Beton, Holz und Lokalkolorit
Umbau eines Winzergebäudes von a25architetti in Norditalien

Im norditalienischen Montevecchia hat das junge Architekturbüro a25architetti eine historische Weinkellerei nach langem Leerstand behutsam modernisiert und in ein zeitgemäßes Einfamilienhaus verwandelt. Das Ergebnis ist ein eindrucksvoller Brückenschlag zwischen lokaler Bautradition und konsequent modernem Minimalismus.
„Berg von Mailand“ wird die 2.700 Einwohner zählende Gemeinde Montevecchia, 30 Kilometer nördlich der lombardischen Metropole, auch gerne genannt. Als erste nennenswerte Erhebung zwischen Mailand und den Alpen genießt der Ort ein besonders günstiges Mikroklima für den Weinanbau. Das Umbauprojekt befindet sich im höher gelegenen Ortsteil Montevecchia Alta, dessen terrassierte Weinhänge nach jahrelangem Brachliegen seit Kurzem wieder kultiviert werden. Alle Projektentscheidungen seien von der Natur des Ortes, der Position des Gebäudes und der umgebenden Landschaft diktiert worden, berichten die Büropartner und Brüder Francesco und Paolo Manzoni.
Architektonischer Dreiklang
Gemeinsam mit den Bauherren entwickelten sie den Umbau auf Grundlage drei vorhandener, aneinandergrenzender Bereiche: dem alten Gewölbekeller, dem offenen Depot sowie der Lagerhalle mit Heuboden. Der Keller, in dem einst Wein produziert und gelagert wurde, dient nun als Spiel- und Veranstaltungsareal. Das ehemalige Depot wurde zur Loggia und die Lagerhalle zu einem großzügigen Wohnbereich auf zwei Ebenen umfunktioniert. Die drei Flächen gehen fließend ineinander über.
Rustikal reduziert
Im Gewölbekeller sowie im ehemaligen Depot restaurierten die Architekten lediglich die Bodenfliesen aus Terrakotta und legten das alte Mauerwerk aus Ziegeln, Kalk- und Molera-Steinen frei – zwei regionaltypische Steinarten, die auch bei der Terrassierung der örtlichen Weinberge zum Einsatz kommen. Ganz anders im alten Lagerhaus: Hier ließen sie einen konsequent modernisierten Wohnbereich entstehen, der kaum etwas von der ursprünglichen Funktion des Gebäudes verrät. Einzig die restaurierte, imposant wirkende Holzbalkendecke sorgt für einen rustikalen Akzent.
Meditativ und minimalistisch
Im offen gehaltenen Erdgeschoss befindet sich der Tagesbereich mit Wohnraum, Küche und angrenzendem Badezimmer. Graue Fliesen aus Feinsteinzeug, rau verputzte Wände und Decken in hellem Lichtgrau sowie maßgefertigte Einbaumöbel aus Eichenholz prägen das zurückhaltende, minimalistische Interieur. Der weitläufige Eingangsbereich erschließt zentral alle Räume und führt über eine gewundene Treppe auf die Galerieebene – einst der Heuboden – mit drei Schlafzimmern und zwei Badezimmern. Die Schlafräume verfügen über Dielenböden und maßgefertigte Einbauschränke.
Materielle Aufwertung
In ihrer reduzierten Klarheit strahlt die Innenarchitektur eine nahezu meditativ wirkende Ruhe aus. „Die historische Hülle der alten Räume bleibt in ihrer Form beinahe unberührt, erfährt jedoch in ihrer Verwandlung vom ehemaligen Arbeitsort zum modernen Wohnraum eine materielle und räumliche Aufwertung“, erklären die Architekten. Ihr gelungener Umbau ist ein äußerst schönes Beispiel dafür, wie gute Architektur einen Beitrag zur Wiederbelebung ländlicher Regionen leisten kann.
FOTOGRAFIE Marcello Mariana
Marcello Mariana
Mehr Projekte
Freiheit in vier Farben
Umbau eines Einfamilienhauses in Madrid von Beatriz Alés

Höhle mit Kino
Ein Gästehaus im belgischen Berlare von Atelier Vens Vanbelle

Scharfer Keil
Eine in den Fels geschlagene Villa von Mold Architects

Tetris-Interior am Kreml
Hybridwohnung von Vietzke & Borstelmann und Ulrike Brandi

Ruhepol auf Rezept
Harmonisches Interieur von Agnieszka Owsiany in Posen

Patina mit Twist
Luxussanierung einer Jugendstilvilla von Jan Leithäuser in Frankfurt

Melbourner Moderne
Modernisierung eines von Anatol Kagan geplanten Wohnhauses durch Kennedy Nolan

Architekten im Wunderland
Das Londoner White Rabbit House von Gundry + Ducker

Betonunikat im Hochhaus
Umbau von Christopher Sitzler in Berlin-Mitte

Subtile Symbiose
Umbau von Bonell+Dòriga in Ricardo Bofills Walden 7

Pyramiden im Nebel
Feriendomizil von Wiki World und Advanced Architecture Lab in China

Rote Tür zur Black Box
Chilenische Hütte von Estudio Diagonal

Vertikales Gewächshaus
Triplex in Montreal von Jean Verville

Kristalle im Vorgarten
Erweiterung eines Londoner Wohnhauses von Bureau de Change

Mosaik im Big Apple
Apartment von Home Studios in New York

Hütte auf Stelzen
Refugium der Architekten Mork-Ulnes in Norwegen

Mut zum Muster
Modernisierung eines Mehrfamilienhauses in Barcelona

Nest in den Dünen
Wochenenddomizil in Belgien von Thomas Geldof und Carmine Van der Linden

Wohnliche Garage
Umbau einer Werkstatt in Palma de Mallorca von Mariana de Delás

Japanisch wohnen in London
Apartment im Barbican-Komplex von Takero Shimazaki Architects

Spiel mit der Wahrnehmung
Umbau einer Altbauwohnung in Vilnius von ŠA Atelier

Theater mit Terrazzo
La Macchina Studio verjüngt das Apartment einer 99-Jährigen

Pool als Herzstück
Renovierung eines portugiesischen Wochenenddomizils von DC.AD

Haus im Haus
Umbau eines Berliner Lofts von Batek Architekten

Black Box im Grünen
Naturnahes Wohnhaus in Mexiko

Wohnliche Rutschpartie
Umbau von Reflect Architecture in Toronto

Souterrain in Lissabon
Umbau einer ehemaligen Druckerei von João Tiago Aguiar

Licht auf allen Ebenen
Umbau eines maroden Altbaus von Studio Mas-aqui in Barcelona

Introvertiert und extrovertiert
Poppiger Umbau von Fala Atelier in Porto

Apartment in Bewegung
Flexibler Umbau von Arhitektura d.o.o. in Ljubljana
