Projekte

Das Vogelhaus

Retallack Thompson entwarf ein Nest für flügge Kinder

Was tun, wenn das Einfamilienhaus zu eng und die Kinder langsam flügge werden? Diese Frage stellte sich eine vierköpfige Familie in einem Vorort von Sydney. Sie brauchte einen weiteren Raum. Was sie bekam, war ein ganzes Haus. Und ein Haustier noch dazu. Denn die Architekten Jemima Retallack und Mitchell Thompson ließen sich für den rückseitigen Erweiterungsbau von der Tierwelt inspirieren. Zwischen Baumkronen und Straße schufen sie ein warmes Nest samt spitzem Schnabel, schlanken Vogelbeinen und wachsamen Augen.

von Nina C. Müller, 18.03.2020

Eigentlich wünschten sich die Bewohner des viktorianischen Stadthauses im Sydneyer Vorort Erskineville einfach nur etwas mehr Platz. Die ältere der beiden Töchter hatte gerade ein Studium aufgenommen und beanspruchte mehr Privatsphäre, wodurch das Einfamilienhaus an seine Grenzen stieß. Sie sollte ein weiteres Schlafzimmer bekommen. Doch Wohnen in einer so prädestinierten Lage ist teuer, was die Architekten von Retallack Mitchell vor recht begrenzte Budgetvorgaben stellte. Dass sie gleich ein zweites Gebäude für die Rückseite des Grundstücks entwarfen, mag da zunächst überraschen.

Kreative Kreatur
Doch der Plan geht auf. Als eigenständiges Studio samt Kochmöglichkeiten und Badezimmern geplant, sollte die neue Wohnfläche auch die Möglichkeit temporärer Vermietungen bereithalten, sobald sich die Töchter nicht mehr dort aufhielten. Zweifel der Bauherren zeichneten sich an anderer Stelle ab. Ein Neubau, der den Raum zwischen Haus und Straße okkupiert, hätte durchaus die Wohnqualität des Haupthauses schmälern können. „Das wichtigste Anliegen unserer Kunden waren die Ausblicke und ausreichend Sonnenlicht im Innenhof“, erklären die Planer, deren Kreativität an diesem Punkt offenbar angekurbelt wurde. Denn sie stellten sich den Bau als ein Haustier vor, das den Alltag der Menschen aufnimmt und mit ihnen interagiert.

Architektonische Höhenflüge
In der Praxis bedeutet das eine offen angelegte äußere Struktur, die sich geschickt um das Grundstück herumlegt, ohne viel Hoffläche einzunehmen. „Wir hoben den Bau von der Grundebene an und stellten ihn auf schlanke vogelartige Stahlbeine“, so die Architekten, die dem Projekt den Titel „Erskineville Creature“ gaben. Der darunterliegende Hohlraum wird als überdachte Parkfläche genutzt und dient weiterhin als offener Durchgang zum vorderen Wohnhaus. Zu drei Seiten geöffnet, gelangt außerdem viel natürliches Licht in den Innenhof. Als Abgrenzung zur Straße wählten die Architekten ein Tor aus weiß lackiertem, perforiertem Metall, das auch im geschlossenen Zustand Sichtlinien zur Nachbarschaft ermöglicht.

Diese transparente Gestaltung setzten die Architekten für die Räume des Neubaus fort. Und auch hier diente die Vogelwelt als Inspiration. „Verdeckte flügelartige Luken und Türen geben Einlass in ein warmes und intimes Interieur“, sagt das Planerduo. Ein quadratisches Panoramafenster Richtung Straße flute den gesamten Wohnraum mit natürlichem Licht und erscheine von draußen betrachtet wie ein „ein wachsames Auge“. Tatsächlich erinnern die Fenster mit ihren einfachen, geometrischen Formen und den Pop-up-Mechanismen auch ein wenig an die Konstruktion eines Baumhauses.

Warmes Nest
Dem Dach verliehen die Architekten eine dramatische Spitze, die in diesem Kontext Assoziationen an einen Schnabel oder einen spitzen Wachhundzahn wachruft. Auch hier integrierten sie eine große Öffnung, die die Sicht in den Himmel freigibt. So verliehen die Architekten der Hülle der kleinen Zweitwohnung zwar eine kantige, leicht aggressive Formensprache, im Inneren aber schufen sie ein geschütztes und gemütliches Refugium. Die unteren Bereiche der Wände und die Möbel setzten sie in hellem Holz und einem warmtonigen Terracotta um. Die oberen Wandteile bis zur Decke hingegen strichen sie weiß, „um dem ansonsten kompakten Studio ein Gefühl von Entspannung und Höhe zu verleihen.“

In der Küche und im Bad verwendeten sie helles Grau. Diese Farbwahl soll die am Rand des Wohnraums angesiedelten Nutzräume weiter in den Hintergrund treten lassen, sie sozusagen verschatten. Ebenfalls terracottafarben gestrichene Schiebetüren sorgen dafür, dass die funktional und formreduziert ausgestatteten Räume optisch weiter verschwinden. So entsteht ein einheitlicher, harmonischer Gesamteindruck der kleinen Zweitwohnung, der die Blicke in den Himmel und in die Baumkronen lenkt. Ein gemütliches Nest also, in das die flüggen Kinder sicher gerne immer wiederkehren.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekten

Retallack Thompson

www.retallackthompson.com

Fotograf

Benjamin Hosking

benhosking.com.au

Mehr Projekte

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung

Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf

Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil

Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze

Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung

Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte

Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht

Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche

Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon

Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang