Blanker Betonrahmen
Studio Okami renoviert eine Maisonette in Antwerpen
Rauer Charme und kräftige Farbe: Bram Van Cauter, der Gründer des Architekturbüros Studio Okami, baute zwei Etagen eines Antwerpener Hochhauses für sich selbst, seine Frau Doris und den Hund Señor Peña zum 230 Quadratmeter großen Zuhause um. Rohen Betonwänden setzte er klare Farbakzente entgegen. Auch die Kunstsammlung der Hausherrin kommt im offenen Loft gut zur Geltung.
Über 20 Etagen erstreckt sich der Riverside Tower, den Leon Stynen und Paul De Meyer in den frühen Siebzigerjahren entworfen haben. Der auffällige brutalistische Turm steht wenige Meter von der Schelde und nicht weit vom Antwerpener Stadtzentrum entfernt. Als Bram Van Cauter die Arbeitsräume für sein Studio Okami im zehnten Stock des Gebäudes erwarb, entschied er sich, auch die Duplex-Wohnung auf der dreizehnten und vierzehnten Etage zu übernehmen.
Grau und bunt
Studio Okami ließ die Zwischenwände aus der ehemaligen Fünf-Zimmer-Wohnung entfernen und legte den rohen Beton frei. Als Kontrast zu den grauen, unebenen Oberflächen wählten die Architekt*innen für den Boden einen sanften Pfirsichton. Weitere Farbhighlights bilden der sattgrüne Esstisch, die Pflanzen und die hellblaue Wendeltreppe. Auch die Kunstsammlung von Van Cauters Frau Doris Vanistendael setzt immer wieder farbliche Akzente. Die hohen Fenster schaffen helle, großzügig wirkende Räume, von denen aus die Familie den Blick bis zum Hafen und über den angrenzenden Wald schweifen lassen kann. Einen Kontrast zu den Wänden bilden auch der skulpturale, metallische Küchenblock und der dazugehörige Schrank, die von den Werken des Minimal-Art-Künstlers Donald Judd inspiriert wurden.
Möbel nach Maß
Die Hochhauswohnung zu renovieren, brachte logistische Schwierigkeiten mit sich. Alle auf Maß gefertigten Möbel mussten in den Aufzug passen – entsprechend bemisst sich die Größe der Kücheninsel auch an den Ausmaßen des Lifts. Die Wendeltreppe wurde in Einzelteilen in die Wohnung transportiert, vor Ort lackiert und dann erst zusammengeschweißt. Platziert wurde die Treppe im äußeren Winkel des Wohnzimmers, um die spektakuläre Aussicht nicht zu verbauen.
Vertikale Straße
Das Badezimmer im Obergeschoss ist mit Doppeldusche und Badewanne ausgestattet, die Wände versah Studio Okami mit einer wasserabweisenden, pfirsichfarbenen Beschichtung. Zudem befinden sich im ruhigen 14. Stock das Schlafzimmer und ein Arbeitszimmer. Nachts schaffen die fernen Lichter der Stadt und des Hafens eine gemütliche Atmosphäre im Riverside Tower. Das Wohnen im markanten Turm empfindet das Paar insgesamt als besonderes Erlebnis: „Das Gebäude kann als Community-Haus avant la lettre betrachtet werden. Als eine vertikale Straße, in der sich alle Nachbarn kennen und in gemeinschaftlichen Räumen wie der Autowaschanlage, der Lobby und dem Garten soziale Interaktionen pflegen“, sagt Bram Van Cauter.
Die Architekten Leon Stynen und Paul De Meyer gestalteten eine Vielzahl außergewöhnlicher Gebäude – tatsächlich stand dabei der menschliche Maßstab im Zentrum ihres Schaffens. Zu ihren Werken gehören die pyramidenförmige Kirche St. Rita im belgischen Harelbeke, der BP-Bau in Antwerpen, die Peter Pan Schule in Brüssel sowie das Antwerpener Kunstzentrum deSingel.
FOTOGRAFIE Matthijs van der Burgt und Olmo Peeters
Matthijs van der Burgt und Olmo Peeters
| Projektname | Brutalist duplex apartement in de Riverside Tower |
| Entwurf | Studio Okami |
| Ort | Antwerpen, Belgien |
| Fläche | 230 Quadratmeter |
| Fertigstellung | 2021 |
Mehr Projekte
Camouflage im Eichkamp
Berliner Familienresidenz von Atelier ST
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten