe
Ein abgelegenes Waldbad von Vector Architects in China

Vision und Tradition
Hotel Badeschloss in Bad Gastein von BWM Design

Wohnen im Wasserwerk
Loftwohnung in ehemaligem Pumpwerk von Giorgio Gullotta Architekten

Moderner Barock
Kunst- und Designhotel in Berching von Atelier Dimanche

Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Moderne Badkultur
Das Royal in Bad Füssing wird von Zeilberger + Hartl Architekten umgebaut

Trigonale Interventionen
Altbausanierung in Porto mit modernen Ecken von Paulo Moreira

Unikate aus Titan-Stahl
Bette stattet die Bäder im Hotel Wilmina aus

Radikales Raffinement
Studio-Apartment von minuit architectes in Paris

Schutzraum wird zum Wohnraum
Transformation eines Hochbunkers in Hamburg von Björn Liese

Ganzheitliche Genesung
Krankenhausneubau von tsj-architekten in Niedersachsen

Maritime Farbwelten
Neugestaltung der Bäder im 25hours Hotel Hamburg HafenCity von Stephen Williams Associates

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Behaglichkeit
Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Heilende Räume
Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Fenster zum Bad
Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Baden in Beton
Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

Ausweitung der Komfortzone
Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Mit Scarpa baden
Ludwig Godefroy gestaltet das Hotel Casa TO in Oaxaca

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Mediterrane Moderne
Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller

Durchbruch zur Natur
Hotel Sou von Suppose Design Office auf der japanischen Insel Fukue

Reflektierte Flusslandschaft
Neugestaltung der Sanitärräume auf der Münchner Praterinsel

Buntes Versteck
Ein Hausumbau von i29 in Amsterdam

Schwereloses Schwimmbecken
HAL Architects bringen einen Londoner Pool zum Schweben
