Dialog zwischen den Zeiten
Eine Tudor-Villa mit Annex von Atelier Barda
Alles sollte bleiben wie es ist – und eben nicht. Bei der Modernisierung einer geschichtsträchtigen Villa im kanadischen Hampstead bauten die Architekt*innen von Atelier Barda unauffällig an und um. Sie erhielten die Fassade, entwarfen einen gut getarnten Anbau – und holten durch die Auflösung des historischen Layouts jede Menge Licht und Luft ins Innere.
Als 1914 in Kanada eine Stadt namens Hampstead gegründet wurde, diente das gleichnamige und wohlhabende Londoner Stadtviertel als Vorbild. Deshalb wurde die Québecer Version als Gartenstadt geplant und entwickelte sich schnell zu einem noblen Vorort von Montréal. Und obwohl Hampstead heute zu drei Seiten von der Millionenstadt umschlossen ist, bleibt die kleine Gemeinde eine eigene Enklave mit Stolz auf ihre Geschichte. Um den historischen Bestand und seine architektonischen Qualitäten zu bewahren, hat Hampstead verhältnismäßig strenge Regularien in Bezug auf Modernisierungen. Als dort eine Familie ihre freistehende Villa im Tudor-Stil an ihre Lebensumstände anpassen wollte, mussten einige bauliche Vorgaben, wie der Erhalt der straßenseitigen Fassade, berücksichtigt werden. Die Planung übernahm das Architekturbüro Atelier Barda, das ebenfalls in Montréal ansässig ist und sich einen sensiblen Umgang mit Raum und Bestand auf die Fahnen geschrieben hat.
Von der Vergangenheit in die Zukunft
Fast hundert Jahre nach dem Bau des Hauses, das 1927 errichtet wurde, wollte der Grundriss einfach nicht zur Lebens- und Nutzungsweise einer großen Familie passen. Er war in viele kleine Räume unterteilt und sah keine großzügigen Gemeinschaftsflächen vor, zudem ließ das komplexe Layout das Tageslicht nur in die fensternahen Bereiche einfallen. Das Konzept von Atelier Barda schafft den Spagat zwischen dem Erhalt der Fassade und der Transformation des Inneren. Die Nachbarn haben von den Veränderungen kaum etwas bemerkt. Lediglich die Fenster und ein paar Säulen der Frontfassade wurden ersetzt, um die Harmonie im städtebaulichen Kontext nicht zu stören. Alle größeren Eingriffe wurden exakt so platziert, dass sie beim Blick aus dem öffentlichen Raum auf das Grundstück nicht unmittelbar erkennbar sind. Der Fokus lag somit auf der Rückseite, wo sich jetzt ein Anbau hinter dem Volumen des Hauses versteckt.
Von vorne nach hinten
„Die Hinterhöfe dieser Häuser haben, historisch gesehen, eine untergeordnete Rolle gegenüber den Vorgärten und Fassaden gespielt. In gewisser Weise ist unser Ansatz für dieses Projekt eine Kritik an dieser Rhetorik“, erläutert das Team von Atelier Barda. Der gestalterische Aktionsraum hinter den frontalen Sichtachsen gab den Architekt*innen die Möglichkeit, die Materialien ohne Rücksicht auf die strengen Bauauflagen zu wählen. Dabei entschieden sie sich für eine konsequent dunkle Farbpalette, die den 34 Quadratmeter großen Annex wie einen Schatten hinter dem Bestand zurücktreten lässt. Das Dach wurde mit Kupferplatten belegt und die Fassade mit dunkel abgeflämmtem Holz bekleidet. Eine Technik, für die man sich nicht nur aus ästhetischen Gründen entschied, sondern auch aus funktionalen: Das gebrannte Naturmaterial bildet eine natürliche Schutzschicht gegen die Elemente.
Von der Küche in den Garten
Den Kontrast zwischen Alt und Neu haben die Architekt*innen und die Familie auch auf das Interior übertragen. Ganz bewusst sollte der Charme des Historischen erhalten bleiben und dabei auf moderne Elemente treffen, die sich nicht in den Vordergrund stellen. Zum Stil der Zwanzigerjahre des vergangenen Jahrhunderts gehörten dunkle Bodendielen und Türen aus Holz. Im Annex liegt der Beton blank – in Form eines polierten Terrazzo-Bodens. Dennoch entstehen ästhetisch keine Reibungen, vielmehr fließen die Elemente ineinander. Zum Zeitgenössischen des Ambientes zählen auch die monolithische Terrazzo-Kücheninsel und das rahmenlose Panoramafenster. Mobiliar wie historische Thonet-Freischwinger und ein rustikaler Holztisch erzählen von der Vergangenheit der Villa. „Das Projekt respektiert die historische Essenz und die ursprünglichen Merkmale des Hauses, bietet der Familie aber ein Ambiente, das besser in die Gegenwart passt", so die Architekt*innen abschließend. „Es vereint das Beste aus beiden Welten, wobei der hintere Teil des Hauses nun in einen modernen und entspannten Raum mit Blick auf den Garten umgewandelt wurde."
FOTOGRAFIE Maxime Desbiens und François Olivier-Gouriou
Maxime Desbiens und François Olivier-Gouriou
Mehr Projekte
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien
California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley
40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien