Projekte

Botanik trifft Brutalismus

Umbau eines Reihenhauses in London von Pricegore

In London hat das Architekturbüro Pricegore ein Reihenhaus aus den Sechzigerjahren umgebaut. Das Sichtbeton-Interieur bietet eine passende Kulisse für die Kunstsammlung der Bewohner*innen. Ein neuer Grundriss und ein Anbau schaffen Platz fürs Familienleben und ermöglichen den Ausblick ins Grüne.

von Judith Jenner, 10.01.2024

Mit dem Townhouse aus den Sechzigerjahren von Morgan and Branch Architects liebäugelten die Bauherr*innen schon länger. Denn eigentlich ist der Londoner Stadtteil Chelsea geprägt durch Häuser aus der viktorianischen Ära. Da fällt der moderne Wohnblock aus der Reihe. Als sich 2020 die Gelegenheit ergab, das Reihenhaus zu kaufen, nutzten sie die Chance. Trotz ihrer Begeisterung für den Baustil war klar, dass es einer Sanierung und eines Umbaus bedurfte. Durchgeführt wurden diese vom Architekturbüro Pricegore.

Respekt vor dem Bestand
„Wenn wir mit einem bestehenden Gebäude arbeiten, ist es fast immer unser Ziel, die der ursprünglichen Architektur innewohnenden Qualitäten zu verstärken“, erklärt Dingle Price, Direktor der das Büro Pricegore gemeinsam mit Alex Gore gegründet hat. „Wir bewunderten das rationale Design dieses brutalistischen Reihenhauses und seinen formalen Ausdruck, aber die Innenräume mussten an das zeitgenössische Leben angepasst werden und natürlich bedurfte es einer vollständigen Renovierung im Hinblick auf die Wärmeleistung und Energieeffizienz.“

Folgenreiche Entdeckung
Statt fünf Zimmern sieht der neue Grundriss im Erdgeschoss nur drei vor. Dadurch erscheint das Haus deutlich luftiger und entspricht mit seinen großzügigen Gemeinschaftsräumen eher den heutigen Ansprüchen einer Familie. Unterstrichen wird diese offene Wirkung durch den Anbau an der Gartenseite. Bei der Begehung fiel den Architekt*innen ein großer Höhenunterschied zum Nachbargrundstück auf. Recherchen in Archiven ergaben, dass der Bau auf dem Fundament einer viktorianischen Häuserreihe errichtet wurde. Daher konnte der Garten knapp eineinhalb Meter tief ausgehoben und das Haus erweitert werden, ohne dass eine kostspielige Untermauerung notwendig war. An der höchsten Stelle ist das Wohn- und Esszimmer mit seinen sichtbaren Stützmauern aus Beton jetzt 3,6 Meter hoch – ein ganz neues Raumgefühl im Vergleich zum eher niedrigen Bestand. Unterstrichen wird die großzügige Anmutung durch die üppige Vegetation des Gartens. Die tropische Pflanzenauswahl erinnert an brasilianische Midcentury-Architektur.

Grünes Gewölbe
Durch den Höhenunterschied ergibt sich eine interessante Split-Level-Konstruktion mit dem Wohnzimmer, der offenen Küche und dem Esszimmer auf der untersten Ebene. Einige Stufen führen zum Flur, von dem der Hauswirtschaftsraum und das Treppenhaus abgehen. Im ersten Stock, wo sich ursprünglich das Wohnzimmer befand, richteten die Architekt*innen vor bodentiefen Fenstern eine Art Loggia ein. Die Verglasung lenkt den Blick auf die üppigen Pflanzen und Gräser auf dem Dach der Erdgeschosserweiterung. Die Vegetation wirkt wie eine grüne Schwelle, die Privatsphäre bietet. Durch eine Schiebetür abgetrennt, schließt sich ein kleiner, kabinettartiger Fernsehraum an, der auch als Gästezimmer genutzt werden kann.

Gut geruht
Im zweiten Stock befinden sich zwei Schlaf- und ein Badezimmer. Im obersten Stockwerk ist die atelierartige Master-Suite untergebracht. Das Team von Pricegore ließ Wände zugunsten großzügiger Räume weichen. Eine frei stehende Badewanne unter dem Fenster ermöglicht den Blick in die Baumwipfel. Der begehbare Kleiderschrank mit Tageslicht würde Carrie Bradshaw aus Sex and the City vor Neid erblassen lassen. Durch Trennsäulen oder abgesenkte Fensterbänke wurden die Proportionen subtil verändert, zugleich aber wurde der Charme des Bestands beibehalten – mithilfe von Details wie den zu den vorhandenen Rahmen passenden Aluminiumfenstern.

Pure Materialien
Um der Kunstsammlung der Bauherr*innen eine Bühne zu geben, nimmt sich der Umbau farblich zurück, abgesehen von der roséfarben verkleideten Küche und dem Treppenhaus mit grünen Wänden. Stattdessen setzte Pricegore auf rohe Materialien: Die gerippten Betonplatten ließen die Architekt*innen freilegen und kalken, vorhandene Betonbalken sandstrahlen. Sie verbesserten die Energiebilanz des Gebäudes durch eine zeitgemäße Dämmung und bauten eine Luftwärmepumpe ein.

Mit dem Umbau überführten die Planer*innen das Haus in die Gegenwart. „Wir betrachten das Projekt als eine Zusammenarbeit mit den ursprünglichen Architekten Morgan and Branch. Sie entwarfen ein Haus, das ihrer Zeit entsprach“, sagt Dingle Price. „Sechzig Jahre später haben wir es nach den spezifischen Anforderungen einer Familie umgestaltet und nach Standards renoviert, die hoffentlich auch die nächsten sechzig Jahre und darüber hinaus Bestand haben werden.“

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Projektinfos
Projektname Chelsea Brut
Architektur & Innenarchitektur Pricegore
Architekten Bestand Morgan and Branch Architects
Landschaftsarchitektur FFLO
Ort London, Großbritannien
Fläche 215 Quadratmeter
Fertigstellung Dezember 2022
Verglasung Otiima
Tischlerarbeiten Laki
Mikrozement & Kalkputz CMG
Beleuchtung Astro, Ifö Electric, Zangra
Schalter und Steckdosen Wandsworth Electrical
Beton in situ Nida
Betonfertigteile Da Vinci Designer Concrete
Betonboden The Concrete Flooring Company
Holzböden Ted Todd
Handlauf für Treppen Handrail Creations
Sanitärkeramik GSI Classic, Gessi, Hurlingham
Küchengeräte Miele
Eisenwaren Pricegore, D line
Gartenbepflanzung Leahurst Nurseries
Links

Entwurf

Pricegore

pricegore.co.uk

Mehr Projekte

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano