Beton in verschachtelter Façon
Kotaro Ides Path-Haus ist ein artifizieller Berg in Tokio

Wer sagt, dass Gebäude immer nur aus gestapelten Schuhkartons bestehen müssen? In Tokio sind auch fernab von Raster-Gläubigkeit und rechtem Winkel spannende Lösungen möglich. Wie ein Einfamilienhaus als vulkanische Felsformation in Szene gesetzt wird, zeigt ein Entwurf des Architekten Kotaro Ide und seines Büros ARTechnic.
Natur und Architektur gehen längst nicht nur im alten Japan Hand in Hand. Wie das Zusammenspiel aus Innenraum und Garten geradewegs in die Gegenwart transferiert wird, beweist ein Wohnhaus für ein Paar und seine drei Kinder inmitten von Tokio. Path nennt der japanische Architekt Kotaro Ide seinen Entwurf, der ganz bewusst nicht als ein geschlossener, wuchtiger Block erscheinen soll.
Artifizieller Berg
Von der Straße aus betrachtet, wirkt das Haus wie eine in den Stadtraum verpflanzte Gebirgslandschaft. Sie springt beständig vor- und zurück, variiert ihre Höhe und öffnet sich dank eines U-förmigen Grundrisses zu einem Hof – der in diesem Falle die Anmutung einer Schlucht erhält. Die Vegetation wird ebenso mit einbezogen. Bäume und Gewächse verharren nicht am Boden, sondern bevölkern sämtliche Ebenen dieses artifiziellen Berges, für den sich Kotaro Ide von Reiseerinnerungen aus seiner Kindheit inspirieren ließ.
Versteinerte Hexagone
An der Spitze der Halbinsel Izu im Südwesten von Tokio ragen auffällige Felsen aus dem Meer empor. Sie sind vulkanischen Ursprungs und besitzen eine auf den ersten Blick beinahe menschgemachte Geometrie. Weil der Abkühlungsprozess der Lava sehr langsam stattfand, haben sich hoch aufragende Basaltsäulen mit hexagonalem Grundriss herausgebildet. Sie stehen senkrecht zur Abkühlungsfläche dicht an dicht nebeneinander und variieren in der Höhe – je nachdem, wie viel Gestein vom Meer und Regen im Laufe der Jahrtausende abgetragen wurde.
Mäandernde Enfilade
Genau diese Formation hat Kotaro Ide in das Path-Haus übersetzt. Der Name steht im Englischen für Wanderweg und ist in diesem Fall tatsächlich Programm. Ausgehend vom Straßenlevel führt eine Treppe zum Eingang hinauf. Von dort aus reihen sich die einzelnen Räume wie an einer Perlenschnur aneinander, bis sie das zweite Obergeschoss und die Dachterrasse erreichen und schließlich wieder hinab zum Eingang führen. Das Ergebnis ist eine endlose Passage, bei der die Treppen nicht einfach nur der Überwindung von einer Höhenebene zur anderen dienen: Sie sind es, die das gesamte Raumgefüge zusammenhalten.
Raue Mixtur
In den dunkelgrauen Betonfassaden zeichnen sich die Strukturen von Pressspanplatten ab. Die Farbigkeit unterlag keinem Zufall. Sie soll in den kühlen Monaten Wärme absorbieren und in den Innenraum weitergeben. Auch die Wände und Böden in den Treppenaufgängen sind aus dunkelgrauem Beton gegossen. Jedoch sind die Oberflächen glatter gehalten und erinnern mit ihren matten Changierungen an Stuckmarmor. Einen warmen Kontrast dazu setzen unbehandelte Pressspan-Platten, mit denen die Decken verkleidet sind. In den Wohnräumen variiert die Materialität der Böden. Anstelle von Beton wird Wallnussparkett verwendet, das mit jedem Höhensprung eine andere Laufrichtung annimmt.
Kalkulierter Kontrast
Das Motiv der Basaltsäulen wird durch polygonal geformte Polstersitzgruppen, Tische, Wandschränke sowie Bettkästen aufgegriffen, die allesamt von Kotaro Ide und seinem Tokioer Büro ARTechnic entworfen wurden. Auch ein Designklassiker darf hierbei nicht fehlen: Der 1977 von Mario Bellini entworfene Cab Chair von Cassina, der in mehrfacher Ausführung den Esstisch sowie einen schmalen Schreibtisch umringt. Unter einer dicken Hülle aus Kernleder bleibt eine selbstragende Metallstruktur verborgen. Warm und kalt, rau und weich greifen auf diese Weise ineinander – nicht nur bei diesem Möbel, sondern im gesamten Gebäude.
FOTOGRAFIE Nacasa & Partners Inc.
Nacasa & Partners Inc.
Mehr Projekte
Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Reise in die Vergangenheit
Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Downsizing als Designprinzip
Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Der Reiz der Reduktion
Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Authentische Askese
Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Umbau im Anbau
Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Visionen vom Wohnen
Design-Apartments auf der MDW 2025

Mit Ecken und Kurven
Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Raw in Rio
Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Nostalgie nach Mass
Belgravia Townhouse von Child Studio

Grobe Perfektion
Symbiose aus Beton und Holz in einem Apartment in Tokio von Kenta Hirayama
