Projekte

Aus der Erde geformt

Wohnhaus im brasilianischen Cunha von Arquipélago

Ruhe, Abgeschiedenheit und pure Materialien: Eine dreiköpfige Familie zelebriert in ihrem Haus in Cunha das Leben mit der Natur. In der Wildnis zwischen São Paulo und Rio de Janeiro schufen Arquipélago Arquitetos aus Stampflehm und Holz eine fast poetische Wohnatmosphäre.

von Bettina Krause, 23.06.2021

„Die Bewohner*innen mochten die Idee des ländlichen Lebens, sie wünschten sich die Nähe zur Natur, da sie ihr Leben grundlegend änderten: Von São Paulo zogen sie nach Cunha – für einen neuen Lowtech-Lifestyle und um dort eine Plantage nach den Prinzipien der Agroforstwirtschaft zu gründen“, erklärt Luís Tavares, Mitbegründer des Architekturbüros Arquipélago. Die bergige Region ist bekannt für ihre traditionelle keramische Handwerkskultur. In der unberührten Landschaft bestand die erste Aufgabe für die Planer*innen darin, die ideale Position für das Haus zu finden. „Wir entschieden uns für die beste Aussicht und setzten das Haus auf einen Hügel, was jedoch bedeutete, dass es vor kalten Winden ungeschützt sein würde. Also gruben wir das Haus zum Teil in den Boden ein und aus dem Aushub ging das Material für den Bau hervor: die Erde“, sagt Luís Tavares.

Rotbraun wie die Erde
Der Wunsch der Familie nach mehr Nähe zur Natur inspirierte die Architekt*innen dazu, die alte Technik des Stampflehms neu aufleben und die Ziegel für die Fassade des Gebäudes vor Ort herstellen zu lassen. „Dieses konstruktive Vorgehen erweiterte unser Verständnis für die Landschaft, in der wir das Haus planten. Alle Eigenschaften des Materials wie Härte, Farbe, Helligkeit, Wärmespeicherung und seine taktile Qualität sind Faktoren, die auf die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Bodens zurückzuführen sind“, erklärt Luís Tavares. Für die Architekt*innen war es zudem wichtig, die traditionelle Stampflehmtechnik zeitgemäß zu interpretieren. „Das hat auch eine kulturelle Dimension, die berücksichtigt und wertgeschätzt werden muss“, so Tavares. Und praktisch ist es obendrein: Dank der thermischen Eigenschaften der Fassade behalten die Räume im heißen Sommer ebenso wie im kalten Winter eine angenehme Temperatur.

Rohe Materialien mit Seele
Im Innern sind die Wände und Decken mit Holz verkleidet, das in den sparsam möblierten Räumen seine natürliche Wirkung entfaltet. „Wir haben an den Decken ein helles, gelbliches Kiefernholz verwendet, um das natürliche Licht in den Räumen zu verstärken und um das dunklere Holz der Türen und Paneele horizontal zu betonen“, sagt Luís Tavares. Belebt werden die reduzierten Räume von den puren Materialien. Viele Details – wie die schlichte Kupferrohrkonstruktion der Dusche – sind von Hand gefertigt. „Es hat uns Spaß gemacht, die Waschbecken und Leuchten aus lokalem Ton sowie die Türgriffe aus Holz selbst zu entwerfen“, erzählt der Architekt. „Diese Designobjekte sollen sich materiell, räumlich und haptisch in ihren Kontext einfügen.“

Verbunden mit der Natur
Die großen Fenster richteten die Planer*innen nach Norden aus, um tagsüber eine zu starke Lichteinstrahlung zu vermeiden. Auch das überkragende Dach und die verlängerte Fassadenmauer dienen dem Schutz vor der Sonne. Hölzerne Jalousien lassen sich variabel öffnen. Durch die leicht nach innen versetzten Fenster und Oberlichter fällt indirektes Tageslicht in die Wohnräume, das im feinen Schattenspiel eine ruhige Atmosphäre erzeugt. Im Winter verströmt der Kamin aus Lehm oder die aus Ziegeln gemauerte Feuerstelle nahe der Terrasse Wärme in der idyllischen Szenerie. Die Familie, die dem lauten São Paulo entflohen ist, macht – laut Luís Tavares – neue, bereichernde  Erfahrungen in ihrem neuen Zuhause: „Sie genießen es, endlich mit der Natur und der realen Welt verbunden zu sein, die Vibrationen und Veränderungen der puren Materialien zu spüren. Und sie finden es wunderbar, auf einem Holzofen mitten im Wohnzimmer kochen zu können.“

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Entwurf

Arquipélago Arquitetos

arquipelago.co

Mehr Projekte

Stein auf Stein

Mallorquinisches Wohnhaus aus Ziegeln von Nøra Studio

Mallorquinisches Wohnhaus aus Ziegeln von Nøra Studio

Kupferkleid auf Beton

Mehrfamilienhaus von Edition Office im Nordosten von Melbourne

Mehrfamilienhaus von Edition Office im Nordosten von Melbourne

Inspiriert von Japan

Rückzugsort in Australien von Dane Taylor Design

Rückzugsort in Australien von Dane Taylor Design

Neustart im Altbau

Eine posthumane KI-Intervention in Valencia

Eine posthumane KI-Intervention in Valencia

Ton in Ton

Neubau aus Naturmaterialien von MESURA in Spanien

Neubau aus Naturmaterialien von MESURA in Spanien

Dreiteiliges Familiendomizil

Mostlikely baut im österreichischen Klosterneuburg

Mostlikely baut im österreichischen Klosterneuburg

Mit dem Wald wohnen

Carlo Berlin baut eine Scheune im Brandenburger Forst um

Carlo Berlin baut eine Scheune im Brandenburger Forst um

Wohnen im Weiler

Schweizer Wohnscheune von BE Architektur

Schweizer Wohnscheune von BE Architektur

Zurück zur Pracht

Akurat restauriert ein Apartment in Danzig

Akurat restauriert ein Apartment in Danzig

Raum für die Natur

Das kykladische Piperi House von Sigurd Larsen

Das kykladische Piperi House von Sigurd Larsen

Die Erde über dem Himmel

Bruno Spaas’ monochrome Wohnvision in Antwerpen

Bruno Spaas’ monochrome Wohnvision in Antwerpen

Pure Materialität

Vives St-Laurent belebt die Montpellier-Residenz in Quebec

Vives St-Laurent belebt die Montpellier-Residenz in Quebec

Update für ein Zeitzeugnis

Umbau und Erweiterung der Villa Koivikko bei Helsinki

Umbau und Erweiterung der Villa Koivikko bei Helsinki

Schraube zum Himmel

Ein Wohnbau in Porto von Tsou Arquitectos

Ein Wohnbau in Porto von Tsou Arquitectos

Moderne Behaglichkeit

Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Heilende Räume

Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Spielraum für Kinder

Neues Freizeitzentrum in Budapest von Archikon Architects

Neues Freizeitzentrum in Budapest von Archikon Architects

Naturverbundenes Domizil

Wohnhaus von Cullinan Studio im englischen Amersham

Wohnhaus von Cullinan Studio im englischen Amersham

Fenster zum Bad

Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Berliner Dreierlei

Zoniertes Apartment in Friedrichshain von Christopher Sitzler

Zoniertes Apartment in Friedrichshain von Christopher Sitzler

Provokantes Penthouse

Jan Ulmer gestaltet das Loft R in Berlin

Jan Ulmer gestaltet das Loft R in Berlin

Waldbaden in Kanada

Wohnhaus mit Naturerlebnis von Matière Première Architecture

Wohnhaus mit Naturerlebnis von Matière Première Architecture

Haus ohne Namen

Diskreter, fensterloser Neubau in Mexiko von HW Studio

Diskreter, fensterloser Neubau in Mexiko von HW Studio

Moderner Triumphbogen

Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

Ein Haus, zwei Gesichter

Refugium in den australischen Bergen von Robbie Walker

Refugium in den australischen Bergen von Robbie Walker

Blick in den Sternenhimmel

Flexibles Ferienhaus von Orange Architects auf Texel

Flexibles Ferienhaus von Orange Architects auf Texel

Patio in London

Pashenko Works erweitert ein viktorianisches Reihenhaus

Pashenko Works erweitert ein viktorianisches Reihenhaus

Belebter Backstein

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Kunstwerke als Mitbewohner

Apartment in Tbilisi von Idaaf Architects

Apartment in Tbilisi von Idaaf Architects

Bunter Community-Space

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München