Bendels Berliner Bäder
Ein Kreuzberger Apartment in neuem Look von Thomas Bendel.

Knallrot oder Lindgrün? Thomas Bendel hat in Kreuzberg ein Apartment saniert – mit maßangefertigten Einbauten und einem auffälligem Farbkonzept für die beiden Badezimmer. Zurückgenommen werden Knallrot und Lindgrün durch die stringent geradlinige Gestaltung, die typisch ist für den Berliner Architekten.
In Kreuzberg wurde ein ehemaliges Krankenhausgebäude aus der Jahrhundertwende umgenutzt und mit einem Dachgeschoss-Aufbau versehen. Architektonisches Grundelement des Interiors sind zwei freistehende multifunktionale Raumkörper, die Bäder, Abstellräume und Einbauschränke aufnehmen. Zugleich trennen diese Einbauten Schlaf- und Arbeitsräume von Wohn- und Küchenräumen – also den öffentlichen vom privaten Bereich.
Küche, Essen, Wohnen
Bei einer Fläche von immerhin 180 Quadratmetern besteht das Apartment aus nur wenigen Räumen, die daher eine gewisse Großzügigkeit haben. Mittelpunkt der Wohnung ist der offene Küchen-, Wohn- und Essbereich, der über einen Eingangsflur erschlossen wird. Kern der Küchenzone ist eine Insel mit Spülbecken und rückwandig angebrachten Regalen, die in einem leuchtenden Lila gehalten ist. Aufgefangen wird dieser Farbklecks durch eine weiße Küchenzeile an der gegenüberliegenden Wand. Hinter ihren grifflosen Türen verstecken sich die Dinge des Alltags. Die Küchenzeile wirkt außerordentlich leicht und luftig, insbesondere, weil es keine Oberschränke und stattdessen lediglich eine Dunstabzugshaube gibt. Der Küchenbereich wird flankiert vom Essplatz mit Holztisch und Arne-Jacobsen-Stühlen. Von hier schweift der Blick auf die Terrasse, die auf einer Seite als orientalische Sitzecke mit typischen Kacheln und Möbeln ausgestattet ist. Abgetrennt durch eine raumhohe weiße Wand mit eingelassenem Kamin, liegt hinter dem Essplatz der eigentliche Wohnbereich mit Sofa, Hocker und Buchregal.
Direkt an die Wohnzone angeschlossen, steht den Gästen des Hauses ein eigenes Badzimmer zur Verfügung – mit WC, Waschbecken und Dusche. Auffälligstes Element sind die quadratischen Betonfliesen von Via in gleich drei verschiedenen Rottönen. Sie geben der geradlinigen Gestaltung einen leichten Eighties Touch. Ästhetisch ansprechend, wenn auch nicht unbedingt praktisch, ist die bodengleiche Dusche, die eins ist mit dem Fliesenboden und so für ein großzügiges Raumgefühl sorgt.
Schlafen, Baden, Arbeiten
Vom öffentlichen Wohnbereich führen zwei offene Flure – die sogenannten Transferbereiche – in den privaten Schlaf- und Badbereich der Wohnung. Sie bergen einen maßangefertigten Schreibtisch und einen Ankleideraum mit Wandschränken. Raumhohe Schiebetüren ermöglichen eine voneinander unabhängige Nutzung dieser Räume. Das Schlafzimmer ist schlicht gehalten: Ein anthrazitgraues Polsterdoppelbett steht vor einer Wand in derselben Farbe, wobei eingelassene rechteckige Aussparungen als Nachttische dienen.
Dem Schlafraum angegliedert ist das zur einen Seite offene Badezimmer in der lindgrünen Variante, das ebenfalls mit Armaturen des italienischen Herstellers Gessi versehen ist. Statt Fliesen kommen hier Wandpaneelen mit HPL-Oberfläche zum Einsatz – ähnlich wie in dem ebenfalls von Thomas Bendel ausgestatteten Büro in Schöneberg. Das Lindgrün der Wände in Kreuzberg korrespondiert haptisch und visuell schön mit dem dunkelgrauen Terrazzo des Fußbodens und der Badewannenverkleidung, die ebenfalls aus Terrazzo besteht. Der großzügigen Badewanne gegenüber angeordnet sind WC, Bidet und Dusche, die über eine satinierte Glaswandabtrennung verfügt. Als besonderen gestalterischen Clou hat Thomas Bendel das Waschbecken konzipiert. Es befindet sich nämlich außerhalb des eigentlichen Badezimmers, doch diesem gleich gegenüber. Direkt unter einem Fenster positioniert – weshalb es nur einen sehr kleinen Standspiegel, dafür aber viel Tageslicht gibt –, ist das rechteckige Becken in eine Unterschrankkombination eingebaut. Die ist ähnlich wie die Küchezeile gestaltet: weiß und grifflos. Zudem verfügt sie über einen praktischen Hängeeinschub für Bad-Accessoires. An dieser Stelle der Wohnung befindet sich auch die zweite Terrasse. Hier verbringen die Bauherren nicht nur gern die lauen Sommerabende. Von hier aus wird auch Tageslicht bis tief in das Innere der Wohnung geleitet.
Ewig und ephemer
Das Kreuzberger Apartment ist gekennzeichnet durch die räumliche Zweiteilung in einen privaten und einen öffentlichen Bereich, wobei Schiebetüren jederzeit eine Öffnung der beiden Zonen ermöglichen. Thomas Bendel arbeitet gern mit Farben, die er jedoch sparsam und akzentuiert einsetzt. Weiß, Lindgrün, Rot und Anthrazit harmonieren schön mit dem lebendigen Eichenholzfußboden, der zudem einen Kontrast setzt zur beinahe kühlen Geradlinigkeit der Gestaltung. Die zahlreich vorhandenen, maßangefertigten Einbauten sind das Grundelement des Interiors – die losen Möbelstücke wie Tisch, Stühle und Sofas wie Accessoires um sie herum drapiert. Wechselt man sie, sieht die Wohnung aus wie neu.
FOTOGRAFIE Christina Dimitriadis
Christina Dimitriadis
Projektarchitekten
Thomas Bendel, Berlin
Weiteres Projekt von Thomas Bendel bei Designlines
Büro Stan Hema 1, Berlin
Mehr Projekte
Messingfarbene Highlights
Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP architektur und Dietrich Untertrifaller

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Der Fjord als Bühne
Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Mehr als heiße Luft
Saunen inmitten der Natur

Monolith in der Schwebe
Ein abgelegenes Waldbad von Vector Architects in China

Vision und Tradition
Hotel Badeschloss in Bad Gastein von BWM Design

Wohnen im Wasserwerk
Loftwohnung in ehemaligem Pumpwerk von Giorgio Gullotta Architekten

Moderner Barock
Kunst- und Designhotel in Berching von Atelier Dimanche

Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Moderne Badkultur
Das Royal in Bad Füssing wird von Zeilberger + Hartl Architekten umgebaut

Trigonale Interventionen
Altbausanierung in Porto mit modernen Ecken von Paulo Moreira

Unikate aus Titan-Stahl
Bette stattet die Bäder im Hotel Wilmina aus

Radikales Raffinement
Studio-Apartment von minuit architectes in Paris

Schutzraum wird zum Wohnraum
Transformation eines Hochbunkers in Hamburg von Björn Liese

Ganzheitliche Genesung
Krankenhausneubau von tsj-architekten in Niedersachsen

Maritime Farbwelten
Neugestaltung der Bäder im 25hours Hotel Hamburg HafenCity von Stephen Williams Associates

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Behaglichkeit
Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Heilende Räume
Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Fenster zum Bad
Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Baden in Beton
Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

Ausweitung der Komfortzone
Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Mit Scarpa baden
Ludwig Godefroy gestaltet das Hotel Casa TO in Oaxaca

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Mediterrane Moderne
Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller

Durchbruch zur Natur
Hotel Sou von Suppose Design Office auf der japanischen Insel Fukue

Reflektierte Flusslandschaft
Neugestaltung der Sanitärräume auf der Münchner Praterinsel

Buntes Versteck
Ein Hausumbau von i29 in Amsterdam

Schwereloses Schwimmbecken
HAL Architects bringen einen Londoner Pool zum Schweben
