Berliner Dreierlei
Zoniertes Apartment in Friedrichshain von Christopher Sitzler

In Berlin-Friedrichshain hat der Architekt Christopher Sitzler einen großen, schlauchartigen Raum neu definiert. Er schuf in dem Apartment drei verschiedene Zonen und berücksichtigte dabei auch die individuellen Vorlieben seines Auftraggebers. Als übergreifende, verbindende Elemente setzte er auf Farben, Materialien und minimalistische Gestaltung.
Ein frisch fertiggestellter Neubau bringt für die Bewohner*innen viele Möglichkeiten zur persönlichen Entfaltung mit sich. Welche Herausforderungen dabei entstehen können, zeigt ein 120 Quadratmeter großes Apartment in Berlin-Friedrichshain. Der Eigentümer beauftragte den ortsansässigen Architekten Christopher Sitzler damit, dem großzügigen Wohnraum eine sinnvolle Gliederung und mehr Aufenthaltsqualität zu verleihen. Denn der L-förmige Grundriss teilt sich in zwei Hauptbereiche. Schlaf-, Ankleide- und Badezimmer sind nebeneinander aufgereiht und bilden eine Einheit. Bei dem zweiten Bereich handelt es sich um einen langen, schlauchartigen Raum, in dem Tätigkeiten wie Wohnen, Arbeiten und Kochen stattfinden sollen. Zwar wird dieser von zwei Öffnungen an beiden Enden mit jeweils einem Balkon flankiert, doch die Belichtungssituation war dennoch nicht ideal.
Essen, Musikhören, Wohnen
Eine Lösung sah Christopher Sitzler in einer geschickten Zonierung des großen Raumes, die den drei Themen Kochen und Essen, Musik-Lounge und Wohnen plus Arbeiten folgt. In einer Nische befindet sich eine monochrome, dunkelblaue Küche mit Eichenakzenten. Der Einbau wird von einem Esstisch in warmen Holztönen und mehreren Eames Plastic Chairs ergänzt. Daran schließt sich eine kleine Lounge mit Hi-Fi-Anlage, DJ-Pult und Schallplatten an, die in einem Regal untergebracht wurden. Es greift die dunkelblaue Farbe sowie das Material Eiche aus der Küche auf. Durch das Verschieben eines Trockenbauelements konnte das Aufbewahrungsmöbel ebenfalls in die Wand integriert werden. Ein weiterer Designklassiker von Charles und Ray Eames, der Lounge Chair & Ottoman (Hersteller: Vitra), ist bereits beim Betreten der Wohnung zu sehen. Er lädt zum Entspannen und Musikhören ein.
Subtiler Durchbruch
Im Wohnbereich ersetzte der Architekt eine weitere Trockenbauwand durch ein beidseitig offenes Eichenregal, das zwei Räumlichkeiten miteinander verbindet und zusätzlich für mehr Tageslicht sorgt – das Fenster des zuvor separierten Arbeitszimmers macht es möglich. Das Heimbüro ist nun schnell zugänglich, aber nicht ständig im Blickfeld. Ein Ledersofa stellt eine weitere Begrenzung zwischen Pflicht und Entspannung dar. Es lädt dazu ein, sich zu setzen und die Tiefe des Raumes auf sich wirken zu lassen.
Aus der ehemals langen, schwer zu bespielenden Fläche sind nun drei Zonen geworden, die den Lebensgewohnheiten der Bewohner*innen entsprechen. Trotz der klaren Aufteilung sind die drei Bereiche durch wiederkehrende Farben und Materialien miteinander verbunden.
FOTOGRAFIE Franz Grünewald Franz Grünewald
Mehr Projekte
40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Reise in die Vergangenheit
Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Downsizing als Designprinzip
Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local
