Berliner Dreierlei
Zoniertes Apartment in Friedrichshain von Christopher Sitzler

In Berlin-Friedrichshain hat der Architekt Christopher Sitzler einen großen, schlauchartigen Raum neu definiert. Er schuf in dem Apartment drei verschiedene Zonen und berücksichtigte dabei auch die individuellen Vorlieben seines Auftraggebers. Als übergreifende, verbindende Elemente setzte er auf Farben, Materialien und minimalistische Gestaltung.
Ein frisch fertiggestellter Neubau bringt für die Bewohner*innen viele Möglichkeiten zur persönlichen Entfaltung mit sich. Welche Herausforderungen dabei entstehen können, zeigt ein 120 Quadratmeter großes Apartment in Berlin-Friedrichshain. Der Eigentümer beauftragte den ortsansässigen Architekten Christopher Sitzler damit, dem großzügigen Wohnraum eine sinnvolle Gliederung und mehr Aufenthaltsqualität zu verleihen. Denn der L-förmige Grundriss teilt sich in zwei Hauptbereiche. Schlaf-, Ankleide- und Badezimmer sind nebeneinander aufgereiht und bilden eine Einheit. Bei dem zweiten Bereich handelt es sich um einen langen, schlauchartigen Raum, in dem Tätigkeiten wie Wohnen, Arbeiten und Kochen stattfinden sollen. Zwar wird dieser von zwei Öffnungen an beiden Enden mit jeweils einem Balkon flankiert, doch die Belichtungssituation war dennoch nicht ideal.
Essen, Musikhören, Wohnen
Eine Lösung sah Christopher Sitzler in einer geschickten Zonierung des großen Raumes, die den drei Themen Kochen und Essen, Musik-Lounge und Wohnen plus Arbeiten folgt. In einer Nische befindet sich eine monochrome, dunkelblaue Küche mit Eichenakzenten. Der Einbau wird von einem Esstisch in warmen Holztönen und mehreren Eames Plastic Chairs ergänzt. Daran schließt sich eine kleine Lounge mit Hi-Fi-Anlage, DJ-Pult und Schallplatten an, die in einem Regal untergebracht wurden. Es greift die dunkelblaue Farbe sowie das Material Eiche aus der Küche auf. Durch das Verschieben eines Trockenbauelements konnte das Aufbewahrungsmöbel ebenfalls in die Wand integriert werden. Ein weiterer Designklassiker von Charles und Ray Eames, der Lounge Chair & Ottoman (Hersteller: Vitra), ist bereits beim Betreten der Wohnung zu sehen. Er lädt zum Entspannen und Musikhören ein.
Subtiler Durchbruch
Im Wohnbereich ersetzte der Architekt eine weitere Trockenbauwand durch ein beidseitig offenes Eichenregal, das zwei Räumlichkeiten miteinander verbindet und zusätzlich für mehr Tageslicht sorgt – das Fenster des zuvor separierten Arbeitszimmers macht es möglich. Das Heimbüro ist nun schnell zugänglich, aber nicht ständig im Blickfeld. Ein Ledersofa stellt eine weitere Begrenzung zwischen Pflicht und Entspannung dar. Es lädt dazu ein, sich zu setzen und die Tiefe des Raumes auf sich wirken zu lassen.
Aus der ehemals langen, schwer zu bespielenden Fläche sind nun drei Zonen geworden, die den Lebensgewohnheiten der Bewohner*innen entsprechen. Trotz der klaren Aufteilung sind die drei Bereiche durch wiederkehrende Farben und Materialien miteinander verbunden.
FOTOGRAFIE Franz Grünewald Franz Grünewald
Mehr Projekte
Hygge auf Tschechisch
Umbau des Cottage Two Sisters von Denisa Strmiskova Studio im Isergebirge

Raum für Revolutionen
Flexibles Wohnen in San Sebastián von Ismael Medina Manzano

Farb-Duett
Umbau einer Dreizimmerwohnung in Rom von Punto Zero

Wohnen als Gemeinschaftsmanifest
Die Geschichte der Maison Commune in Pantin von Plan Común

Grün und günstig
Niedrigenergiehaus in London von Hayhurst & Co

Mehr Licht im Loft
Wohnungsumbau von Kilo / Honč in der Slowakei

Glashaus trifft Gründerzeit
Transparenter Anbau von Supertype Group in Berlin

Neue Rohheit
Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen

Abstrakt und wohnlich
Umbau eines Wohnhauses in Melbourne von Kart Projects

Die rosaroten Zwanziger
Umbau der Casa 1923 in Faro von PAr Plataforma de Arquitectura

Modernistisches Mosaik
Umbau eines Apartments in Barcelona von SIGLA Studio

Zwischen Himmel und Erde
Drei naturnahe Stelzenhäuser von Delordinaire in Kanada

Sanfte Umarmung
Neubauwohnung von Agi Kuczyńska und Iwetta Ullenboom am Berliner Tacheles

Design à la campagne
Erwan Bouroullecs Bauernhaus im Burgund

Residenz mit Rutsche
Ungewöhnliches Wohnhaus in chinesischem Bergdorf von Chaoffice

Zirkuläre Mission
Community-Space POHA House in Aachen von Urselmann Interior

Penthouse in Primärfarben
Ein markant buntes Interieur von Studio Bosko in Berlin

Der Genius Loci des Gaspereau-Tals
Kanadische Waldhütte auf Stelzen von Omar Gandhi

Lichtfänger
Zweiteiliges Terrassenloft in Barcelona von Bajet Giramé

Progressive Hausbesetzung
Minimaltransformation einer Athener Bauruine von DeMachinas

Holz trifft Historie
Transformation des Baudenkmals Palazzo Poncini im Tessin

Drei Farben Grau
Wohnungsumbau in Mumbai von DIG Architects

Japanisches Doppel
Zwei Stadthäuser mit fernöstlichen Einflüssen in Düsseldorf von Nidus

Im Licht der Kuppeln
Umbau eines Berliner Lofts von FAR frohn&rojas

Den Wipfeln entgegen
Aufstockung einer Berliner Villa durch O’Sullivan Skoufoglou Architects

Wohnfarm aus Wellblech
Australische Landresidenz von MRTN Architects

Kompakte Grandezza
Ein umgebauter Palazzo-Saal von llabb in Genua

Leben in der Pyramide
Ein fast fensterloses Wohnhaus in Mexiko von HW Studio

Wohnmaschine Reloaded
Umbauprojekt Unit-15 in Basel von Katrin Greiling

Berliner Charme-Offensive
Umbau einer Dahlemer Villa von Fabian Freytag Studio
