Balearischer Balanceakt
Leichte Architektur: Wohnerweiterung auf Mallorca
Manchmal muss es leicht sein – so wie bei dem Haus in Palma auf der Mittelmeerinsel Mallorca. Dessen historische Grundmauern hätten kaum mehr zusätzliches Gewicht aufnehmen können, doch es sollte ein zweites Geschoss hinzukommen. Um überflüssiges Gewicht abzuwerfen, griffen die Architekten Aina Salva und Alberto Sanchez zu einer Konstruktion aus vorgefertigten Sperrholzelementen.
Das eingeschossige Stadthaus in einer schmalen Gasse Palmas bot wenig Spielraum: Die alten Mauern waren ungeeignet für einen massiven Aufbau, sollten aber dennoch stehenbleiben. Das spanische Studio SMS Arquitectos machte aus der Not eine Tugend und entwickelte ein System aus vorgefertigten Holzelementen. Deren planerische Grundlage bilden Sperrholzplatten mit den Außenmaßen 2,44 und 1,22 Meter. Durch das geringe Gewicht des Materials konnte der Bestand mit einem zusätzlichen Geschoss aufgestockt werden.
Geometrie der Gegensätze
Der Umbau vereint zwei Elemente, die von ihrer architektonischen Idee her kaum gegensätzlicher sein könnten. Auf der einen Seite die mit einer CNC-Fräse zugeschnittenen Platten aus Pappelholz, deren Produktion, Verarbeitung und Oberflächenwirkung den Drang zu Einfachheit verkörpern. Und auf der anderen Seite Terrakotta- und Betonfliesen mit kräftigen Farben und Mustern, die das historische Kunsthandwerk der Insel Mallorca repräsentieren. Durch die Art und Weise, wie die Architekten die unterschiedlichen Werkstoffe zusammenfügen, verschwimmen die Kontraste.
Die Geometrie der Holzelemente, die unverkleidet und roh als neue Gebäudekonstruktion in das bestehende Gemäuer eingefügt wurden, erzeugt eine eigenwillige Ornamentik, die an altertümliche Ausfachungen erinnert –allerdings mit der Präzision computerbasierter Planung und Produktion. Die Perfektion der aufgebauten Konstruktion erweist sich als kluge Antwort auf den historischen Kontext, da sie sich architektonisch begründen lässt. Gleichzeitig ist sie eine ideale ästhetische Ergänzung des Bestandes.
Saisonale Durchwanderung
Eine Harmonie der Vielfalt findet sich auch bei der räumlichen Organisation des Gebäudes: Die Räume im Erdgeschoss verfügen durch die dicken Steinwände über eine thermische Masse und spenden dadurch im Sommer wertvolle Kühle. Im Obergeschoss lassen sich dagegen die Zimmer dank der Holzelemente leichter beheizen. Die Intention der Architekten ist es, dass die Bewohner ihr Haus durch die jahreszeitlich bedingten Unterschiede saisonal durchwandern. Während sich im Sommer der Lebensmittelpunkt im Altbau befindet, verlagert er sich im Winter in die neu hinzugefügte Etage: Architektur wird zum Balanceakt der Möglichkeiten.
FOTOGRAFIE Luis Diaz
Luis Diaz
Plywood House
Etagenaufbau / 180 Quadratmeter / Palma de Mallorca / 2018
Mehr Projekte
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien
California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley