Projekte

Das Geschick des Giebels: Neue Wohnhäuser in Kopenhagen

Materialität, Höhe und Form: In Kopenhagen wurden drei Wohnhäuser unter Mitwirkung der Anwohner gestaltet. 

von Tim Berge, 17.01.2017

Wie ein steinernes Gebirge türmen sich die drei Häuser unmittelbar an der Hafenkante im historischen Zentrum Kopenhagens auf. Die Typologie, Materialität und architektonische Schwere wirken bekannt, doch ein Blick auf die Details sorgt für Staunen. Hier, zwischen 300 Jahre alten Lagerhäusern, hat sich ein Ensemble aus Wohn- und Geschäftshäusern eingeschlichen, das den Drahtseilakt zwischen alt und neu geschickt meistert. 

Die Debatte um die Bebauung einer der letzten Lücken im alten Hafen Kopenhagens währte zehn Jahre. Erst nach einem Verfahren, das die Anwohner in die Planung mit einbezog, konnte die Entwicklung des Geländes abgeschlossen werden.

Partizipation für Plads
Es ist ein prominenter Standort: Gegenüber dem Königlichen Schauspielhaus und inmitten des denkmalgeschützten, historischen Hafens liegt das Krøyers Plads getaufte Areal. Alte Lagerhallen, Speicher und Handelsdependancen, die mit ihren roten Ziegeldächern das Stadtbild seit Jahrhunderten prägen, bilden eine Nachbarschaft. Nach langjähriger Debatte konnte ein demokratischer Prozess ins Leben gerufen werden, der die Kopenhagener aufforderte, an der Gestaltung des Geländes mitzuwirken. „Die Anwohner wurden eingeladen, die Höhe der Gebäude und ihre Materialität zu definieren,“ erklärt Dan Stubbergaard vom beteiligten Architekturbüro COBE die Vorgehensweise. „Anstatt an dem Standort eine neue Typologie zu integrieren, wurde Krøyers Plads eine Neuerfindung dessen, was bereits an Ort und Stelle existierte: der Lagerhäuser.“

Klinker und Blech
Die finale Gestaltung der drei Wohnbauten reflektiert den partzipativen Entwicklungsprozess: Die fünfgeschossigen Gebäude vermitteln mit ihrer abstrahierten Dachsilhouette aus ineinander übergehenden Giebeln, ihrer schweren Materialität und ihrer Höhe zwischen alt und neu. Eine zeitgemäße Neuinterpretation des maritimen Lagerhauses. Die beiden beteiligten Architekturbüros Vilhelm Lauritzen und COBE teilten die drei Häuser mit ihren 105 Eigentumswohnungen untereinander auf: Während zwei aus roten Klinkern errichtete Bauten der quer zum Hafenbecken verlaufenden Reihung alter Lagerhäuser folgen, wurde ein drittes, mit schwarzen Blechpaneelen verkleidetes Volumen im Inneren des Areals platziert. Das gesamte Erdgeschoss wurde Restaurants, Cafés und kleinen Geschäften zugesprochen, um Krøyers Plads für ganz Kopenhagen zu einem lohnenswerten Ziel zu machen – und auch die umlaufende holzbedeckte Promenade dient nicht nur den unmittelbaren Anwohnern als Sonnendeck an der Hafenkante.

Gewinn für alle
Den demokratischen Gedanken – COBE sprechen sogar von einem „hyper-democratic approach“ – übertrugen die Planer auch auf die Nachhaltigkeit der Architektur: „Von Anfang an waren wir dazu entschlossen, die ersten Wohnbauten zu bauen, die den skandinavischen Ökologiestandards entsprechen,“ erklärt Thomas Scheel vom Architekturbüro Vilhelm Lauritzen den Anspruch des Projekts. Dafür mussten die Gebäude 25 Prozent energieeffizienter sein als die Durchschnittswerte eines Neubaus: Am Ende wurden es 40 Prozent. Kein Wunder, dass sämtliche Wohnungen bereits vor Baubeginn verkauft waren und sich Krøyers Plads seit seiner Fertigstellung vor Auszeichnungen kaum retten kann: Eine Bestätigung für alle Beteiligten und den partizipativen Entscheidungsprozess, den sie einschlugen. 

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekten

COBE Architects

www.cobe.dk

Projektarchitekten

Vilhem Lauritzen Arkitekter

www.vla.dk

Mehr Projekte

Surferträume im Reihenhaus

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden

Verschattung im Bestand und Neubau

Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See