Das Manga der Friseuse
1 / 9

Ein von Lockenwicklern umrahmtes, rundes Gesicht: Permy ist das Maskottchen eines Friseursalons in Korea. Und Permy hat nur einen Wunsch: Sie möchte Menschen schöner machen. Gestaltet ist das Maskottchen und auch das Interieur des Salons in der bonbonhaften Ästhetik eines japanischen Mangas: reduziert auf das Wesentliche, farblich und grafisch klar umrissen – mit einem gewissen Schuss mädchenhafter Niedlichkeit.
Permy ist es auch, die die Kunden schon draußen begrüßt: als rundes Leuchtschild über der Eingangstür. Bereits die Fassade des nur 36 Quadratmeter großen Friseursalons fällt auf. Strahlend weiß, ist sie wie ein Modul vor die eigentliche, sehr gewöhnliche Fassade aus bräunlichem Klinkerstein gesetzt. Mit einem Schrägdach, einem Fenster und einer Eingangstür versehen – fast wie ein alleinstehendes, einstöckiges Haus. Durch die große gläserne Eingangstür kann auch der rasch vorbei Eilende ein Blick in das Innere werfen.
Aus Mülleimern wird Licht
Für die Gestaltung des Interieurs zeichnet der Designer Young-sub Yoon des in Seoul ansässigen Büros m4 verantwortlich. Der Salon Permy-mi jang won besteht aus drei Räumen: Kundenbereich, Teeküche sowie Abstell- und Lagerraum. Wände und Möbeleinbauten leuchten in einem strahlenden Himmelblau, während die Decke vollständig von einer Lichtinstallation ausgefüllt wird. Hier bilden umgedrehte, weiß-durchsichtige Müllkörbe aus Kunststoff eng aneinander gedrängte Lampenschirme, die den gesamten Kundenbereich ausleuchten – so schön und praktisch zugleich kann Zweckentfremdung zuweilen sein.
Frischekick in Blau-Weiß
Das Dachdetail der vorgesetzten Fassade setzt sich im Inneren fort: als dachartiger Zugang zu den beiden hinteren Räumen. Hauptraum jedoch ist der Kundenbereich, den man direkt von der Straße aus betritt. Durch die weit gefasste Glastür und ein zusätzliches Fenster wird er ausreichend mit Tageslicht versorgt. Auf der linken Seite des nahezu quadratischen, mit weißen Fliesen ausgestatteten Raums stehen üppige Friseursessel vor hohen Spiegeln. Unter den abgerundeten Spiegeln mit türkisfarbenen Rahmen sind ebenfalls türkise Ablagecontainer mit weißen Türen angebracht. Dort kann all der in einem Friseursalon notwendige Kleinkram verstaut werden: egal ob Kämme, Bürsten, Föne oder Schönheitswässerchen. Und so fällt eines sogleich auf: die Aufgeräumtheit des Interieurs.
Alles in bester Ordnung
Nirgendwo gibt es hier ein zu viel – weder bei der Dekoration, noch bei den Accessoires oder den täglich genutzten Dingen; ein Eindruck, der durch die kühle Farbgebung Weiß-Himmelblau noch verstärkt wird. Doch gerade diese Aufgeräumtheit und durchgehende Farbbehandlung von Raumelementen wie Fußboden, Decken und Wänden sowie der Einbauten und Möbel lassen den doch relativ kleinen Friseursalon um einiges größer wirken, als er tatsächlich ist.
Neben den vor den Spiegeln angeordneten drei Friseursesseln steht im offenen Kundenbereich ein türkiser Tresen sowie ein ebenfalls türkiser, abgerundeter Tisch mit sechs weißen Stühlen. Die Wand hinter der kurzen Seite des Tischs ist mit ebenfalls türkisfarbenen, abgerundeten Regalen versehen – analog zum Design des Tischs. Hier stehen nicht, wie der praktisch denkende Europäer vermuten würde, Haar- und Hautwässerchen zum Verkauf aufgereiht, sondern weiße Henkeltassen. Und jetzt kommt wieder Permy ins Spiel, sind die Tassen doch mit ihrem Konterfei bedruckt. Mal ist sie glücklich, mal wütend, mal gelangweilt, mal trägt sie gar einen Schnauzbart. Permy ist als cartoonartige Figur neben der konsequent durchgehaltenen Farbgebung und der sparsamen Möblierung die gestalterische Konstante des Interieurs. Fragt sich nur noch, woher ihr Name stammt. Ganz einfach, ist der doch die Zusammenziehung von zwei englischen Wörtern: perm (Dauerwelle) und mommy. So einfach kann Corporate Design zuweilen sein.
FOTOGRAFIE Lee Pyo-joon
Lee Pyo-joon
Links
Mehr Projekte
Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Der Fjord als Bühne
Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Mehr als heiße Luft
Saunen inmitten der Natur

Monolith in der Schwebe
Ein abgelegenes Waldbad von Vector Architects in China

Vision und Tradition
Hotel Badeschloss in Bad Gastein von BWM Design

Wohnen im Wasserwerk
Loftwohnung in ehemaligem Pumpwerk von Giorgio Gullotta Architekten

Moderner Barock
Kunst- und Designhotel in Berching von Atelier Dimanche

Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Moderne Badkultur
Das Royal in Bad Füssing wird von Zeilberger + Hartl Architekten umgebaut

Trigonale Interventionen
Altbausanierung in Porto mit modernen Ecken von Paulo Moreira

Unikate aus Titan-Stahl
Bette stattet die Bäder im Hotel Wilmina aus

Radikales Raffinement
Studio-Apartment von minuit architectes in Paris

Schutzraum wird zum Wohnraum
Transformation eines Hochbunkers in Hamburg von Björn Liese

Ganzheitliche Genesung
Krankenhausneubau von tsj-architekten in Niedersachsen

Maritime Farbwelten
Neugestaltung der Bäder im 25hours Hotel Hamburg HafenCity von Stephen Williams Associates

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Behaglichkeit
Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Heilende Räume
Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Fenster zum Bad
Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Baden in Beton
Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

Ausweitung der Komfortzone
Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Mit Scarpa baden
Ludwig Godefroy gestaltet das Hotel Casa TO in Oaxaca

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Mediterrane Moderne
Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller

Durchbruch zur Natur
Hotel Sou von Suppose Design Office auf der japanischen Insel Fukue

Reflektierte Flusslandschaft
Neugestaltung der Sanitärräume auf der Münchner Praterinsel

Buntes Versteck
Ein Hausumbau von i29 in Amsterdam

Schwereloses Schwimmbecken
HAL Architects bringen einen Londoner Pool zum Schweben

Rein in Stein
Die schönsten Natursteinbäder

Showroom-Szenarien
Der neue Laufen Space in Berlin von Konstantin Grcic
