Authentische Architektur
Ferienhaus von Studio Dreamer im australischen Busch

Im australischen Busch hat das Büro Dreamer zusammen mit Architekt Roger Nelson das Ferienhausensemble Two Sheds gebaut. Als Vorbild dienten australische Landhäuser und ihre cleveren Lösungen beim Schutz gegen die Wetterextreme.
Westlich des Badeortes Lorne im australischen Bundesstaat Victoria erfüllten sich Roger Nelsen, früher Managing Director bei NH Architecture, und seine Frau Jane einen Traum: ein Ferienhaus weit ab der Stadt für sie und ihre Familie. Sie wollten Zeit in der Natur verbringen, einheimische Pflanzen anbauen, um so etwas zur Renaturierung der Landschaft beizutragen.
Weil sich das Grundstück in einer Gegend befindet, die häufig von Buschfeuern heimgesucht wird, nahmen der Gestaltungs- und Genehmigungsprozess sieben Jahre in Anspruch. „Wir trafen uns häufig zu Gesprächen und Designworkshops in der Wohnung der Kunden in Melbourne, um zu verstehen, wie sie gerne leben würden“, sagt Projektleiter Ben Shields von Dreamer. Neben dem Haus in Melbourne lieferte das Louisiana Museum in Dänemark wichtige Inspirationen, das aus mehreren miteinander verbundenen Häusern besteht und in einem Garten mit Seeblick liegt.
Zwei Häuser, zwei Funktionen
Der Entwurf von Dreamer und Roger Nelson sieht die strenge Trennung zwischen privaten Schlafbereichen und den gemeinschaftlich genutzten Räumen vor. Denn das Ferienhaus soll sowohl als geselliger Ort als auch als Platz des Rückzugs funktionieren, für zwei Personen ebenso gut wie für sieben und mehr. Diese Herausforderung lösten die Architekten, indem sie zwei fast identische Häuser mit spiegelbildlichen Giebeldächern entwarfen. Verbunden sind sie über einen Hof.
Eine dunkle Box teilt den Wohnbereich in einen Küchen- und Essraum und eine Wohnlounge. In dem Kasten befinden sich Küche, Toilette, Wäsche- und Werkraum. Im anderen Haus sind die Schlafzimmer und Bäder entlang eines Korridors angeordnet. Schiebetüren sorgen für eine schallgeschützte Unterteilung. Jeder Raum hat einen Blick in die Natur. Veranden säumen die Gebäude und geben den Blick frei auf die am späten Nachmittag vorbeiziehenden Kängurus.
Gestaltungselement Holz
Mit ihren Veranden, den ausgeprägten Dachsparren und -vorsprüngen erinnern die Häuser an typisch australische Landhäuser der Umgebung. Als besonderes Gestaltungselement dient Holz, das außen verkohlt und innen naturbelassen ist. Das Carbonisieren ist eine der ältesten Methoden zur Veredelung von Holz, das dadurch widerstandsfähiger gegen Insekten, Fäulnis, aber auch Brandschäden wird und somit einen Schutz gegen Buschfeuer bildet. Die Veranden und der Dachvorsprung schützen die Wände außerdem den größten Teil des Tages vor Sonneneinstrahlung.
Das Projekt Two Sheds ist ein Beispiel dafür, wie eine regional angepasste Architektur aussehen kann. Mit seinen Referenzen an klassische Landhäuser passt es sich an die Landschaft an und zeigt bewährte Strategien auf, um mit dem extremen Klima zurecht zu kommen.
FOTOGRAFIE Rory Gardiner
Rory Gardiner
Budget | 2.2M Australische Dollar (ca, 1,34 Mio.) |
Fläche | 220 qm |
Fertigsstellung | Dezember 2019 |
Bauzeit | 24 Monate |
Architekt | DREAMER mit Roger Nelson |
Projektleitung | Ben Shields |
Projektteam | Ben Shields, Malisa Benjamins, Anwyn Hocking, Mitchell Sack, Roger Nelson |
Interior Designer | DREAMER |
Landschaftsarchitekten | Scott Leung (Eckersley Garden Architecture) |
Baudesign | David Doolan, Brett Stewart (4D Workshop) |
Bauunternehmer | George Dragovitch, GD Construction |
Tischler | Nathan Lewis & Mark Jolley von Birregurra |
Messingarbeiten | Elias Katsouranis, Made Retail |
Lichtdesign | Inlite |
Materialien | |
Äußere Verkleidung | Shiplap aus Bioholz, verkohlte und versiegelte Eisenrinde (resistent gegen Buschfeuer) |
Innenwand und Decke | Bioholz 130x19mm, Nut- und Federprofil aus massivem, rohem Eukalyptusholz |
Wände und Decke des Badezimmers | Giorgio Grasen Muro polierter Putz in GB-3 von Surf Edge Rendering |
Messingbänke | Brüniertes Messing von Made Retail |
Tischlerarbeiten | Messmate Furnier klar versiegelt und Messmate Furnier schwarz gebeizt |
Fensterrahmen | Capral 425 Narrowline-Serie mit 100mm Rahmen und Unterbank Aluminium Fensterrahmen |
Türzargen | Alspec Drehtürsystem |
Farbe für Fenster- und Türrahmen | Dulux Duratec Pulverbeschichtung in Mattschwarz |
Küche | |
Backofen | Miele H 6461 BPX Griffloser Backofen |
Dunst | Integrierte Dunstabzugshaube Miele DA 186 60CM |
Kühlschrank | Fisher und PAykel 900MM Activesmart Slide in Kühlschrank mit integrierten kundenspezifischen Panels |
Kochfeld | Miele 4-Zonen-Induktionskochfeld KM 6322 mit umlaufendem Rahmen |
Küchenspüle | Franke Kubus Fragranit-Unterbauspülbecken in Onyx |
Mehr Projekte
Pyramiden im Nebel
Feriendomizil von Wiki World und Advanced Architecture Lab in China

Rote Tür zur Black Box
Chilenische Hütte von Estudio Diagonal

Vertikales Gewächshaus
Triplex in Montreal von Jean Verville

Kristalle im Vorgarten
Erweiterung eines Londoner Wohnhauses von Bureau de Change

Mosaik im Big Apple
Apartment von Home Studios in New York

Hütte auf Stelzen
Refugium der Architekten Mork-Ulnes in Norwegen

Mut zum Muster
Modernisierung eines Mehrfamilienhauses in Barcelona

Nest in den Dünen
Wochenenddomizil in Belgien von Thomas Geldof und Carmine Van der Linden

Wohnliche Garage
Umbau einer Werkstatt in Palma de Mallorca von Mariana de Delás

Japanisch wohnen in London
Apartment im Barbican-Komplex von Takero Shimazaki Architects

Spiel mit der Wahrnehmung
Umbau einer Altbauwohnung in Vilnius von ŠA Atelier

Theater mit Terrazzo
La Macchina Studio verjüngt das Apartment einer 99-Jährigen

Pool als Herzstück
Renovierung eines portugiesischen Wochenenddomizils von DC.AD

Haus im Haus
Umbau eines Berliner Lofts von Batek Architekten

Beton, Holz und Lokalkolorit
Umbau eines Winzergebäudes von a25architetti in Norditalien

Black Box im Grünen
Naturnahes Wohnhaus in Mexiko

Wohnliche Rutschpartie
Umbau von Reflect Architecture in Toronto

Souterrain in Lissabon
Umbau einer ehemaligen Druckerei von João Tiago Aguiar

Licht auf allen Ebenen
Umbau eines maroden Altbaus von Studio Mas-aqui in Barcelona

Introvertiert und extrovertiert
Poppiger Umbau von Fala Atelier in Porto

Apartment in Bewegung
Flexibler Umbau von Arhitektura d.o.o. in Ljubljana

Die Stauraumwohnung
Umbau in Lissabon von Bomo Arquitectos

Architektonische Landpartie
Henrique Barros-Gomes' Umbau eines Backhauses in der portugiesischen Provinz

Der Charme der Bourgeoisie
Umbau von Marcante-Testa in Mailand

Baden wie im alten Rom
Anbau mit Pool in Melbourne von Studio Bright

Wohnen im Wandel
2000-2020: Best-of Residential Interior Design

Familientaugliches Loft
Umbau von Kilo Honč in Bratislava

Kompaktes Künstlerapartment
Pied-à-Terre in New York geplant von Daniel Schütz und Georg Windeck

Bewohnbarer Spielplatz
Rotterdamer Townhouse von LAGADO Architects

Townhouse-Doppel
Lichtdurchfluteter Neubau von PPAA in Mexiko-Stadt
