Projekte

Betonskulptur mit Ausblick

Schwedisches Wochenendhaus von Tham & Videgård

Sich in der Natur aufzuhalten heißt, dem städtischen Trubel vorübergehend den Rücken zu kehren. Die Sehnsucht nach Einfachheit, Menschenleere und Weite ist oft die Ursache für einen solchen Ausbruch aus dem Alltag. Wie wilde Natur in einen spannenden Dialog mit anspruchsvoller Architektur treten kann, zeigt ein Wochenendhaus von Tham & Videgård Arkitekter auf einer Schäreninsel in Schweden.

von Maja Mijatović, 28.02.2023

Mit distanzierter Nüchternheit ragt die geometrische Betonskulptur aus den schroffen Felsen der Schäreninsel. In weniger als einer halben Stunde von Stockholm erreichbar, bietet das ungewöhnliche Ferienhaus einer Familie luxuriöse Erholungsräume inmitten einer nahezu unberührten Naturlandschaft. Die Grundform des House on a Hill ist ein Oktagon, das mit Flächen und Freiräumen spielt. Massive Betonwände wechseln sich mit Öffnungen ab und inszenieren damit die Ausblicke auf die eindrucksvolle Landschaft der Schärenküste Schwedens. „Wir haben uns das Haus als reine Struktur vorgestellt, bei der sich Innen- und Außenräume vermischen und der Fokus auf die Landschaft gerichtet bleibt“, so die beiden Gründungspartner Martin Videgård und Bolle Tham.

Rotation mit Ausblicken
Eine Zu­fahrt­stra­ße führt entlang einer steilen Klippe zu dem dreigeschossigen Wohnhaus, dessen Form sich erst allmählich durch die räumliche Annäherung erschließt. Der Eingangsbereich mit Sauna, Stellplätzen und Lager ist im Hanggeschoss angesiedelt. Der Wohnraum im Stockwerk darüber – mit Küche und Esstisch sowie einem Schwimmbecken – öffnet sich im kreuzförmigen Grundriss mit großformatigen Glasflächen zum Außenbereich. Schlaf- und Rückzugsräume im Obergeschoss sind ebenfalls kreuzförmig angelegt, allerdings wurde der Grundriss um 45 Grad gedreht. „Durch die Rotation haben wir eine gewisse Labyrinth-Wirkung geschaffen, bei der die Landschaft zum Bezugspunkt wird und sich damit gleichzeitig auf die Bewegungen im Inneren auswirkt“, erläutern die beiden Architekten das Konzept. Durch den Versatz entsteht eine Faltung in der Fassade, die zugleich auf beiden Etagen windgeschützte Terrassen formt.

Wohnen in der Natur
Das Interior wird dominiert von Sichtbetonwänden, -decken und -böden, die durch raumhohe Verglasungen an den Innenseiten des kreuzförmigen Grundrisses abgelöst werden. An den Schnittstellen erweitern großzügige Terrassen den Innenraum nach außen. Mit hellen Grautönen ordnet sich die sparsam geplante Möblierung farblich dem Hauptakteur Beton unter. Im Bereich der offenen Küche bestehen die Möbel aus mattem Stahlblech und der Küchenblock wurde mit grauem Stein verkleidet. Lediglich die Türen und die Einbauschränke im Obergeschoss sind aus Holz gefertigt und bilden einen warmen Kontrast zu der ansonsten kühl inszenierten Wohnlandschaft. Das Bindeglied zwischen den Geschossen, zwischen Wohnen, Essen, Kochen, Schwimmen, Spielen und Schlafen, stellt eine filigrane, weiße Wendeltreppe im geometrischen Zentrum des Grundrisses dar. Sie bildet zusammen mit dem Oberlicht die gedachte Rotationsachse des Oktagons.

Dialog der Elemente
Der rhythmische Wechsel von geschlossenen und offenen Flächen ermöglicht einen Ausblick von 360 Grad. Dem eher massiven Gebäudekörper nimmt der rotierende Grundriss geschickt die Monumentalität. „Aus der Ferne bietet das origamiartig gefaltete und gedrehte Volumen alternative Lesarten von Masse und Leere, was dem Gebäude gleichzeitig eine massive und transparente Qualität verleiht“, sagen die Architekten. Das Wochenendhaus stillt die Sehnsucht nach dem Eintauchen in die Natur, ohne dass dabei auf Komfort verzichtet werden muss.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Projektinfos
Chef-Architekten:    Bolle Tham und Martin Videgård
Bebaute Fläche:     537 m²
Fläche des Standorts: 19 380 m²
Bauzeit: 2014 – 2022
Links

Entwurf

Tham & Videgård Arkitekter

www.thamvidegard.se

Mehr Projekte

Kunst unter den Füßen

Atelierwohnung von Tereza Porybná und Objektor Architekti

Atelierwohnung von Tereza Porybná und Objektor Architekti

Tokioter Schlafkapsel

Eine ungewöhnliche Raum-im-Raum-Lösung von Takehiko Suzuki

Eine ungewöhnliche Raum-im-Raum-Lösung von Takehiko Suzuki

Stein auf Stein

Mallorquinisches Wohnhaus aus Ziegeln von Nøra Studio

Mallorquinisches Wohnhaus aus Ziegeln von Nøra Studio

Kupferkleid auf Beton

Mehrfamilienhaus von Edition Office im Nordosten von Melbourne

Mehrfamilienhaus von Edition Office im Nordosten von Melbourne

Inspiriert von Japan

Rückzugsort in Australien von Dane Taylor Design

Rückzugsort in Australien von Dane Taylor Design

Neustart im Altbau

Eine posthumane KI-Intervention in Valencia

Eine posthumane KI-Intervention in Valencia

Ton in Ton

Neubau aus Naturmaterialien von MESURA in Spanien

Neubau aus Naturmaterialien von MESURA in Spanien

Dreiteiliges Familiendomizil

Mostlikely baut im österreichischen Klosterneuburg

Mostlikely baut im österreichischen Klosterneuburg

Mit dem Wald wohnen

Carlo Berlin baut eine Scheune im Brandenburger Forst um

Carlo Berlin baut eine Scheune im Brandenburger Forst um

Wohnen im Weiler

Schweizer Wohnscheune von BE Architektur

Schweizer Wohnscheune von BE Architektur

Zurück zur Pracht

Akurat restauriert ein Apartment in Danzig

Akurat restauriert ein Apartment in Danzig

Raum für die Natur

Das kykladische Piperi House von Sigurd Larsen

Das kykladische Piperi House von Sigurd Larsen

Die Erde über dem Himmel

Bruno Spaas’ monochrome Wohnvision in Antwerpen

Bruno Spaas’ monochrome Wohnvision in Antwerpen

Pure Materialität

Vives St-Laurent belebt die Montpellier-Residenz in Quebec

Vives St-Laurent belebt die Montpellier-Residenz in Quebec

Update für ein Zeitzeugnis

Umbau und Erweiterung der Villa Koivikko bei Helsinki

Umbau und Erweiterung der Villa Koivikko bei Helsinki

Schraube zum Himmel

Ein Wohnbau in Porto von Tsou Arquitectos

Ein Wohnbau in Porto von Tsou Arquitectos

Moderne Behaglichkeit

Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Heilende Räume

Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Spielraum für Kinder

Neues Freizeitzentrum in Budapest von Archikon Architects

Neues Freizeitzentrum in Budapest von Archikon Architects

Naturverbundenes Domizil

Wohnhaus von Cullinan Studio im englischen Amersham

Wohnhaus von Cullinan Studio im englischen Amersham

Fenster zum Bad

Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Berliner Dreierlei

Zoniertes Apartment in Friedrichshain von Christopher Sitzler

Zoniertes Apartment in Friedrichshain von Christopher Sitzler

Provokantes Penthouse

Jan Ulmer gestaltet das Loft R in Berlin

Jan Ulmer gestaltet das Loft R in Berlin

Waldbaden in Kanada

Wohnhaus mit Naturerlebnis von Matière Première Architecture

Wohnhaus mit Naturerlebnis von Matière Première Architecture

Haus ohne Namen

Diskreter, fensterloser Neubau in Mexiko von HW Studio

Diskreter, fensterloser Neubau in Mexiko von HW Studio

Moderner Triumphbogen

Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

Ein Haus, zwei Gesichter

Refugium in den australischen Bergen von Robbie Walker

Refugium in den australischen Bergen von Robbie Walker

Blick in den Sternenhimmel

Flexibles Ferienhaus von Orange Architects auf Texel

Flexibles Ferienhaus von Orange Architects auf Texel

Patio in London

Pashenko Works erweitert ein viktorianisches Reihenhaus

Pashenko Works erweitert ein viktorianisches Reihenhaus

Belebter Backstein

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne