Beiruts schwarze Krone
Der Architekt Bernard Khoury hat in seinem Penthouse die Spannung der Stadt eingefangen.

Ein kriegsgebeuteltes Land, eine rasant wachsende Großstadt und eine Grüne Grenze, die früher Moslems von Christen trennte: Es gibt nicht viele Orte auf dieser Welt, die es an Spannung mit dem neuen Penthouse-Apartment des libanesischen Architekten Bernard Khoury im Herzen Beiruts aufnehmen können. Er scheint sich dieser Tatsache bewusst gewesen zu sein und setzte der „Hölle” Beiruts eine schwarze Krone auf.
Die Spuren der vergangenen Konflikte sind Libanon und seiner Hauptstadt nach wie vor anzusehen – trotzdem, oder vielleicht gerade deswegen, hat sich in den vergangenen Jahren eine lebendige Kulturszene entwickelt, die sich ihrer Wurzeln bewusst ist. Ein gutes Beispiel für die gelungene Fusion von innovativem Design und lokaler Handwerkskunst ist die N.B.K. Residence (2), die nach seinem Bewohner, der gleichzeitig auch der Architekt des Dachaufsatzes ist, benannt ist.
Zwölf mal sechs Meter
Die berühmt-berüchtigte Green Line war eine Grenzlinie, die während des libanesischen Bürgerkrieges den muslimischen Teil Beiruts vom christlichen trennte. Die unbewohnten, teilweise zerstörten Straßenzüge wuchsen während des 15 Jahre andauernden Konflikts mit wilden Pflanzen zu, was dem Ort seinen Namen gab. Die N.B.K. Residence (2) nimmt diesen geschichtlichen Bezug auf und platziert sich als Bindeglied zwischen den ehemaligen Fronten. „Das Apartment öffnet sich ‚der Hölle’ Beiruts und wendet sich dem Stadtgefüge und nicht dem Ausblick auf das Mittelmeer zu“, erklärt Bernard Khoury. Und die Idee geht auf: Bereits vom Wohnungseingang aus fällt die Sicht auf ein durch die Architektur gerahmtes Panorama der Metropole und das im Hintergrund liegende Chouf-Gebirge. Sechs Meter hoch und zwölf Meter breit ist die Öffnung, die das Doppelgeschoss mit dem Außenraum verbindet und seinem Bewohner eine wohl einmalige Sicht auf Beirut ermöglicht.
Fenster zur Stadt
Drei Stockwerke setzte Bernard Khoury mit seinem Architekturbüro DW5 auf das neungeschossige Gebäude, doch außer dem Erschließungskern gibt es kaum Gemeinsamkeiten: Wie ein Parasit hockt die martialisch wirkende N.B.K Residence (2) auf seinem Wirt. Das Zentrum bildet die sechs Meter hohe Lobby, die neben einer raumhohen Bibliothek den Wohn- und Essbereich beherbergt. Das Zimmer kann vollständig zur Terrasse hin geöffnet werden: ein gigantisches Fenster zur Stadt. Khoury verwendete im Inneren nur zwei sichtbare Materialien: Schwarz lackierten Stahl und Holzpaneele. Für die experimentelle Verarbeitung der Oberflächen waren lokale Kunsthandwerker zuständig, mit denen der Architekt auch schon bei anderen Projekten zusammengearbeitet hat.
Schwarz in schwarz
Die Schlafräume befinden sich allesamt im hinteren Bereich, die zweite Etage ist als niedrigeres Mezzaningeschoss ausgebildet, von dem aus auch der Zugang zum oberen Level der Bibliothek erfolgt. Khoury entwickelte für seine immense Büchersammlung, in Zusammenarbeit mit dem Beiruter Designstudio Acid, eine Metallkonstruktion, die wie ein umlaufender Balkon in das Wohnzimmer hineinragt. Zur Glasfassade hin wird das Gebilde aus schwarzen Gitterelementen zur schwebenden Brücke, die beide Seitenwände miteinander verbindet. Der Eindruck, dass man sich in einem umgenutzten Maschinenraum befindet, wird durch ein weiteres wundersames Deckenobjekt verstärkt, das über allem schwebt. Das eiförmige Objekt umfasst nicht nur die gesamte Belüftungs- und Heiztechnik, für den Architekten ist es gleichzeitig eine Referenz an ein klassisches Element der Architekturgeschichte: Rundgewölbte, freskierte Gebilde, die luxuriöse Hallen oder Lobbys schmücken. Als Verkleidung wurde das Material Putz gewählt, allerdings schwarz eingefärbt.
Leuchtende Antennen
Über allem thront die dritte Etage, die der extraterrestrischen Gestaltungsvision Khourys die Krone aufsetzt. Zwei, ebenfalls von Acid entwickelte und natürlich schwarze, Antennen überragen den offenen Bereich wie die Fühler eines überdimensionalen Insekts – oder die Kanonen von Panzern. An diesem Ort keine abwegige Assoziation. Erst wenn es dunkel wird, offenbaren sie ihre wahre Identität: In ihren Spitzen befinden sich Leuchten, die den Swimmingpool samt Terrasse in den Abendstunden ausleuchten. Gleichzeitig wirken sie bei Nacht wie Laternen, die das gesamte Viertel überragen und ihm Licht spenden: eine symbolträchtige Geste des Architekten für einen symbolträchtigen Ort.
FOTOGRAFIE DW5 Bernard Khoury
DW5 Bernard Khoury
Mehr Projekte
Messingfarbene Highlights
Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP architektur und Dietrich Untertrifaller

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Der Fjord als Bühne
Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Mehr als heiße Luft
Saunen inmitten der Natur

Monolith in der Schwebe
Ein abgelegenes Waldbad von Vector Architects in China

Vision und Tradition
Hotel Badeschloss in Bad Gastein von BWM Design

Wohnen im Wasserwerk
Loftwohnung in ehemaligem Pumpwerk von Giorgio Gullotta Architekten

Moderner Barock
Kunst- und Designhotel in Berching von Atelier Dimanche

Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Moderne Badkultur
Das Royal in Bad Füssing wird von Zeilberger + Hartl Architekten umgebaut

Trigonale Interventionen
Altbausanierung in Porto mit modernen Ecken von Paulo Moreira

Unikate aus Titan-Stahl
Bette stattet die Bäder im Hotel Wilmina aus

Radikales Raffinement
Studio-Apartment von minuit architectes in Paris

Schutzraum wird zum Wohnraum
Transformation eines Hochbunkers in Hamburg von Björn Liese

Ganzheitliche Genesung
Krankenhausneubau von tsj-architekten in Niedersachsen

Maritime Farbwelten
Neugestaltung der Bäder im 25hours Hotel Hamburg HafenCity von Stephen Williams Associates

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Behaglichkeit
Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Heilende Räume
Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Fenster zum Bad
Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Baden in Beton
Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

Ausweitung der Komfortzone
Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Mit Scarpa baden
Ludwig Godefroy gestaltet das Hotel Casa TO in Oaxaca

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Mediterrane Moderne
Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller

Durchbruch zur Natur
Hotel Sou von Suppose Design Office auf der japanischen Insel Fukue

Reflektierte Flusslandschaft
Neugestaltung der Sanitärräume auf der Münchner Praterinsel

Buntes Versteck
Ein Hausumbau von i29 in Amsterdam

Schwereloses Schwimmbecken
HAL Architects bringen einen Londoner Pool zum Schweben
