Balearischer Balanceakt
Leichte Architektur: Wohnerweiterung auf Mallorca

Manchmal muss es leicht sein – so wie bei dem Haus in Palma auf der Mittelmeerinsel Mallorca. Dessen historische Grundmauern hätten kaum mehr zusätzliches Gewicht aufnehmen können, doch es sollte ein zweites Geschoss hinzukommen. Um überflüssiges Gewicht abzuwerfen, griffen die Architekten Aina Salva und Alberto Sanchez zu einer Konstruktion aus vorgefertigten Sperrholzelementen.
Das eingeschossige Stadthaus in einer schmalen Gasse Palmas bot wenig Spielraum: Die alten Mauern waren ungeeignet für einen massiven Aufbau, sollten aber dennoch stehenbleiben. Das spanische Studio SMS Arquitectos machte aus der Not eine Tugend und entwickelte ein System aus vorgefertigten Holzelementen. Deren planerische Grundlage bilden Sperrholzplatten mit den Außenmaßen 2,44 und 1,22 Meter. Durch das geringe Gewicht des Materials konnte der Bestand mit einem zusätzlichen Geschoss aufgestockt werden.
Geometrie der Gegensätze
Der Umbau vereint zwei Elemente, die von ihrer architektonischen Idee her kaum gegensätzlicher sein könnten. Auf der einen Seite die mit einer CNC-Fräse zugeschnittenen Platten aus Pappelholz, deren Produktion, Verarbeitung und Oberflächenwirkung den Drang zu Einfachheit verkörpern. Und auf der anderen Seite Terrakotta- und Betonfliesen mit kräftigen Farben und Mustern, die das historische Kunsthandwerk der Insel Mallorca repräsentieren. Durch die Art und Weise, wie die Architekten die unterschiedlichen Werkstoffe zusammenfügen, verschwimmen die Kontraste.
Die Geometrie der Holzelemente, die unverkleidet und roh als neue Gebäudekonstruktion in das bestehende Gemäuer eingefügt wurden, erzeugt eine eigenwillige Ornamentik, die an altertümliche Ausfachungen erinnert –allerdings mit der Präzision computerbasierter Planung und Produktion. Die Perfektion der aufgebauten Konstruktion erweist sich als kluge Antwort auf den historischen Kontext, da sie sich architektonisch begründen lässt. Gleichzeitig ist sie eine ideale ästhetische Ergänzung des Bestandes.
Saisonale Durchwanderung
Eine Harmonie der Vielfalt findet sich auch bei der räumlichen Organisation des Gebäudes: Die Räume im Erdgeschoss verfügen durch die dicken Steinwände über eine thermische Masse und spenden dadurch im Sommer wertvolle Kühle. Im Obergeschoss lassen sich dagegen die Zimmer dank der Holzelemente leichter beheizen. Die Intention der Architekten ist es, dass die Bewohner ihr Haus durch die jahreszeitlich bedingten Unterschiede saisonal durchwandern. Während sich im Sommer der Lebensmittelpunkt im Altbau befindet, verlagert er sich im Winter in die neu hinzugefügte Etage: Architektur wird zum Balanceakt der Möglichkeiten.
FOTOGRAFIE Luis Diaz
Luis Diaz
Plywood House
Etagenaufbau / 180 Quadratmeter / Palma de Mallorca / 2018
Mehr Projekte
Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Reise in die Vergangenheit
Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Downsizing als Designprinzip
Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Der Reiz der Reduktion
Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Authentische Askese
Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Umbau im Anbau
Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Visionen vom Wohnen
Design-Apartments auf der MDW 2025

Mit Ecken und Kurven
Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Raw in Rio
Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Nostalgie nach Mass
Belgravia Townhouse von Child Studio

Grobe Perfektion
Symbiose aus Beton und Holz in einem Apartment in Tokio von Kenta Hirayama

Appetitliches Apartment
Wohnungsumbau von Iva Hájková Studio in Prag

Raumwunder in Porto
Umbau eines portugiesischen Mini-Häuschens von Spaceworkers
