Betonskulptur mit Ausblick
Schwedisches Wochenendhaus von Tham & Videgård

Sich in der Natur aufzuhalten heißt, dem städtischen Trubel vorübergehend den Rücken zu kehren. Die Sehnsucht nach Einfachheit, Menschenleere und Weite ist oft die Ursache für einen solchen Ausbruch aus dem Alltag. Wie wilde Natur in einen spannenden Dialog mit anspruchsvoller Architektur treten kann, zeigt ein Wochenendhaus von Tham & Videgård Arkitekter auf einer Schäreninsel in Schweden.
Mit distanzierter Nüchternheit ragt die geometrische Betonskulptur aus den schroffen Felsen der Schäreninsel. In weniger als einer halben Stunde von Stockholm erreichbar, bietet das ungewöhnliche Ferienhaus einer Familie luxuriöse Erholungsräume inmitten einer nahezu unberührten Naturlandschaft. Die Grundform des House on a Hill ist ein Oktagon, das mit Flächen und Freiräumen spielt. Massive Betonwände wechseln sich mit Öffnungen ab und inszenieren damit die Ausblicke auf die eindrucksvolle Landschaft der Schärenküste Schwedens. „Wir haben uns das Haus als reine Struktur vorgestellt, bei der sich Innen- und Außenräume vermischen und der Fokus auf die Landschaft gerichtet bleibt“, so die beiden Gründungspartner Martin Videgård und Bolle Tham.
Rotation mit Ausblicken
Eine Zufahrtstraße führt entlang einer steilen Klippe zu dem dreigeschossigen Wohnhaus, dessen Form sich erst allmählich durch die räumliche Annäherung erschließt. Der Eingangsbereich mit Sauna, Stellplätzen und Lager ist im Hanggeschoss angesiedelt. Der Wohnraum im Stockwerk darüber – mit Küche und Esstisch sowie einem Schwimmbecken – öffnet sich im kreuzförmigen Grundriss mit großformatigen Glasflächen zum Außenbereich. Schlaf- und Rückzugsräume im Obergeschoss sind ebenfalls kreuzförmig angelegt, allerdings wurde der Grundriss um 45 Grad gedreht. „Durch die Rotation haben wir eine gewisse Labyrinth-Wirkung geschaffen, bei der die Landschaft zum Bezugspunkt wird und sich damit gleichzeitig auf die Bewegungen im Inneren auswirkt“, erläutern die beiden Architekten das Konzept. Durch den Versatz entsteht eine Faltung in der Fassade, die zugleich auf beiden Etagen windgeschützte Terrassen formt.
Wohnen in der Natur
Das Interior wird dominiert von Sichtbetonwänden, -decken und -böden, die durch raumhohe Verglasungen an den Innenseiten des kreuzförmigen Grundrisses abgelöst werden. An den Schnittstellen erweitern großzügige Terrassen den Innenraum nach außen. Mit hellen Grautönen ordnet sich die sparsam geplante Möblierung farblich dem Hauptakteur Beton unter. Im Bereich der offenen Küche bestehen die Möbel aus mattem Stahlblech und der Küchenblock wurde mit grauem Stein verkleidet. Lediglich die Türen und die Einbauschränke im Obergeschoss sind aus Holz gefertigt und bilden einen warmen Kontrast zu der ansonsten kühl inszenierten Wohnlandschaft. Das Bindeglied zwischen den Geschossen, zwischen Wohnen, Essen, Kochen, Schwimmen, Spielen und Schlafen, stellt eine filigrane, weiße Wendeltreppe im geometrischen Zentrum des Grundrisses dar. Sie bildet zusammen mit dem Oberlicht die gedachte Rotationsachse des Oktagons.
Dialog der Elemente
Der rhythmische Wechsel von geschlossenen und offenen Flächen ermöglicht einen Ausblick von 360 Grad. Dem eher massiven Gebäudekörper nimmt der rotierende Grundriss geschickt die Monumentalität. „Aus der Ferne bietet das origamiartig gefaltete und gedrehte Volumen alternative Lesarten von Masse und Leere, was dem Gebäude gleichzeitig eine massive und transparente Qualität verleiht“, sagen die Architekten. Das Wochenendhaus stillt die Sehnsucht nach dem Eintauchen in die Natur, ohne dass dabei auf Komfort verzichtet werden muss.
FOTOGRAFIE Åke E:son Lindman Åke E:son Lindman
Chef-Architekten: | Bolle Tham und Martin Videgård |
Bebaute Fläche: | 537 m² |
Fläche des Standorts: | 19 380 m² |
Bauzeit: | 2014 – 2022 |
Mehr Projekte
Leiser Luxus
Stadtpalais am Herzogpark von Sir David Chipperfield und Studio Mark Randel

Baden in Beton
Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

A wie Ausblick
Umbau eines kanadischen Ferienhauses am See

Kontrastreich Wohnen
Wohnhaus in München-Hadern von Lisa Noss

Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Dynamische Doppelschale
Caspar Schols entwirft die flexible Cabin ANNA Stay

Alles unter einem Dach
Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Über den Klippen von Sydney
An- und Umbau von Alexander &CO.

Ausweitung der Komfortzone
Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Zu Hause bei einer Bühnenbildnerin
Umbau von Mistovia Studio in Krakau

Grüner wohnen
Nachhaltiges Mehrfamilienhaus von Austin Maynard Architects in Melbourne

Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Eine Bühne aus Backstein und Beton
Haus im belgischen Mischwald von Philippe Vander Maren und Richard Venlet

Architektur mit Weitblick
Umbau eines Steinhauses am Luganer See von Studio Wok

Klösterliche Ruhe
Naturverbundenes Wohnhaus in Kanada von Pierre Thibault
Glaskiste im Schnee
Anbau im tschechischen Isergebirge von Mjölk Architekti

Reise durch die Popkultur
Corinne Mathern renoviert ein Mid-Century-Haus in Los Angeles

Baukasten für die Zukunft
Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Wohnkulisse in der Villa Medici
FRAMA renoviert eine historische Villa bei Florenz

Himmel über Paris
Louis Denavaut renovierte die Maisonette-Wohnung eines Künstlerpaares

Ein Haus bekommt Zuwachs
Anbau von O'Sullivan Skoufoglou Architects in London

Homeoffice im Baumhaus
Nachhaltiger Anbau von Alexander Symes in Australien

Die Kraft des Kontrasts
Anbau von Declan Scullion in Dublin

Moderne Festung
Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Theater des Wohnens
Flexibles Raumsystem von Enorme Studio aus Madrid

Zuhause in der Wildnis
Naturnaher Wohnbau von Cumulus Studio in Tasmanien

Smart Home in den Alpen
Südtiroler Chalet vom Architekturbüro Tara

Wohnen mit Weitblick
Ausbau eines Penthouses in Berlin von BBPA
