Architektur im Förmchen
Ein Headquarter für Traditionsgebäck von Neri+Hu

Mürbekekse, ein altes Lagergebäude und ein Unterkleid aus Beton: So lauten die Zutaten für das Headquarter-Rezept eines chinesischen Traditionsunternehmens, das in Pekings Peripherie von Neri+Hu realisiert wurde. Ein altes Backsteingebäude für Baumwolle verwandelte das Architekturbüro in einen asketischen Tempel, der die Gebäckerzeugnisse des Auftraggebers auf ein Podest stellt.
Die vielleicht poetischste Geschichte zu ihrem jüngsten Projekt erzählen Lyndon Neri und Rossana Hu selbst: „Die Architektur wurde von traditionellem chinesischen Gebäck inspiriert, das dekorativ in einer Form modelliert wird: Eine Schalung nimmt den Inhalt auf und bringt ihn in Form.“ Die kleine Story der Architekt*innen ist aber weitaus mehr als eine Analogie. Denn Bauherr ist das Keks-Unternehmen Lao Ding Feng, das seit 1911 traditionelle chinesische Mürbekekse herstellt. Es beauftragte Neri&Hu mit der Gestaltung eines neuen Headquarters, das das Büro und einen Concept-Store beherbergen sollte. Und Lao Ding Feng präsentierte auch gleich das historische Förmchen für die neue Architektur: ein verfallenes Lagergebäude nordöstlich des Pekinger Stadtzentrums.
Strukturwandel am Güterbahnhof
Mit rastloser Rasanz verändern sich die Viertel der chinesischen Hauptstadt. Der Projektstandort des Keks-Unternehmens war einmal ein florierendes Industriegebiet, das aus der damaligen Infrastruktur entstanden ist. Der Bahnhof Langyuang galt als einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte für den Transport von Waren in und aus der Stadt. Das prägte den Bezirk. Um die ein- und ausgehenden Güter lagern zu können, wurden Warenhäuser erbaut – hohe und weite Hallen, Backsteinhaus an Backsteinhaus. Heute ist der Bahnhof ein Kulturzentrum und die Gegend vor allem für ihren Strukturwandel und als hippes Shoppingviertel bekannt. Viele der alten Hallen wurden bereits neuen Nutzungen zugeführt, zu Läden umfunktioniert oder zu Restaurants umgebaut. Eine ehemalige Lager- und Produktionsstätte für Baumwolltextilien sollte mit ihren 1.580 Quadratmetern zur neuen Heimat von Lao Ding Feng werden.
Kathedrale für Kekse
Für den Auftraggeber und die Planer*innen Lyndon Neri und Rossana Hu stand fest, dass der Bestand in die neue Architektur übernommen werden sollte. Eine Entscheidung, die der Nachhaltigkeit verpflichtet ist und der beste Weg, beim Bauen Ressourcen zu sparen. „Bei Neri&Hu beginnt die strategische Entwicklung immer mit einer gründlichen Untersuchung. Welche Teile des existierenden Gebäudes können erhalten und restauriert werden?“, erläutern die Architekt*innen. Strukturelle Ergänzungen hingegen wollen sie bewusst deutlich in Kontrast setzen, sodass Historisches sich von neu installierten Strukturen abhebt. Dadurch ergibt sich schon auf der Fassade ein Flickwerk. Neue Fensteröffnungen durchbrechen das alte, rote Ziegelmauerwerk, weite Glastüren schaffen neue Zugänge und ehemalige Tore werden mit Beton „gestopft“. Auch im Innern ergänzt Zement die vorhandene Bausubstanz, formt eine zweite Etage, schafft Räume und bildet teils eine zweite, innere Fassade – eine Architektur in der Architektur.
Patina mit dem Buschhammer
Damit der neue Kern zur historischen Hülle passt, wurde der Beton nach dem Trockenprozess mit einem Buschhammer bearbeitet. Mit dem gezackten Profil des Maurerwerkzeugs lässt sich eine raue Textur erzeugen, die an natürlich verwittertes Gestein erinnert. Die dadurch weicher wirkende Oberfläche wird zum ästhetischen Bindeglied zwischen den alten Ziegeln und der modernen Architektur. Denn Lyndon Neri und Rossana Hu haben die Räume asketisch, ja kathedralisch gestaltet. Sie inszenieren den leeren Raum und zähmen das Licht, indem sie es durch Luken und Spalten als Strahlenbündel einfallen lassen. Auch die Nutzungen nehmen sich zurück. Die Vitrinen und Podeste stellen die Produkte des Keksherstellers wie wertvolle Museumsexponate unter punktuellen Spotlights und das wenige Holzmobiliar erinnert in seiner bescheidenen Nüchternheit an den Shaker-Stil. Die für die Gäste zugänglichen Bereiche, wie Café, Shop und eine Veranstaltungshalle sind im Erdgeschoss gebündelt, in der eingezogenen Etage sind die Büros untergebracht. Neri&Hu schafft so den Zusammenschluss von privaten Arbeitszonen und öffentlichem Besucherbereich, Vergangenheit und Gegenwart – und beugt sich dabei nicht der Zeit sondern verbeugt sich vor ihr.
FOTOGRAFIE Zhu Runzi Zhu Runzi
Mehr Projekte
Ästhetik und Funktionalität
Hochhaus in Paris von IF Architectes und SRA Architectes

Vier Bäume für den Holzhybrid
Vattenfalls nachhaltiges Headquarter am Berliner Südkreuz

Keimfreie Keramik
Umweltaktive Bodenbeläge für umgebautes Bürogebäude in Turin

Offenes Denkmal
Norwegisches Pressehaus von Atelier Oslo und Kima Arkitektur

Zonen des kommunikativen Arbeitens
MVRDV gestaltet neue Bürowelt für Shopify in Berlin

New Work im Grachtenhaus
Modernisierung in Amsterdam von M+R interior architecture

Baukasten für die Zukunft
Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Arbeitsplatz aus zweiter Hand
Zirkuläre Innenarchitektur im Berliner CRCLR Haus von LXSY Architekten

Ausdruck des Geistes
Naturnah gestaltetes Architekturbüro von Mind Manifestation in Indien

New Work in Peking
Neues Büro des Architekturstudios Crossboundaries

Homeoffice im Baumhaus
Nachhaltiger Anbau von Alexander Symes in Australien

Moderne Festung
Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Arbeiten neben Arkaden
Flexibler Workspace in London von David Thulstrup

Transformation einer Ikone
Lichter Umbau eines Betonkolosses von Vilhelm Lauritzen Architects

Büro für Hunde und Menschen
Integratives Office-Konzept von toi toi toi für Contentful

Leitsystem aus Farben
Therapiezentrum von UNStudio in Peking

Arbeit flexibel gedacht
INpuls gestaltet eine Büroetage in München

Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Hygge im Headquarter
Büroneubau von Henning Larsen in Kopenhagen

Büro in Silber
Umbau eines Souterrains in München von Fabian Wagner

Bühne für junge Gründer
Aspekt Office gestaltet Agenturräume in Frederiksberg

Barcode in der Landschaft
Sauerbruch Hutton erweitert den Gira-Firmensitz in Radevormwald

Von hyperlokal bis hyperdigital
Arbeiten im Berliner Denizen House

Das Bauhaus-Büro
Umbau einer Londoner Lagerhalle von Henley Halebrown

Die Brückenbauer
Le Monde Headquarter in Paris von Snøhetta

Von der Brot- zur Denkfabrik
Flexibler Co-Working-Space in Wien

Im rechten Licht
Sieben Beispiele der Verschattung in der Architektur

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner

Architekturatelier mit Galerie
Studio In D-Tale gestaltet Büro für einen Kunstliebhaber

Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben
