Das Schöne und die Hässliche
Einfachheit trifft Experiment: das Mirror House in Almere.
1975 buchstäblich aus dem Nichts entstanden, ist die niederländische Retortenstadt Almere auf dem Flevoland-Polder bis heute ein ebenso faszinierendes wie umstrittenes Experimentierfeld moderner Stadtplanung. Kaum eine halbe Autostunde von Amsterdam entfernt, bietet sie ein einzigartiges Spektrum zeitgenössischer Architektur. Jüngste Sehenswürdigkeit: The Mirror House von Johan Selbing und Anouk Vogel in der neuen Wohnsiedlung De Eenvoud.
De Eenvoud – Einfachheit – lautete auch das Motto des zur Gründung ausgeschriebenen Architekturwettbewerbs. Gesucht wurden experimentelle Häuser, die sich durch eine einfache Montage und eine starke Verbindung mit der Umgebung auszeichnen. „Die zwölf Gewinnerteams erhielten die Möglichkeit, ihren Entwurf auf einer Freifläche im Wald von Noorderplassen-West zu realisieren“, erklären die Projektarchitekten, „sie mussten die Käufer der Häuser jedoch selber finden.“
Spieglein, Spieglein...
In der Form extrem reduziert, sticht der flache Riegelbau vor allem durch seine konsequente Fassade aus verspiegeltem Glas hervor. „Diese dient gleichzeitig als Tarnung und als Sichtbarriere“, beschreiben Selbing und Vogel. Tatsächlich scheint das Gebäude dank der Reflexionen mit seiner Umgebung förmlich zu verschmelzen. Die Türen unterscheiden sich lediglich durch ihre schwarzen Klinken vom Rest der homogenen Spiegelfläche. Da die halbdurchlässige Beschichtung nur von außen aufgebracht wurde, genießen die Bewohner von innen einen ungehinderten Ausblick auf ihren Garten und den angrenzenden Wald.
Flexibel und maßgeschneidert
Die Bewohner – eine junge Familie – wurden in die Planung des 120 Quadratmeter großen Bungalows von vornherein einbezogen. „Wir entwarfen den Grundriss so kompakt und flexibel wie möglich“, berichten die Architekten, „im Dialog mit unseren Klienten bearbeiteten wir ihn dann bis ins kleinste Detail.“ Vom Eingang in der Nordfassade aus führt nun ein langer Korridor am Homeoffice und dem offenen Koch-Wohnbereich vorbei bis zu den südlich gelegenen Schlafzimmern mit angrenzendem Badezimmer. Wandhohe Einbauschränke verschließen die zur Straße ausgerichtete Ostfassade, während die westliche Gartenseite komplett offen gehalten wurde. Die langen Sichtachsen und das reichlich einfallende Tageslicht verleihen dem Inneren des Hauses eine unerwartete Weite. Die helle Birkenholzfurniere der Wände und Schränke sorgen hingegen für ein Gefühl von Wärme und Geborgenheit.
Das Schöne und die Hässliche
Überwog in den Gründungsjahren noch die Euphorie, genießt Almere heute keinen besonders guten Ruf. Das Fehlen einer über Jahrhunderte gewachsenen Struktur sowie der Überdruss an architektonischen Moden macht sie für viele gar zur hässlichsten Stadt der Niederlande. Die großen Prestigebauten der Neunzigerjahre änderten daran wenig. Möglicherweise sind es jedoch die kleinen, individuellen Projekte, die sie wieder attraktiver machen könnten. Das Mirror House lässt hoffen.
Mehr Architektur und Design aus den Niederlanden finden Sie im großen Designlines-Special Superdutch.
FOTOGRAFIE Jeroen Musch
Jeroen Musch
Special: Superdutch
Das große Designlines-Themenspecial mit Architektur und Design aus den Niederlanden
www.designlines.deDe Eenvoud, Almere
Johan Selbing
Anouk Vogel
Mehr Projekte
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York