Das Ein-Raum-Hotel
1 / 9
Das Los des Reisenden ist die Heimatlosigkeit. So aufregend und inspirierend der Ausflug aus dem Alltag, so anonym ist in der Regel auch das Übernachten in Hotels. Hoteliers bemühen sich redlich um das Wohl ihrer Gäste und warten mit allen erdenklichen Annehmlichkeiten auf, wohnlich gestalteten Zimmern und größtem Komfort. Und dennoch: Ein Hotelzimmer bleibt immer irgendwie unpersönlich. Wer es heimischer mag, kann sich natürlich auch ein Apartment mieten, doch hier fehlt schlichtweg die Rundum-Versorgung. Warum also nicht beides kombinieren, und das auf höchstem Niveau? Eine Antwort auf diese Frage präsentiert nun der Sternekoch Juan Amador aus Frankfurt mit seinem neuen Ein-Raum-Hotel „001-001“: Ein durch designtes Luxus-Loft für Feinschmecker auf 150 Quadratmetern inklusive Maserati Shuttle-Service und delikatem Menü des Meisterkochs.
Ein Gefühl von Heimat wolle er den Gästen bieten, denn schließlich sei die Individualisierung eines der wichtigsten Merkmale künftiger Märkte. Da wo große Hotels sich mit Superlativen gegenseitig übertreffen, geht Juan Amador in eine ganz andere Richtung und eröffnete am 20. Oktober das „001-001“, ein Hotel mit nur einem einzigen Zimmer. Die Suite befindet sich in einem umgebauten Penthouse direkt über dem Atelier Amadors, in dem der Star der Molekularküche regelmäßig an neuen Kreationen arbeitet. Hier experimentiert er unter anderem mit Geräten aus dem Laborbedarf, die mit präziser Messtechnik beispielsweise mehrere Tage andauernde Garvorgänge erlauben. Mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnet, betreibt der spanischstämmige Schwabe seit Anfang 2005 das Restaurant „Amador" in Langen und seit Ende 2006 das „Tasca“ in Wiesbaden. Die Basis seiner Rezepte bildet die klassische Küche Kataloniens, Frankreichs und des Baskenlandes, die er jedoch mit modernen Methoden, die aus der Chemie- und Lebensmittelindustrie abgeleitet sind, verfeinert und neu definiert.
Feine Küche, edles Interieur
Ähnlich klar und präzise wie die Küche präsentiert sich auch das neue Hotel 001-001, was soviel bedeuten soll wie: Ein Raum für einen Gast. Geprägt von klarer Architektur und edlem Innenmobiliar bietet die Suite von ihrer 80 Quadratmeter großen Dachterrasse aus einen Blick auf die Frankfurter Skyline. Vor der Tür wartet bereits eine Limousine der Marke Maserati inklusive Fahrer darauf, die Gäste in eines der beiden Restaurants des 3-Sterne-Kochs zum abendlichen Dinner zu fahren.
Dunkles Rot im Entrée, ein dunkler Holzfußboden aus Eiche, ein großzügiges Wohnzimmer, ein Bad aus Naturstein und natürlich die Küche zum Selbstbedienen, in der sich statt der üblichen Minibar ein Weinkühlschrank mit ausgesuchten Tropfen befindet – dies sind nur einige der Annehmlichkeiten, welche die Gäste erwarten dürfen.
Verantwortlich für das Design der Suite sind die Gründer und Inhaber des Morgen Studio, Architektin Sabine Mühlbauer und Künstler Thomas Tritsch. So stammen die Möbel überwiegend aus der hauseigenen Möbelmanufaktur, kombiniert mit Interieur des italienischen Möbelherstellers Moroso. Das ausgeklügelte Lichtkonzept wurde von Serien Lighting entworfen und mit eigenen Produkten realisiert, während sich auf der großen Dachterrasse Sessel, eine Couch und Liegen des italienischen Außenmöbelherstellers Emu befinden. Neben Designermöbeln schmücken auch zwei Originalplastiken des Künstlers Jörg Immendorff die Suite.
Luxus leger
Nach einer Nacht im blau gehaltenen Schlafzimmer und einem Bad in der freistehenden Wanne - oder ab 2009 im Whirlpool - warten am nächsten Morgen weitere Annehmlichkeiten auf die Gäste. Statt sich fürs Frühstück in Schale zu werfen, können sie nach Herzenslust und ganz leger den großen Kühlschrank in der Suite-Küche plündern. Gefüllt mit allerbesten Lebensmitteln wie Marmelade von Staudt, Joselito-Schinken aus Spanien, hausgebackenem Brot und vielen anderen Spitzenprodukten, hält er alles vor, was Gäste für ein perfektes Frühstück in privater Atmosphäre brauchen.
Dass all dies seinen Preis hat, war zu erwarten: Eine Nacht zu zweit in der Amador Suite 001-001 kostet 650 Euro. Neben der Übernachtung in der Designer-Suite sind jedoch der freie Zugriff auf die Minibar, eine Flasche Laurent-Perrier-Champagner, Frühstück, W-Lan, Shuttle Service zum Restaurant Amador nach Langen oder in das Restaurant Tasca nach Wiesbaden sowie einen Shuttle von oder wahlweise zum Flughafen oder Bahnhof Frankfurt im Preis inbegriffen.
FOTOGRAFIE Wonge Bergmann
Wonge Bergmann
Mehr Projekte
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien
California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley
40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien