Authentische Architektur
Ferienhaus von Studio Dreamer im australischen Busch
Im australischen Busch hat das Büro Dreamer zusammen mit Architekt Roger Nelson das Ferienhausensemble Two Sheds gebaut. Als Vorbild dienten australische Landhäuser und ihre cleveren Lösungen beim Schutz gegen die Wetterextreme.
Westlich des Badeortes Lorne im australischen Bundesstaat Victoria erfüllten sich Roger Nelsen, früher Managing Director bei NH Architecture, und seine Frau Jane einen Traum: ein Ferienhaus weit ab der Stadt für sie und ihre Familie. Sie wollten Zeit in der Natur verbringen, einheimische Pflanzen anbauen, um so etwas zur Renaturierung der Landschaft beizutragen.
Weil sich das Grundstück in einer Gegend befindet, die häufig von Buschfeuern heimgesucht wird, nahmen der Gestaltungs- und Genehmigungsprozess sieben Jahre in Anspruch. „Wir trafen uns häufig zu Gesprächen und Designworkshops in der Wohnung der Kunden in Melbourne, um zu verstehen, wie sie gerne leben würden“, sagt Projektleiter Ben Shields von Dreamer. Neben dem Haus in Melbourne lieferte das Louisiana Museum in Dänemark wichtige Inspirationen, das aus mehreren miteinander verbundenen Häusern besteht und in einem Garten mit Seeblick liegt.
Zwei Häuser, zwei Funktionen
Der Entwurf von Dreamer und Roger Nelson sieht die strenge Trennung zwischen privaten Schlafbereichen und den gemeinschaftlich genutzten Räumen vor. Denn das Ferienhaus soll sowohl als geselliger Ort als auch als Platz des Rückzugs funktionieren, für zwei Personen ebenso gut wie für sieben und mehr. Diese Herausforderung lösten die Architekten, indem sie zwei fast identische Häuser mit spiegelbildlichen Giebeldächern entwarfen. Verbunden sind sie über einen Hof.
Eine dunkle Box teilt den Wohnbereich in einen Küchen- und Essraum und eine Wohnlounge. In dem Kasten befinden sich Küche, Toilette, Wäsche- und Werkraum. Im anderen Haus sind die Schlafzimmer und Bäder entlang eines Korridors angeordnet. Schiebetüren sorgen für eine schallgeschützte Unterteilung. Jeder Raum hat einen Blick in die Natur. Veranden säumen die Gebäude und geben den Blick frei auf die am späten Nachmittag vorbeiziehenden Kängurus.
Gestaltungselement Holz
Mit ihren Veranden, den ausgeprägten Dachsparren und -vorsprüngen erinnern die Häuser an typisch australische Landhäuser der Umgebung. Als besonderes Gestaltungselement dient Holz, das außen verkohlt und innen naturbelassen ist. Das Carbonisieren ist eine der ältesten Methoden zur Veredelung von Holz, das dadurch widerstandsfähiger gegen Insekten, Fäulnis, aber auch Brandschäden wird und somit einen Schutz gegen Buschfeuer bildet. Die Veranden und der Dachvorsprung schützen die Wände außerdem den größten Teil des Tages vor Sonneneinstrahlung.
Das Projekt Two Sheds ist ein Beispiel dafür, wie eine regional angepasste Architektur aussehen kann. Mit seinen Referenzen an klassische Landhäuser passt es sich an die Landschaft an und zeigt bewährte Strategien auf, um mit dem extremen Klima zurecht zu kommen.
FOTOGRAFIE Rory Gardiner
Rory Gardiner
| Budget | 2.2M Australische Dollar (ca, 1,34 Mio.) |
| Fläche | 220 qm |
| Fertigsstellung | Dezember 2019 |
| Bauzeit | 24 Monate |
| Architekt | DREAMER mit Roger Nelson |
| Projektleitung | Ben Shields |
| Projektteam | Ben Shields, Malisa Benjamins, Anwyn Hocking, Mitchell Sack, Roger Nelson |
| Interior Designer | DREAMER |
| Landschaftsarchitekten | Scott Leung (Eckersley Garden Architecture) |
| Baudesign | David Doolan, Brett Stewart (4D Workshop) |
| Bauunternehmer | George Dragovitch, GD Construction |
| Tischler | Nathan Lewis & Mark Jolley von Birregurra |
| Messingarbeiten | Elias Katsouranis, Made Retail |
| Lichtdesign | Inlite |
| Materialien | |
| Äußere Verkleidung | Shiplap aus Bioholz, verkohlte und versiegelte Eisenrinde (resistent gegen Buschfeuer) |
| Innenwand und Decke | Bioholz 130x19mm, Nut- und Federprofil aus massivem, rohem Eukalyptusholz |
| Wände und Decke des Badezimmers | Giorgio Grasen Muro polierter Putz in GB-3 von Surf Edge Rendering |
| Messingbänke | Brüniertes Messing von Made Retail |
| Tischlerarbeiten | Messmate Furnier klar versiegelt und Messmate Furnier schwarz gebeizt |
| Fensterrahmen | Capral 425 Narrowline-Serie mit 100mm Rahmen und Unterbank Aluminium Fensterrahmen |
| Türzargen | Alspec Drehtürsystem |
| Farbe für Fenster- und Türrahmen | Dulux Duratec Pulverbeschichtung in Mattschwarz |
| Küche | |
| Backofen | Miele H 6461 BPX Griffloser Backofen |
| Dunst | Integrierte Dunstabzugshaube Miele DA 186 60CM |
| Kühlschrank | Fisher und PAykel 900MM Activesmart Slide in Kühlschrank mit integrierten kundenspezifischen Panels |
| Kochfeld | Miele 4-Zonen-Induktionskochfeld KM 6322 mit umlaufendem Rahmen |
| Küchenspüle | Franke Kubus Fragranit-Unterbauspülbecken in Onyx |
Mehr Projekte
Beton, Farbe und Licht
Wohnsiedlung Rötiboden von Buchner Bründler Architekten am Zürichsee
Goldener Schnitt
Einfamilienhaus von Raúl Sánchez Architects bei Barcelona
Der Flur als Bühne
Wohnungsumbau in Mailand von Kick.Office
Höhenflug in Madrid
Burr Studio verwandelt Gewerbefläche in eine loftartige Wohnung
Camouflage im Eichkamp
Berliner Familienresidenz von Atelier ST
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design