Projekte

Beton und Blaue Berge

Recycling in Reykjavik: Dieses Wohnhaus von Studio Granda ruht auf den steinernen Resten seines Vorgängers.

von Tim Berge, 20.07.2016

Ein gezacktes Dach, das zu jeder Seite ein anderes Bild abgibt und darunter eine expressive Betonskulptur, die aussieht, als wäre sie aus dem steinernen Boden Islands herausgewachsen. Das Wohnhaus am Ende einer Sackgasse und am Rande eines Feldes aus Lavagestein könnte den rauen Charakter der Insel nicht besser auf den Punkt bringen – dabei warten in seinem Inneren eine wohlig-warme Atmosphäre mit viel Holz und Tageslicht.

Die Bauherrn bewohnten bereits das Vorgängerhaus, das für den Neubau abgerissen wurde. Doch die Überreste des demolierten Hauses wurden nicht einfach entsorgt: Der Beton wurde zerkleinert und dient nun als Fundament von Bakkaflöt 14. Und auch die restlichen Materialien wurden sorgfältig sortiert und recycelt.

Raues Aussehen
Das Haus steht abgeschieden in einer Siedlung am Rande Reykjaviks, am Ende einer ruhigen Sackgasse. Nach Süden wird das trapezförmige Grundstück von einem abfallenden Feld aus Lavagestein begrenzt: Dadurch genießen die Bewohner einen freien Blick auf das Bláfjöll-Gebirge, die „Blauen Berge“ im Südwesten Islands. Die zwei Hauptmaterialien, die beim Bau verwendet wurden, sind Sichtbeton und Kampala-Holz: Sie verleihen dem Haus seinen brutalistisch-ehrlichen Charakter und das damit einhergehende raue Aussehen. Sein Erscheinungsbild fügt den Bau perfekt in seinen natürlichen Kontext ein. Dazu trägt auch die expressive Ausformung des Daches, das mit wildem Gras und Heidekraut bepflanzt wurde, bei, in dessen Gestalt sich Ansätze von Le Corbusiers Architektursprache wiederfinden. Auch die wie ausgestanzt wirkenden Fenster in verschiedenen Größen und Formen erinnern an die Werke des berühmten Baukünstlers.

Gute Ausrichtung
Das isländische Architekturbüro Studio Granda nutzte die Ausrichtung und Form des Geländes und passte die Raumaufteilung geschickt an die Gegebenheiten an. Schlaf- und Badezimmer sowie die Garage und Lobby liegen unter hochaufsteigenden Spitzdächern in Richtung Norden, die Wohn- und Arbeitsräume orientieren sich unter einem flach geschwungenen Dach nach Süden. Im Herzen des 500 Quadratmeter großen Neubaus liegen die Küche und der Essbereich, die sich zur Raumlandschaft hin öffnen. Der ehrliche Umgang mit Materialien und die Ablesbarkeit der Konstruktion setzen sich auch im Inneren des Hauses fort: Die hohen Räume mit der offenen Holzbalkendecke übertragen die architektonische Vision ins Innere, ohne dabei den Wohlfühlaspekt aus den Augen zu verlieren. Der Boden ist mit Kampala-Dielen versehen, und viele der Einbauten wurden ebenfalls aus dem dunklen Holz gefertigt, dass den Räumen einen rustikalen Charme verleiht.  

Viel Moos
Bei der Planung des Bakkaflöt 14 getauften Neubaus setzten die Architekten und Bauherrn nicht nur die Wiederverwertung abgetragener Baumaterialien – auch im Garten versuchten sie, so viele Pflanzen wie möglich zu erhalten oder auf dem Grundstück umzusiedeln. Die Bodenplatten von Gehweg und Terrasse wurden so angeordnet, dass zwischen ihnen genug Platz für das Heranwachsen von Moosen und Flechten bleibt. Ein weiteres Zugeständnis an die Natur der Insel und ihre bedeutende Rolle in der Geschichte und Gegenwart Islands.

Mehr aus dem Designlines-Themenspecial Ísland lesen Sie hier.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekten

Studio Granda

www.studiogranda.is

Mehr Projekte

Surferträume im Reihenhaus

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden

Verschattung im Bestand und Neubau

Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See