Casa la Quinta
Ein Haus, das sich zum Himmel öffnet

Ein Haus, das sich nur zum Himmel öffnet: Die Casa la Quinta in der mexikanischen Kleinstadt San Miguel de Allende ist einerseits ein typisches Beispiel für die regionale Architektur, die sich schützend von der Sonne abzuwenden sucht – andererseits nutzt der Bau das Tageslicht für eine abstrakte Raum-Licht-Installation.
Die Bezeichnung „Ruhesitz” umschreibt den Charakter dieses Wochenendhauses am treffendsten. Die Bauherren waren vor Kurzem in den Ruhestand gegangen und wollten mit dem Neubau einen Ort schaffen, an dem sie sich entspannen und ihre neue Freiheit genießen können. Perfekte Voraussetzungen dafür bot dieses Grundstück: An drei Seiten türmten sich hohe Mauern auf. Für den Architekten Pablo Pérez Palacios galt es, den leeren Raum dazwischen neu zu definieren.
Fließende Übergänge
So verschlossen das Gebäude nach außen ist, so offen ist es in seinem Inneren. Der Grundriss verzichtet weitestgehend auf Trennungen zum Außenraum, der durch drei Patios definiert wird, die sich in dem Volumen abdrücken. Jeder der Höfe besitzt seine eigene Identität, die durch unterschiedliche Proportionen und Nutzungen geformt wird. Der größte Patio bildet, zusammen mit dem anschließenden Wohnraum, das kongeniale Zentrum des Hauses. An drei Seiten türmen sich glatte gekalkte Wände empor, die den Himmel rahmen und ihn wie eine Raum-Licht-Installation von James Turrell aussehen lassen. Die Natur als abstraktes Kunstwerk, das das Haus umgibt und es durchdringt. So wirkt auch der Baum, der sich neben einem kleinen Pool und einer Hängematte der puristischen Hofgestaltung hinzugesellt, wie eine lebende Skulptur.
Auch die zwei weiteren Patios widmen sich der architektonischen Seelsorge ihrer Bewohner. Kleine Gärten erzeugen eine gute Belüftung und einen angenehmen Tageslichteinfall in dem 350 Quadratmeter großen Haus. Überhaupt steht die Wohnqualität der Innenräume dem Erholungsfaktor der Höfe in nichts nach: Kühle Steinoberflächen am Boden und Einbauten aus Holz sorgen für eine behagliche Atmosphäre und ein gutes Klima. Ruhe und Entspannung sind allgegenwärtig in der Casa la Quinta.
Patios mit Wohnqualität
Die Architekten gliederten den einstöckigen Bau in einen Wohn- und einen Schlafbereich. Das Erdgeschoss ist eine fließende Abfolge von innen und außenliegenden Aufenthaltsbereichen sowie einer Küche, die geschickt platziert zwischen den drei Patios liegt, sodass man von ihr schnell jeden der drei Höfe erreichen kann. Grenzen – seien es physische oder atmosphärische – scheinen in diesem bemerkenswerten Neubau keine Rolle zu spielen. Das Innere, das gleichzeitig auch das Äußere des Hauses ist, erzeugt einen einzigen sozialen Raum, dessen Charakter durch das Zusammenspiel und die Kontraste von Licht und Schatten eine besondere Note erfährt.
FOTOGRAFIE Rafael Gamo
Rafael Gamo
Projektarchitekten
PPPA – Pérez Palacios Arquitectos Asociados
Fotograf
Rafael Gamo
Casa la Quinta
350 Quadratmeter / San Miguel de Allende, Mexiko / Fertigstellung: 2017
Mehr Projekte
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien
