Betonunikat im Hochhaus
Umbau von Christopher Sitzler in Berlin-Mitte
Bei diesem Projekt in Berlin-Mitte spielte Architekt Christopher Sitzler mit Kontrasten und hochwertigen Materialien. Er brach den vorhandenen, generischen Grundriss auf und verwandelte eine Wohnung in ein Unikat innerhalb eines über 40 Jahre alten Hochhausensembles.
Der Hochhauskomplex entlang der Leipziger Straße in Mitte ist den meisten Berlinern mindestens ebenso geläufig wie Bruno Tauts Hufeisensiedlung in Britz oder das Corbusierhaus am Olympiastadion: Das DDR-Platten-Ensemble wurde in den Siebzigerjahren gebaut und besteht aus acht 23- bis 25-stöckigen Gebäuden in Skelettbauweise. Hier stapeln und reihen sich die Etagen und Grundrisse in Copy-and-paste-Manier auf- und aneinander. Der Berliner Architekt Christopher Sitzler nutzte bei der Modernisierung eines der Apartments die Gelegenheit, ebenjenes repetitive Muster zu durchbrechen.
Der Beton leitet den Weg
Er ließ die 100 Quadratmeter große Wohnung komplett entkernen, legte so die tragende Betonstruktur frei und nutzte sie als raumbildendes Element im neuen Grundriss. Im Mittelpunkt steht ein großzügiger Raum mit Wohn- und Essbereich sowie einer Küchenzeile, die gemeinsam mit einem Aufbewahrungselement deutlich das Schlafzimmer mit seinem offenen Bad- und Duschbereich abtrennt. Die Unterzüge und Einbauten dienen als visuelle Abgrenzungen der Räume. Die Schrankelemente aus heller Eiche der Berliner Holzwerkstatt Plan B definieren die Zugänge zu einem Arbeitszimmer, einem Abstellraum sowie einem kleinen Badezimmer mit Dusche.
Harmonische Möblierung
Der helle, fugenlose Boden des Herstellers Senso erzeugt eine zurückhaltende Einheitlichkeit in der gesamten Wohnung und überlässt die auffällige Wirkung der Möblierung. Dieter Rams Regalsystem 606 von Vitsoe dient als Hingucker im Arbeitszimmer. Im Wohnbereich wird der große Esstisch Zebe von Objekte unserer Tage durch den Wishbone Chair von Carl Hansen & Søn ergänzt. Und in der Sitzecke mit Sofa und Sessel von Le Corbusier und einem Sideboard von USM dominieren Schwarz und blaue Farbverläufe.
Polierter Naturstein, rauer Beton
Vor allem der Einsatz von edlen Werkstoffen wie dem weißen Marmor in der Küche oder dem Eichenholz der Einbauten offenbart das Gestaltungskonzept der Wohnung: Dem rauen, dunkelgrauen, texturierten Beton wurden hochwertige Materialien, glatte Oberflächen und warme Holztöne gegenübergestellt. Auch die weißen, kleinformatigen Kacheln von Villeroy & Boch Fliesen, die ein wenig an Schwimmbäder erinnern, sind ein visuelles sowie haptisches Gegenstück zum Beton. Das Spiel mit den Kontrasten zieht sich durch alle Räume und lässt die Wohnung zum Unikat im Hochhauskomplex werden.
FOTOGRAFIE Maximilian König
Maximilian König
| Standort | Leipziger Straße, 10117 Berlin |
| Art | Umbau & Modernisierung |
| Fläche | 100 m² |
| Jahr | 2020 |
| Architekt | Christopher Sitzler |
| Einbaumöbel | Plan B |
| Boden | Senso |
| Betonsanierung | SB5ÜNF |
| Steinmetz | Steinzeit Berlin |
| Schlosser | Irden |
| Regal Arbeitszimmer | Vitsoe |
| Fliesen | Villeroy & Boch Fliesen |
| Armaturen | Vola, Cristina |
| Sanitärkeramik | Catalano |
| Badewanne | Bette |
| Leuchte Badezimmer | Sammode |
| Esstisch | Objekte unserer Tage |
Mehr Projekte
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York