Camping in Beton
Casa Calders von Studio Narch in Katalonien

Die Architektur in Spanien nach der Krise zeigt, dass gebauter Optimismus nicht viel kosten muss. Besonders in Katalonien entstehen Wohnungsbauten mit Minibudgets und großer Wirkung. Dieses neue Zuhause für eine vierköpfige Familie versteht sich dabei als ein Haus für alle Jahreszeiten – mit einem Quadratmeterpreis unter 900 Euro.
Vielleicht liegt die Antivilla von Arno Brandlhuber einfach in der falschen Klimazone: Denn so konsequent wie dieser Betonbau von den Architekten Joan Ramon Pascuets und Mònica Mosset aus Barcelona kann sich ein Wohnhaus zwischen Berlin und Brandenburg niemals zur Landschaft öffnen. Dafür braucht es warme Temperaturen, möglichst das gesamte Jahr über.
Dieses neue Zuhause für eine Familie mit zwei Kindern in der Nähe des Naturparks Sant Llorenç del Munt i l'Obac verbindet die Wohn- und Außenräume in allen Jahreszeiten – am Ende baute man nicht mehr als ein Dach. Joan Ramon Pascuets und Mònica Mosset, beide gerade mal Anfang 40, haben schon eine Reihe von Wohnarchitekturen geplant und realisiert, Mehrfamilien- sowie Einfamilienhäuser, seit 2015 firmieren sie unter dem Namen Narch.
„Wir wollten ein Haus entwerfen, das mehr einem Garten entspricht, einen Raum, in dem Möbel und Pflanzen direkt unter blauem Himmel stehen“, sagt Mònica Mosset. Ziel der Architekten war ein Lebensraum, der sich mit seiner Umgebung verbindet. Durch Glasschiebetüren verwandelt sich das Wohnhaus in einen bedachten Außenraum. Es sei eben ein Haus mit einem sehr kleinen Budget, aber mit aufgeschlossenen Kunden, freuen sich die Architekten. Neben einem gemeinschaftlichen Wohnbereich wünschten sich die Bauherren drei private Zimmer, zwei Bäder, ein Büro und eine Garage. Für insgesamt 240 Quadratmeter Wohnfläche hatten sie ein Budget von 215.000 Euro.
Die niedrigen Baukosten von kaum mehr als 900 Euro pro Quadratmeter erklären sich einerseits durch die vergleichsweise geringeren Handwerkerhonorare in Spanien, andererseits durch den Mut der Bauherren und ihre Bereitschaft zum Verzicht. Die nackte Stahlkonstruktion markiert auf einem Betonfundament nicht mehr als die Konturen des Hauses, wobei der Rohbaucharme von den Holzeinbauten und dem glattpolierten Estrichboden etwas vermindert wird.
Ein weiterer Clou: Haben die Häuser in der Nachbarschaft in der Regel im Erdgeschoss die Garage und den Wohnbereich in den oberen Etagen, entschieden sich Pascuets und Mosset ganz bewusst für das Gegenteil. Sie nutzen die abfallende Topographie, in dem sie Garage und Büro auf der oberen Straßenebene platzieren, während sich der doppelgeschossige Wohnraum im Erdgeschoss zur Landschaft öffnet. Narch benutzen hier das Bild eines Campingvans, der ein Leben in der Natur erlaubt und Freiheit verspricht. Camping in Beton eben, nur mit eigenem Garten.
FOTOGRAFIE Adrià Goula
Adrià Goula
Mehr Projekte
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano
