Das 11.000-Dollar-Haus
Einer für alle, alle für einen: Der Bau von Jesus Galvans Wohnhaus dauerte lange, kostete dafür wenig.

Am Rande von Mexikos drittgrößter Stadt Monterrey steht ein Gebäude, das auf den ersten Blick wie das Feriendomizil einer großbürgerlichen Familie oder das Atelier eines renommierten Künstlers aussieht. Die zweistöckige Betonkiste gehört allerdings dem Handwerker Jesus Galvan und seiner Frau Norma, die das Haus in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro S-AR und ihrer gemeinnützigen Initiative Comunidad Vivex geplant und errichtet haben.
Das Hauptanliegen von Comunidad Vivex ist es, Menschen mit niedrigem Einkommen den Zugang zu guter Architektur und eigenem Besitz zu ermöglichen. Ein Großteil der Bauarbeiter Mexikos lebt weder in einem eigenem Haus, noch könnten sie sich eines leisten – das will die Initiative ändern. Durch die Beteiligung von Sponsoren und die viel Eigenleistung sollen die Kosten für das Eigenheim niedrig gehalten werden. Gleichzeitig können die neuen Bauherren wertvolles Wissen erwerben, das ihnen in Zukunft bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt verschaffen könnte.
Guter Grundriss
Das Haus Casa Caja, was übersetzt „Boxhaus“ bedeutet, ist das Ergebnis dieses Engagements. Es steht auf einem Grundstück mit der Standardgröße von 7 mal 15 Metern und ist als Box in der Box konzipiert: Die erste Kiste definiert als umlaufende Mauer das Grundstück, die zweite das Wohnhaus. Das Gebäude füllt den vorhandenen Raum nicht vollends aus, sodass ein kleiner, seitlicher Hof entsteht, der in Zukunft noch bebaut werden könnte. Im Erdgeschoss befinden sich der Wohn- und Essbereich der Familie sowie das Schlafzimmer des ältesten Kindes. Unter dem Treppenaufgang, der dritten eingeschobenen Box, können bei Bedarf Möbel verstaut werden. Auch eine Nutzung als Ladengeschäft wurde von den Architekten angedacht und ist mit nur wenigen Umbauten möglich.
Frische Luft
Das Obergeschoss ist der eigentliche Privatbereich, in dem die Eltern und ihre zwei jüngsten Kinder schlafen. Ein zentraler Wohnraum kann über geschickt platzierte Türen komplett geöffnet oder geschlossen werden: Aus öffentlich wird in Sekundenschnelle privat. Außerdem ermöglicht die Konstellation eine gute Durchlüftung und Belichtung der Innenbereiche, die im Obergeschoss nur durch schmale Fenster mit dem Außenraum verbunden sind.
Poetischer Beton
Gebaut wurde das Haus aus vorgefertigten Zementblöcken, die auf vor Ort gegossenen Betonplatten übereinander gestapelt wurden. Das Material, seine modulare Form und die einfache Verarbeitungsweise sind ein wichtiger Grundstein für die erstaunlich niedrige Bausumme von 11.600 US-Dollar. Zusammen mit den großformatigen Glasflächen ergibt sich eine, auf den ersten Blick, rau und kühl wirkende Raumatmosphäre, die jedoch im Zusammenspiel mit den Holzmöbeln, bunten Stoffen und persönlichen Gegenständen der Bewohner ins Gegenteil umschwenkt. Dazu symbolisiert der Werkstoff eine gewisse (gebaute) Ehrlichkeit, die dem Projekt seine Poesie verleiht.
Drei Jahre Freizeit
Da das Haus ausschließlich von Jesus Galvan, seiner Familie und Freunden errichtet wurde, musste der Bau in der Freizeit aller Beteiligten vollzogen werden: Einen Tag pro Woche wurde an der Fertigstellung gearbeitet, was auch die lange Entstehungszeit von drei Jahren erklärt – von Anfang bis Ende. Doch das Ergebnis kann sich in jeder Hinsicht sehen lassen und ist ein gutes Beispiel für soziale Architektur.
FOTOGRAFIE Alejandro Cartagena
Alejandro Cartagena
Mehr Projekte
Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Reise in die Vergangenheit
Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Downsizing als Designprinzip
Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Der Reiz der Reduktion
Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Authentische Askese
Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Umbau im Anbau
Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Visionen vom Wohnen
Design-Apartments auf der MDW 2025

Mit Ecken und Kurven
Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Raw in Rio
Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Nostalgie nach Mass
Belgravia Townhouse von Child Studio

Grobe Perfektion
Symbiose aus Beton und Holz in einem Apartment in Tokio von Kenta Hirayama

Appetitliches Apartment
Wohnungsumbau von Iva Hájková Studio in Prag

Raumwunder in Porto
Umbau eines portugiesischen Mini-Häuschens von Spaceworkers
