Australische Goldquellen
1 / 8

Die Gegend rund um das australische Daylesford ist reich an Mineralquellen. Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts entdeckten Goldgräber die ersten Quellen, die die ehemalige Goldgräberstadt zum Spa-Mekka Australiens werden ließen. In der Nähe dieses malerischen Ortes liegt auch das älteste Badehaus des Landes, das „Hepburn Bathhouse & Spa“, das im Laufe des letzten Jahrhunderts immer wieder erweitert und auf den aktuellen (Bade-) Stand gebracht wurde – zuletzt durch einen Neubau, der perfekt mit der Backsteinarchitektur des historischen und unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes von 1895 harmonisiert.
Verantwortlich für das Projekt zeichnet das Büro Cox Architects and Planners aus Melbourne, das die um 1900 entstandene und über die Jahre erweiterte Badehausanlage aufwändig saniert und sie um einen 2.000 Quadratmeter großen neuen Spabereich mit verschiedenen Warm- und Kaltwasserbecken ergänzt hat. Der Neubau kombiniert Elemente aus traditioneller und moderner Architektur und öffnet sich mit einer großzügigen Verglasung zu der sattgrünen Landschaft des australischen Heilquellenreservats.
Ein Spiel mit der Empore
Das neue Gebäude erschließt heute das gesamte Gelände. Konnte die Anlage bisher nur über eine steile Freitreppe erreicht werden, so führt nun eine Brücke direkt vom Parkplatz in das eingeschobene Emporengeschoss des neu errichteten, nördlichen Flügels des Komplexes. Von dem Mezzanin, wo sich Rezeption sowie ein Geschäft befinden, das die hauseigenen Spa-Produkte vertreibt, gelangt der Gast über eine zweiläufige Treppe in den eigentlichen Badebereich im unteren Teil des Gebäudes, in dem Umkleidekabinen, Behandlungsräume, Entspannungslounges sowie verschiedene Badebecken untergebracht sind.
Effektvolle und natürliche Beleuchtungen
Im gesamten Neubau stehen die Wände in Kontrast zur Holzkonstruktion von Dach und Fassade. Sie wurden entweder in Sichtbeton oder geschichteten Natursteinplatten ausgeführt und erzeugen durch ihre groben Oberflächen vielseitige Lichtabstufungen. Ein besonders schönes Detail ist ein eingeschossiger Gebäudeteil, der – kaum sichtbar – an die Straße grenzt und dessen Dach mit Gras bepflanzt und erhabenen runden Oberlichtern versehen ist. Unter einem dieser großen Fenster liegt der kreisrunde Salzpool des Spas, der dadurch effektvoll beleuchtet wird. Die von der Straße abgewandte Fassade wiederum imponiert mit einer große Glasfront. Hier kann der Gast von einem der bequemen Sessel oder vom großen Warmwasserbecken aus den Blick auf die Natur genießen.
Klare Unterscheidung zwischen Neu- und Altbau
Ein verglaster Flur verbindet den Neubau mit dem südlich davon liegenden historischen Flügel des Komplexes und schafft eine klare Unterscheidung von Alt und Neu. Aber auch hier wurden während der Errichtung des Neubaus die Räumlichkeiten umgestaltet. In den Baderäumen wurden die alten Backsteinwände geschlämmt und stehen nun im warmen Kontrast zu den betonierten Badebecken. Darüber hinaus wurde ein vorhandener Ruheraum mit einer in den Boden versenkten Sitzgruppe aus Holz ausgestattet, die unter dem alten, nach oben geöffneten Pyramidendach angeordnet ist und den Raum durch seine sakrale Anmutung zu einem wirklichen Rückzugsort werden lässt.
FOTOGRAFIE Derek Swalwell
Derek Swalwell
Links
COX Architects and Planners
www.cox.com.auMehr Projekte
Messingfarbene Highlights
Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP architektur und Dietrich Untertrifaller

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Der Fjord als Bühne
Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Mehr als heiße Luft
Saunen inmitten der Natur

Monolith in der Schwebe
Ein abgelegenes Waldbad von Vector Architects in China

Vision und Tradition
Hotel Badeschloss in Bad Gastein von BWM Design

Wohnen im Wasserwerk
Loftwohnung in ehemaligem Pumpwerk von Giorgio Gullotta Architekten

Moderner Barock
Kunst- und Designhotel in Berching von Atelier Dimanche

Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Moderne Badkultur
Das Royal in Bad Füssing wird von Zeilberger + Hartl Architekten umgebaut

Trigonale Interventionen
Altbausanierung in Porto mit modernen Ecken von Paulo Moreira

Unikate aus Titan-Stahl
Bette stattet die Bäder im Hotel Wilmina aus

Radikales Raffinement
Studio-Apartment von minuit architectes in Paris

Schutzraum wird zum Wohnraum
Transformation eines Hochbunkers in Hamburg von Björn Liese

Ganzheitliche Genesung
Krankenhausneubau von tsj-architekten in Niedersachsen

Maritime Farbwelten
Neugestaltung der Bäder im 25hours Hotel Hamburg HafenCity von Stephen Williams Associates

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Behaglichkeit
Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Heilende Räume
Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Fenster zum Bad
Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Baden in Beton
Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

Ausweitung der Komfortzone
Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Mit Scarpa baden
Ludwig Godefroy gestaltet das Hotel Casa TO in Oaxaca

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Mediterrane Moderne
Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller

Durchbruch zur Natur
Hotel Sou von Suppose Design Office auf der japanischen Insel Fukue

Reflektierte Flusslandschaft
Neugestaltung der Sanitärräume auf der Münchner Praterinsel

Buntes Versteck
Ein Hausumbau von i29 in Amsterdam

Schwereloses Schwimmbecken
HAL Architects bringen einen Londoner Pool zum Schweben
