Das Unvollendete
Inside-Out-Architektur in Australien: Ein Einfamilienhaus stülpt sich fließend in den Garten.

Jeder kennt die Faszination eines unfertigen Gebäudes: Vielleicht ist es sogar der spannendste Moment in der Existenz eines Hauses, wenn es nur ein fragmentarisches Gerüst ist, das noch mit Gedanken und Träumen gefüllt werden kann. Fertig gestellt, verlieren Bauten oftmals diese Qualität. In einer kleinen australischen Gemeinde hat sich ein Bauherrenpaar ganz bewusst etwas Unvollendetes gewünscht – und auch bekommen.
Cut Paw Paw ist der Name der Gemeinde, in der das Baugrundstück liegt. Der gefiel sowohl den Bauherren Derek und Michelle, die sich dort ein Eigenheim bauen lassen wollten, als auch dem Architektenteam von Andrew Maynard so gut, dass die Bezeichnung zum Titel ihres Projekts wurde. Und irgendwie zum roten Faden dieser ziemlich guten Baugeschichte.
Auf ausdrücklichen Wunsch
Das alte Haus sieht von der Straße aus betrachtet unscheinbar aus und reiht sich vordergründig in seine Nachbarschaft ein. Erst wenn man durch die Eingangstür tritt, entfaltet sich das Gebäude Schritt für Schritt in all seinen ungewöhnlichen Facetten. „Die Bauherren wünschten sich ausdrücklich ein Haus, dessen Inneres nach außen gestülpt wird“, erklärt der Architekt Andrew Maynard die Entwurfsidee für das Sanierungsprojekt. „Als Antwort darauf entwickelten wir ein Eigenheim, das auf eine befreiende Art und Weise unvollendet ist“. Was das genau bedeutet, erschließt sich, nachdem man durch den Hauptflur des Altbaus geschritten ist und in den Anbau tritt – eine sich konisch zuspitzende Hütte aus Holz und verzinktem Stahlblech.
Völlig aufgelöst
Dem Besucher eröffnet sich eine ungewöhnliche Wohnwelt, die die Grenzen zwischen Architektur und Natur auflöst – und zwar scheibchenweise. Der Altbau mit den Schlafräumen ist vom ersten Teil der Erweiterung nur durch eine Glastür getrennt: Die neue Offenheit lässt sich hier schon erahnen. Passiert man die Schiebetür, gelangt man in die lang gestreckte Küche sowie ein Ess- und ein Loungebereich. Sämtliche Einbauten sind aus Holz gefertigt und stehen frei im Raum: Alles im Cut Paw Paw scheint beweglich. In der Küche stehen zwar noch Wände, aber der Raum lässt sich über Schiebetüren nach außen hin öffnen, wenn es das Wetter zulässt. Die Verschränkung erfolgt aber nicht nur von innen nach außen: Die an der Längsseite verlaufende Gartenmauer aus Ziegelsteinen wird von der Grundstücksabgrenzung zur innen liegenden Rückwand.
Aber erst beim zentralen Segment des Hauses wird es so richtig interessant: Das Volumen bleibt zwar erkennbar, allerdings nur aufgrund der fortlaufenden Stahlrahmenkonstruktion samt besagter Gartenmauer. Die Abdeckung aus verzinkten Platten fängt an sich aufzulösen und die Bodenplatte verschwindet gänzlich und wird durch Gras ersetzt. Dass es sich hier nicht nur um einen patioartigen Außenbereich handelt, belegt die freistehende Badewanne. Sie wird zum Inbegriff der Inside-Out-Architektur. Ein Nassbereich umgeben von der Natur, aber auch mitten in ihr. Am Ende der Anlage befindet sich noch ein Musikstudio, ein Wunsch der Bauherren und ebenfalls als freistehendes Holzobjekt realisiert. Cut Paw Paw ist Neubau und Ruine, Garten und Haus, draußen und drinnen – und ein Architekturexperiment, das allen Beteiligten sichtbar Spaß gemacht hat.
FOTOGRAFIE Peter Bennetts
Peter Bennetts
Mehr Projekte
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See
