Aus der Erde geformt
Wohnhaus im brasilianischen Cunha von Arquipélago

Ruhe, Abgeschiedenheit und pure Materialien: Eine dreiköpfige Familie zelebriert in ihrem Haus in Cunha das Leben mit der Natur. In der Wildnis zwischen São Paulo und Rio de Janeiro schufen Arquipélago Arquitetos aus Stampflehm und Holz eine fast poetische Wohnatmosphäre.
„Die Bewohner*innen mochten die Idee des ländlichen Lebens, sie wünschten sich die Nähe zur Natur, da sie ihr Leben grundlegend änderten: Von São Paulo zogen sie nach Cunha – für einen neuen Lowtech-Lifestyle und um dort eine Plantage nach den Prinzipien der Agroforstwirtschaft zu gründen“, erklärt Luís Tavares, Mitbegründer des Architekturbüros Arquipélago. Die bergige Region ist bekannt für ihre traditionelle keramische Handwerkskultur. In der unberührten Landschaft bestand die erste Aufgabe für die Planer*innen darin, die ideale Position für das Haus zu finden. „Wir entschieden uns für die beste Aussicht und setzten das Haus auf einen Hügel, was jedoch bedeutete, dass es vor kalten Winden ungeschützt sein würde. Also gruben wir das Haus zum Teil in den Boden ein und aus dem Aushub ging das Material für den Bau hervor: die Erde“, sagt Luís Tavares.
Rotbraun wie die Erde
Der Wunsch der Familie nach mehr Nähe zur Natur inspirierte die Architekt*innen dazu, die alte Technik des Stampflehms neu aufleben und die Ziegel für die Fassade des Gebäudes vor Ort herstellen zu lassen. „Dieses konstruktive Vorgehen erweiterte unser Verständnis für die Landschaft, in der wir das Haus planten. Alle Eigenschaften des Materials wie Härte, Farbe, Helligkeit, Wärmespeicherung und seine taktile Qualität sind Faktoren, die auf die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Bodens zurückzuführen sind“, erklärt Luís Tavares. Für die Architekt*innen war es zudem wichtig, die traditionelle Stampflehmtechnik zeitgemäß zu interpretieren. „Das hat auch eine kulturelle Dimension, die berücksichtigt und wertgeschätzt werden muss“, so Tavares. Und praktisch ist es obendrein: Dank der thermischen Eigenschaften der Fassade behalten die Räume im heißen Sommer ebenso wie im kalten Winter eine angenehme Temperatur.
Rohe Materialien mit Seele
Im Innern sind die Wände und Decken mit Holz verkleidet, das in den sparsam möblierten Räumen seine natürliche Wirkung entfaltet. „Wir haben an den Decken ein helles, gelbliches Kiefernholz verwendet, um das natürliche Licht in den Räumen zu verstärken und um das dunklere Holz der Türen und Paneele horizontal zu betonen“, sagt Luís Tavares. Belebt werden die reduzierten Räume von den puren Materialien. Viele Details – wie die schlichte Kupferrohrkonstruktion der Dusche – sind von Hand gefertigt. „Es hat uns Spaß gemacht, die Waschbecken und Leuchten aus lokalem Ton sowie die Türgriffe aus Holz selbst zu entwerfen“, erzählt der Architekt. „Diese Designobjekte sollen sich materiell, räumlich und haptisch in ihren Kontext einfügen.“
Verbunden mit der Natur
Die großen Fenster richteten die Planer*innen nach Norden aus, um tagsüber eine zu starke Lichteinstrahlung zu vermeiden. Auch das überkragende Dach und die verlängerte Fassadenmauer dienen dem Schutz vor der Sonne. Hölzerne Jalousien lassen sich variabel öffnen. Durch die leicht nach innen versetzten Fenster und Oberlichter fällt indirektes Tageslicht in die Wohnräume, das im feinen Schattenspiel eine ruhige Atmosphäre erzeugt. Im Winter verströmt der Kamin aus Lehm oder die aus Ziegeln gemauerte Feuerstelle nahe der Terrasse Wärme in der idyllischen Szenerie. Die Familie, die dem lauten São Paulo entflohen ist, macht – laut Luís Tavares – neue, bereichernde Erfahrungen in ihrem neuen Zuhause: „Sie genießen es, endlich mit der Natur und der realen Welt verbunden zu sein, die Vibrationen und Veränderungen der puren Materialien zu spüren. Und sie finden es wunderbar, auf einem Holzofen mitten im Wohnzimmer kochen zu können.“
FOTOGRAFIE Federico Cairoli
Federico Cairoli
Mehr Projekte
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur
