Der große Bruder: Wohnhaus in Starnberg von HHF
Sichtbeton in Starnberg: Haus H von HHF und Jacob & Spreng.
Im Film oder in der Literatur wäre dieses Gebäude die langerwartete Fortsetzung – nur mit anderen Protagonisten. Architekten zieren sich hingegen eher, an einen schon gebauten Entwurf anzuknüpfen, ihn zu adaptieren oder gar zu klonen. Warum eigentlich? HHF zeigen, wie ein Haus Geschwister bekommen kann.
HHF steht für Herlach, Hartmann und Frommenwiller: So lauten die Nachnamen dieses Architektentrios, mit dem man neben Ai Weiwei und Sichtbeton vor allem radikale Formen und mutige Entwürfe verbindet. Vor einigen Jahren sorgte ihr Haus D in der schweizerischen Gemeinde Nuglar für so viel Furore, dass es vom Deutschen Architekturmuseum und dem Callwey Verlag zum Haus des Jahres 2013 gekürt wurde. HHF Architekten hatten mit diesem „spektakulär-unspektakulären Haus“ den Preis bereits zum dritten Mal gewonnen. Kein Jahr später klopfte ein privater Bauherr an, dem das Wohnhaus so gut gefiel, dass er sich ein ebensolches wünschte. Der Bauplatz sollte in Starnberg sein: oberhalb des Westufers am gleichnamigen See.
Aus Haus D wurde Haus H und die Baseler Architekten Tilo Herlach, Simon Hartmann und Simon Frommenwiler holten für die Leistungsphasen nach der Vorplanung, also auch für den Entwurf, das Münchener Büro Jacob & Spreng mit ins Boot. Gemeinsam erarbeiteten die fünf Architekten aus dem Vorgänger ein ganz ähnliches Zuhause für die fünfköpfige Familie. Als einen „jüngeren, großen Bruder“ beschreiben die HHF das Starnberger Einfamilienhaus, dessen gläsernes Erdgeschoss sich komplett zum Garten öffnet. Darüber kragt eine weitere Etage mit Lärchenholzfassade und Satteldach aus. Für eben dieses Prinzip wurde Haus D mit dem Preis Häuser des Jahres ausgezeichnet.
Den notwendigen Grad an Privatheit lösen HHF über das Material: Glas und reflektierende Fassadenelemente aus verchromtem Stahl, in den sich die Landschaft spiegelt, bilden die fast unsichtbaren Außenwände des ebenerdigen Wohnbereichs. Der aus eingefärbtem Beton gegossene Erdgeschossboden orientiere sich hingegen an der Topographie des Grundstücks, erläutern die Architekten. „Teils raumgreifende Stufen nivellieren die unterschiedlichen Höhen zwischen dem Küchenbereich, dem Ess- und dem Wohnzimmer.“ Das umlaufende Holzdeck soll den „Schwebezustand“ und die Verbindung zwischen innen und außen betonen.
Im Inneren fällt ebenfalls eine besonders eigenwillige Materialauswahl ins Auge. Eine Ahornholztreppe führt in die privateren Räume im Obergeschoss. Die Kücheneinbauten sind aus Ulmenholz, während sich HHF für die Wandverkleidungen, Türen und Möbeleinbauten für Weißtanne als das beste Material entschieden. Die Tragkonstruktionen des Massivbaus wurden aus Beton gefertigt. Von der Hülle gelöst trägt dieser Betonkern das auskragende Obergeschoss und übernimmt die Erschließung und Versorgung.
Auch wenn der Entwurf ein jüngerer Bruder ist, er hat ein eigenes Gesicht. Die Unterschiede zwischen Haus D und Haus H aufzuzählen (drei statt zwei Fenster im Obergeschoss, Grundriss der Terrasse, Holzarten und Fassade) wäre wohl, wie die Beschäftigung mit einem dieser Suchbilder, in dem jemand fünf Fehler versteckt hat: mühsam und ohne Ziel. Denn es geht weniger um die Details, die Architekten wie HHF sowieso beherrschen. Haus H führt vor, wie man einen Entwurf in einem anderen Kontext für einen neuen Bauherren weiterbauen kann. Man muss nur mutig sein.
FOTOGRAFIE Michael Christian Peters
Michael Christian Peters
Projektarchitekten, Entwurf und Ausführung
Jacob & Spreng Architekten, München
www.jacobundspreng.deHouse H
480 Quadratmeter, Starnberg, 2014–17
House D
397 Quadratmeter, Nuglar, 2009–11
Mehr Projekte
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien