Projekte

Das Spa unterm Dach

von Katrin Schamun, 16.10.2007

Wohnen unter dem Dach bietet eindeutig Vorteile: Die Räume haben eine ganz eigene Atmosphäre, denn es gibt verwinkelte Ecken, Balken entlang der Decken und die Schrägen des Daches vermitteln Gemütlichkeit und einen interessanten Lichteinfall durch die Neigungen der Wände. Dachgeschosse alter Gebäude bieten auch Platz für ungewöhnliche Wohnraumlösungen. So nutzten die drei schwedischen Architekten und Designer Mårten Claesson, Eero Koivisto und Ola Rune den Dachturm eines alten Stockholmer Gebäudes für ein privates Spa, das die Bewohner der beiden Loftwohnungen unter dem Dach nutzen.
Die beiden Wohnungen liegen in einem Gebäude im Zentrum Stockholms. Beide Hauptflügel des im 19. Jahrhundert erbauten Hauses sind direkt auf einen Stadtplatz ausgerichtet. Im Dachgeschoss eines jeden Flügels befinden sich die Wohnungen, deren Innenräume spiegelverkehrt entworfen wurden. Im Jahr 2005 wurde das gesamte Gebäude unter streng denkmalpflegerischen Gesichtspunkten restauriert, währenddessen das vorher leerstehende Dachgeschoss ausgebaut wurde, um darin zwei Wohnungen einzurichten. Im Zuge der Restaurierung wurde auf die alten Backsteine eine Betondecke gesetzt, die zusammen mit zusätzlich eingezogenen Holzstützen die Last der neu ausgelegten Granitböden aufnehmen. Die alte Tragkonstruktion in den Räumen der Dachwohnungen erkennt man nur noch an den dunklen Holzbalken, die quer an den Raumdecken entlang laufen und aufgrund ihres Alters leichte Risse aufweisen.
Genau zwischen den beiden Hausflügeln steht ein Turm mit kreisrunder Grundfläche. In diesem zentralen Raum richteten die Architekten ein Spa ein, das von beiden Apartments aus zugängig ist. Den runden Raum betritt man über drei Holzstufen, vor denen sich genau in der Mitte des Spas eine große Wanne ausbreitet, in der zwei bis drei Personen Platz finden. Auf dem Boden sind lange schmale Holzdielen verlegt, die an die Beplankung eines alten Schiffes erinnern und ein angenehmes Gefühl an den Fußsohlen hervorrufen. Die Wände des Raumes sind mit länglichen schwarzen Glasfliesen bis auf eine Wandhöhe von zwei Metern verkleidet und bilden einen starken Kontrast zum Weiß des sich zu einer Kuppel wölbenden Daches. Das Dunkel des Raumes evoziert eine ruhige Atmosphäre, die durch den interessanten Lichteinfall, der durch das kleine seitliche Dachfenster in den Raum gelangt, etwas Geheimnisvolles bekommt. Jedes der beiden Apartments verfügt außerdem über private Bäder, die in den ehemaligen Schornsteinschächten und in einem kleinen runden Raum, in dem früher eine Wendeltreppe zum Dach führte, untergebracht sind. Die Wände und Böden dieser Bäder sind im Unterschied zum Spa vollständig mit weißen Fliesen verkleidet.
Durch die verwinkelten Räume, die durch die Dachgeschosskonstruktion vorgegeben sind, erübrigt sich die Trennung der Räumlichkeiten durch Türen. Den größten Platz nimmt der Wohnraum ein, der vom Ess- und Kochbereich durch eine tragende Stütze getrennt ist. In den Dachwinkeln und Nischen befinden sich Rückzugsbereiche wie Schlafräume und eine nach Süden ausgerichtete Leseecke mit Balkon. Dieser bietet einen wunderbar weiten Blick über die Dächer von Stockholm. Um genügend Tageslicht in die Räume zu lassen, wurden nach einem scheinbar willkürlichen System Fenster ins Dach „geschnitten“. Dadurch gelangt Licht auch in die dunkelsten Nischen.
Neben anderen Projekten des Architekturbüros sind die beschrieben Apartments mit dem gemeinsamen Spa in der zweibändigen Publikation "Claesson Koivisto Rune. Architecture" des Birkhäuser-Verlags vorgestellt. Während sich ein Band mit den Designprojekten des Stockholmer Büros beschäftigt, hat der andere die Architektur zum Schwerpunkt. Beide Bände sind in weißem Leinen gebunden.
Claesson Koivisto Rune. Architecture – Design.
Engl., 2 Bde., je 191 Seiten, 220 Farb- u. 130 S/W-Abb., 53,40 €
Birkhäuser, Basel et al. 2007
ISBN: 978-3-7643-7948-3
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekten

www.claessonkoivistorune.se

Mehr Projekte

Über den Dächern

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Zirkuläre Raute

Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Der Fjord als Bühne

Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Mehr als heiße Luft

Saunen inmitten der Natur

Saunen inmitten der Natur

Monolith in der Schwebe

Ein abgelegenes Waldbad von Vector Architects in China

Ein abgelegenes Waldbad von Vector Architects in China

Vision und Tradition

Hotel Badeschloss in Bad Gastein von BWM Design

Hotel Badeschloss in Bad Gastein von BWM Design

Wohnen im Wasserwerk

Loftwohnung in ehemaligem Pumpwerk von Giorgio Gullotta Architekten

Loftwohnung in ehemaligem Pumpwerk von Giorgio Gullotta Architekten

Moderner Barock

Kunst- und Designhotel in Berching von Atelier Dimanche

Kunst- und Designhotel in Berching von Atelier Dimanche

Sportliche Erfrischung

Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Moderne Badkultur

Das Royal in Bad Füssing wird von Zeilberger + Hartl Architekten umgebaut

Das Royal in Bad Füssing wird von Zeilberger + Hartl Architekten umgebaut

Trigonale Interventionen

Altbausanierung in Porto mit modernen Ecken von Paulo Moreira

Altbausanierung in Porto mit modernen Ecken von Paulo Moreira

Unikate aus Titan-Stahl

Bette stattet die Bäder im Hotel Wilmina aus

Bette stattet die Bäder im Hotel Wilmina aus

Radikales Raffinement

Studio-Apartment von minuit architectes in Paris

Studio-Apartment von minuit architectes in Paris

Schutzraum wird zum Wohnraum

Transformation eines Hochbunkers in Hamburg von Björn Liese

Transformation eines Hochbunkers in Hamburg von Björn Liese

Ganzheitliche Genesung

Krankenhausneubau von tsj-architekten in Niedersachsen

Krankenhausneubau von tsj-architekten in Niedersachsen

Maritime Farbwelten

Neugestaltung der Bäder im 25hours Hotel Hamburg HafenCity von Stephen Williams Associates

Neugestaltung der Bäder im 25hours Hotel Hamburg HafenCity von Stephen Williams Associates

Besondere Böden

Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Behaglichkeit

Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Heilende Räume

Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Fenster zum Bad

Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Baden in Beton

Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

Ausweitung der Komfortzone

Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Mit Scarpa baden

Ludwig Godefroy gestaltet das Hotel Casa TO in Oaxaca

Ludwig Godefroy gestaltet das Hotel Casa TO in Oaxaca

Gestaffeltes Wohnhaus

Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Mediterrane Moderne

Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller

Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller

Durchbruch zur Natur

Hotel Sou von Suppose Design Office auf der japanischen Insel Fukue

Hotel Sou von Suppose Design Office auf der japanischen Insel Fukue

Reflektierte Flusslandschaft

Neugestaltung der Sanitärräume auf der Münchner Praterinsel

Neugestaltung der Sanitärräume auf der Münchner Praterinsel

Buntes Versteck

Ein Hausumbau von i29 in Amsterdam

Ein Hausumbau von i29 in Amsterdam

Schwereloses Schwimmbecken

HAL Architects bringen einen Londoner Pool zum Schweben

HAL Architects bringen einen Londoner Pool zum Schweben

Rein in Stein

Die schönsten Natursteinbäder

Die schönsten Natursteinbäder