Der fremde Gast
1 / 7

Mit einer baulichen Leichtigkeit dem Bedürfnis nach licht- und luftdurchfluteten Räumen entgegenzukommen, ist für Ewan Cameron eine Selbstverständlichkeit. Der schottische Architekt hat im englischen Horsmonden einen gläsernen Gästepavillon entworfen, der eine räumliche Beziehung zwischen dem Innenraum und der umgebenden Natur herstellt, und diese bis in das Badezimmer holt.
Ein Gästepavillon mit zwei Schlafzimmern, der bestmöglich in seine Umgebung eingebunden ist: Das war der Ausgangspunkt für den Entwurf des Glasgower Architekten Ewan Cameron. Der Baugrund grenzt an eine 1860 im Italianate-Stil erbaute Orangerie und befindet sich in unmittelbarer Nähe des Capel Manor House. Letzteres wurde 1971 nach einem Entwurf des britischen Architekten Michael Manser auf den Ruinen des ehemaligen viktorianischen Herrenhauses des Anwesens erbaut und stellt heute eine Ikone der britischen Architektur der siebziger Jahre dar.
Verstecken und Offenbaren
Der neue Pavillon sitzt versteckt hinter einem kleinen Wäldchen und verkörpert das Zen-Prinzip von Verstecken und Offenbaren. Während die Eingangsfassade das Gebäude durch eine weiße Wand vor Einblicken schützt, sind die drei übrigen Fronten verglast und öffnen sich zum Park. Die beiden Schlafzimmer-Suiten sind im Grundriss „gespiegelt“ und werden durch zwei Längswände aus Sichtbeton geteilt. Der dadurch in der Mitte des Pavillons entstandene offene Durchgang ist etwa ein Meter breit und formt einen direkten Weg in den Park. Dank seiner rauen, wie gemasert wirkenden Oberfläche, die sich auf das Holz des Waldes der Umgebung bezieht, stehen die Wände in Kontrast zu den leichten Zink- und Glaselementen der weiteren Außenwände und des leicht abgeschrägten Dachs.
Außenraum und Innenraum
Zwei separate Eingangstüren aus Walnussholz führen in die Innenräume. Diese sind in einen Ankleide- und Schlafbereich sowie in ein Badezimmer aufgeteilt. Während das Schlafzimmer dank der Glasfassade – der Curtain Wall – mit dem Außenraum zu verschmelzen scheint und einen wunderschönen Ausblick auf die Umgebung bietet, wird das angrenzende Badezimmer durch zwei opake Glaswände vor störenden Blicken von außen geschützt. Die Böden bestehen hier wie auch im übrigen Pavillon und auf der Terrasse aus rostbraunen Steinfliesen, die Innenwände sind aus Beton und schlicht geweißt.
Archaisch und modern
Direkt am Fenster steht eine große freistehende Badewanne aus indischem Marmor, die aufgrund ihrer runden archaischen Form eine würdevolle Ruhe ausstrahlt. Ihr gegenüber an der Innenwand befindet sich ein großer Waschtisch, der ebenfalls aus indischem Marmor gemeißelt wurde und über dem ein rechteckiger Spiegel hängt. An schönen Tagen kann eine der beiden opaken Glaswände aufgeschoben und ein wohltuendes Bad fast in der freien Natur genommen werden. Sind sie geschlossen, werden sie zu einer Art Leinwand, die die Schatten der Umgebung widerspiegelt und sie in den Innenraum holt.
FOTOGRAFIE Henryk Hetflaisz
Henryk Hetflaisz
Mehr Projekte
Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Der Fjord als Bühne
Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Mehr als heiße Luft
Saunen inmitten der Natur

Monolith in der Schwebe
Ein abgelegenes Waldbad von Vector Architects in China

Vision und Tradition
Hotel Badeschloss in Bad Gastein von BWM Design

Wohnen im Wasserwerk
Loftwohnung in ehemaligem Pumpwerk von Giorgio Gullotta Architekten

Moderner Barock
Kunst- und Designhotel in Berching von Atelier Dimanche

Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Moderne Badkultur
Das Royal in Bad Füssing wird von Zeilberger + Hartl Architekten umgebaut

Trigonale Interventionen
Altbausanierung in Porto mit modernen Ecken von Paulo Moreira

Unikate aus Titan-Stahl
Bette stattet die Bäder im Hotel Wilmina aus

Radikales Raffinement
Studio-Apartment von minuit architectes in Paris

Schutzraum wird zum Wohnraum
Transformation eines Hochbunkers in Hamburg von Björn Liese

Ganzheitliche Genesung
Krankenhausneubau von tsj-architekten in Niedersachsen

Maritime Farbwelten
Neugestaltung der Bäder im 25hours Hotel Hamburg HafenCity von Stephen Williams Associates

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Behaglichkeit
Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Heilende Räume
Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Fenster zum Bad
Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Baden in Beton
Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

Ausweitung der Komfortzone
Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Mit Scarpa baden
Ludwig Godefroy gestaltet das Hotel Casa TO in Oaxaca

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Mediterrane Moderne
Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller

Durchbruch zur Natur
Hotel Sou von Suppose Design Office auf der japanischen Insel Fukue

Reflektierte Flusslandschaft
Neugestaltung der Sanitärräume auf der Münchner Praterinsel

Buntes Versteck
Ein Hausumbau von i29 in Amsterdam

Schwereloses Schwimmbecken
HAL Architects bringen einen Londoner Pool zum Schweben

Rein in Stein
Die schönsten Natursteinbäder
