Projekte

Den Haager Kulturtransfer

Viel Osten im Westen von Bloot Architectuur

Ein niederländisches Backsteinhaus ist zum neuen Zuhause einer ehemals globetrottenden Familie geworden. Bei der baulichen Erweiterung spielten die Architekturtraditionen und das Materialvokabular der ehemaligen Heimat Asien eine wichtige Rolle. Mit viel Holz, offenen Räumen und einer Abkehr von Funktionszuordnungen wirkt vor allem das großzügige und helle Herzstück des Hauses wie ein fernöstlicher Innenhof.

von Tanja Pabelick, 18.07.2024

Seinen Namen East West House erhielt das Den Haager Eckgebäude mit Bezug auf die kulturellen Hintergründe seiner neuen Eigentümer*innen. Die Besitzer*innen stammen aus den Niederlanden und China, sind lange durch die Welt gereist und haben für eine Weile in Asien gelebt. Diese Einflüsse wirken sich auch auf ihre aktuelle Adresse in den Niederlanden aus und prägen den Umbau ihres Hauses. Silhouette und Fassade waren standorttypisch, denn der robuste Backsteinbau aus den Dreißigerjahren wird mit einem Mansardendach abgeschlossen. Ebenso klassisch ist der alte Grundriss, der ganz klar zwischen Zimmern und ihren Funktionen trennt. Die stringente Organisation des Raumplans und die Quadratmeteranzahl sollten für die neuen Bewohner*innen aufgelöst beziehungsweise angepasst werden. Beauftragt mit der Neustrukturierung und der Planung eines Anbaus wurde das Architekturbüro Bloot, das ebenfalls in Den Haag sitzt und sich seit der Gründung 2010 auch auf Wohnbauprojekte spezialisiert hat.


East meets West
Im historischen Bestand sollten sich nach der Modernisierung nicht nur die Vergangenheit und die Zukunft, sondern auch die beiden Welten Ost und West begegnen. Für die Materialpalette bedeutet das im Innenraum einen Fokus auf Holz bei den Einbauten, der Anbau aus Beton wurde im Eingangsbereich mit schmalen Holzleisten verkleidet und durch Elemente aus verzinktem Stahl ergänzt. „Traditionell wird die westliche Architektur von Stein und die asiatische von Holz dominiert. In der asiatischen Architektur setzen sich – teilweise aufgrund des Klimas – Materialien häufig von innen nach außen fort“, erläutern die Planer*innen. Durch die Konzentration auf Zink, Edelstahl und Beton sowie warme Holzoberflächen und Glas ergibt sich im Interieur eine helle, konsequente und warme Atmosphäre, die durch die Wahl unterschiedlicher Oberflächen und Texturen eine zu niederkomplexe Raumwirkung umschifft.

Konsequente Öffnung
Nach dem Eintritt durch die große Stahldrehtür landen die Bewohner*innen zuerst in einem schmalen Flurbereich mit Holzwänden. Auf der einen Seite liegt der Treppenhauskern, der über einen offenen Durchgang erschlossen ist. Gegenüber und fast unsichtbar in die Wände eingelassen sind vier Türen, hinter denen sich nacheinander ein kleines Bad, eine Garderobe, ein Technikraum und eine Abstellkammer befinden. Flur und Wohnzone sind durch eine große Glastür getrennt. Hinter ihr öffnet sich der Raum, aber auch die Decke über das zentral platzierte Glasdach, das Tageslicht in den Wohnbereich bringt. Eine Gliederung erfährt das Layout durch einen abgesenkten Bereich zum Garten hin und in die Architektur integrierte Regale, die als offene Ablagen Lounge und Essbereich voneinander trennen.

Alle zusammen, jeder für sich
Tatsächlich erinnert das Herzstück des Hauses in seiner Gestaltung an für Asien typische Hof- und Gartensituationen. Unter dem Oberlicht wurde ein kleines Beet in den Boden eingelassen und die drei langen Stufen der Fertigteilbetontreppe laden besonders die Kinder dazu ein, sich hier mit Blick auf die Küchenzeile niederzulassen. „Gerade das Fehlen klarer Funktionen macht den Raum so stark“, resümieren die Architekt*innen. Es gibt unterschiedliche Aufenthaltsangebote wie die frei stehende Kücheninsel, eine Fernsehecke, den runden Esstisch oder die Bank hinter dem Regal. Sie erlauben allen Bewohner*innen, zusammen zu sein und doch individuellen Aufgaben oder Interessen nachzugehen. Im Sommer wird die Wohnzone zusätzlich durch den Garten ergänzt. Dann öffnen sich die bodentiefen Fenster zur mit Pflastersteinen und Kies belegten Terrasse, die etwas tiefer liegt als die anschließende Rasenfläche. Dadurch wirkt die Terrasse wie ein klar abgegrenzter Zwischenraum und greift mit seiner Kante das Thema der zwanglosen Sitzmöglichkeiten noch einmal auf.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Entwurf

Bloot Architectuur

www.bloota.nl

Mehr Projekte

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano