Bills Blaues Wunder
1 / 5

Vor Kurzem bot sich ein überraschendes Bild: Bill Gates ließ sich in Seattle die Funktion einer Toilette erklären. Und zwar vom österreichischen Designer Harald Gründl, Mitbegründer des Wiener Büros EOOS. Dabei handelt es sich keineswegs um ein hochglänzendes Designerstück. Sondern um die Neuerfindung der Toilette, die ohne Kanalisation, Strom- und Wasseranschluss auskommt. Reinventing the toilet heißt das Projekt der Bill & Melinda Gates Foundation, das 2,5 Milliarden Menschen den Zugang zu sicheren und günstigen Sanitäranlagen ermöglichen soll.
So viele Menschen sind es nämlich, die über keine ausreichende Toiletten-Infrastruktur verfügen. Das Problem ist weitreichend, werden durch mangelnde Hygiene doch unzählige, teils tödliche Krankheiten wie Cholera oder Diarrhoe übertragen. Die Bill & Melinda Gates Foundation hat deshalb 22 Universitäten und Forschungseinrichtungen zu einem hoch dotierten Wettbewerb eingeladen, mit dem Ziel, eine nachhaltige Lösung des Problems zu finden. Ende 2011 waren noch acht Teilnehmer im Rennen, darunter so illustre Namen wie das California Institute of Technology, das am Ende für seine solarbetriebene Toilette mit dem ersten Preis bedacht wurde.
Eine etwas andere Designaufgabe
Die Toiletten-Idee des Designbüros EOOS – bekannt geworden mit Produktentwürfen für Bulthaup, Walter Knoll und Duravit – unterscheidet sich von den anderen Entwürfen im Wettbewerb vor allem durch seine gelungene Gestaltung: abgerundete, leicht zu reinigende blaue Flächen, die sich dem Nutzer ohne Erklärung erschließen. Das einfach zu unterhaltene Toiletten-Modul namens Diversion ist ultrakompakt und kann dadurch gut in bereits bestehende Architekturen eingebaut werden, beispielsweise in Toiletten-Häuschen mit Plumpsklo. Zudem kann es vor Ort produziert und leicht transportiert werden.
Beim Entwurf der Wiener handelt sich um eine Stehtoilette mit raumhoher Rückwand. In die Wand integriert sind zudem ein rundes Waschbecken und ein Handschlauch zur weiteren Hygiene. Neben diesen Grundfunktionen hat sich EOOS auch Gedanken über den Komfort gemacht und das Sanitärmodul mit einem eingebauten Seifenhalter, einer integrierten Leuchte und einer Haltevorrichtung für ältere oder behinderte Menschen ausgestattet. „Wir haben die Toilette so entworfen, dass sie überall funktioniert, vom Slum in Kampala bis zum Wochenendhaus eines Millionärs mitten in der Wildnis“, so Harald Gründl. Der Prototyp von EOOS, der sowohl für Einzelhaushalte als auch für größere Nutzergruppen gedacht ist, wurde von der Bill & Melinda Gates Foundation für die Gestaltung mit einer „besonderen Anerkennung“ und einem Geldbetrag von 40.000 Dollar honoriert.
Design trifft auf Technik
Nun mag manch einer einwenden, dass das Design einer Toilette für den Einsatz in armen Ländern weniger wichtig ist, doch verfügt die Division-Toilette darüber hinaus über eine ausgeklügelte Technik, die EOOS während der einjährigen Projektphase in enger Zusammenarbeit mit dem Schweizer Forschungsinstitut EAWAG (Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz) und der Verfahrensingenieurin Tove Larsen entwickelt hat. Vorgabe des Wettbewerbs der Bill & Meldinda Gates Foundation war nicht nur die eine Toilette, die ohne Kanalisation und Fremdenergie funktioniert. Die entstandenen Abfälle sollten zudem in den Stoffkreislauf eingebaut und der Betrieb der Toilette nicht mehr als fünf Cents pro Tag und Person betragen – ganz im Unterschied zu den kosten- und ressourcenintensiven Wasserklosetts in unseren Breitengeraden.
Obwohl kein Wasseranschluss vorhanden ist, steht bei der Diversion-Toilette pro Spülgang ein bis 1,5 Liter Wasser zur Verfügung. Denn das Klo verfügt über einen eigenen Wasserkreislauf mit eingebautem Reinigungssystem, das keimfreies Brauchwasser garantiert. Außerdem werden die flüssigen und festen Hinterlassenschaften geruchlos und getrennt voneinander in verschließbaren Behältern gesammelt, die sich im Sockel des Toilettenmoduls befinden. Sie ermöglichen den hygienischen Abtransport der Abfälle, die dann weiterverarbeitet werden können, enthalten sie doch wertvolle und recyclebare Ressourcen wie Wasser, Harnstoff, Salze und Mineralien.
Nachhaltiger Zyklus
EOOS führt die Idee noch weiter und hat zusätzlich zur eigentlichen Toilette ein einfaches Sammelfahrzeug sowie eine Aufbereitungsanlage für die Umwandlung von Exkrementen in Dünger und Biogas entworfen. Hinter dem Entwurf steckt die clevere Geschäftsidee eines kompletten Sanitärsystems, das in armen Ländern folgendermaßen funktionieren könnte: Ein einheimischer Unternehmer vermietet die Toiletten an die Nutzer, organisiert die Sammeltouren, betreibt die Aufbereitungsanlagen und verkauft anschließend die gewonnenen Produkte.
Noch ist die Diversion-Toilette ein Prototyp, doch Forscher und Designer planen für nächstes Jahr Praxistests in den Slums von Kampala. Für die Menschen dort bleibt zu hoffen, dass es nicht bei den Tests bleiben wird.
FOTOGRAFIE Eawag, EOOS, Bill and Melinda Gates Foundation
Eawag, EOOS, Bill and Melinda Gates Foundation
Links
EAWAG
Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz
www.eawag.chBill & Melinda Gates Foundation
www.gatesfoundation.orgArtikel zum Thema Wasser/ Nachhaltigkeit
Schwerpunkt Nachhaltigkeit
www.designlines.deEin Prozent
www.designlines.deTropfen für Tropfen
www.designlines.deWenn ein Wasserhahn träumt
www.designlines.deMehr Projekte
Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Der Fjord als Bühne
Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Mehr als heiße Luft
Saunen inmitten der Natur

Monolith in der Schwebe
Ein abgelegenes Waldbad von Vector Architects in China

Vision und Tradition
Hotel Badeschloss in Bad Gastein von BWM Design

Wohnen im Wasserwerk
Loftwohnung in ehemaligem Pumpwerk von Giorgio Gullotta Architekten

Moderner Barock
Kunst- und Designhotel in Berching von Atelier Dimanche

Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Moderne Badkultur
Das Royal in Bad Füssing wird von Zeilberger + Hartl Architekten umgebaut

Trigonale Interventionen
Altbausanierung in Porto mit modernen Ecken von Paulo Moreira

Unikate aus Titan-Stahl
Bette stattet die Bäder im Hotel Wilmina aus

Radikales Raffinement
Studio-Apartment von minuit architectes in Paris

Schutzraum wird zum Wohnraum
Transformation eines Hochbunkers in Hamburg von Björn Liese

Ganzheitliche Genesung
Krankenhausneubau von tsj-architekten in Niedersachsen

Maritime Farbwelten
Neugestaltung der Bäder im 25hours Hotel Hamburg HafenCity von Stephen Williams Associates

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Behaglichkeit
Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Heilende Räume
Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Fenster zum Bad
Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Baden in Beton
Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

Ausweitung der Komfortzone
Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Mit Scarpa baden
Ludwig Godefroy gestaltet das Hotel Casa TO in Oaxaca

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Mediterrane Moderne
Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller

Durchbruch zur Natur
Hotel Sou von Suppose Design Office auf der japanischen Insel Fukue

Reflektierte Flusslandschaft
Neugestaltung der Sanitärräume auf der Münchner Praterinsel

Buntes Versteck
Ein Hausumbau von i29 in Amsterdam

Schwereloses Schwimmbecken
HAL Architects bringen einen Londoner Pool zum Schweben

Rein in Stein
Die schönsten Natursteinbäder
