Projekte

Dialog zwischen den Zeiten

Eine Tudor-Villa mit Annex von Atelier Barda

Alles sollte bleiben wie es ist – und eben nicht. Bei der Modernisierung einer geschichtsträchtigen Villa im kanadischen Hampstead bauten die Architekt*innen von Atelier Barda unauffällig an und um. Sie erhielten die Fassade, entwarfen einen gut getarnten Anbau – und holten durch die Auflösung des historischen Layouts jede Menge Licht und Luft ins Innere.

von Tanja Pabelick, 05.11.2021

Als 1914 in Kanada eine Stadt namens Hampstead gegründet wurde, diente das gleichnamige und wohlhabende Londoner Stadtviertel als Vorbild. Deshalb wurde die Québecer Version als Gartenstadt geplant und entwickelte sich schnell zu einem noblen Vorort von Montréal. Und obwohl Hampstead heute zu  drei Seiten von der Millionenstadt umschlossen ist, bleibt die kleine Gemeinde eine eigene Enklave mit Stolz auf ihre Geschichte. Um den historischen Bestand und seine architektonischen Qualitäten zu bewahren, hat Hampstead verhältnismäßig strenge Regularien in Bezug auf Modernisierungen. Als dort eine Familie ihre freistehende Villa im Tudor-Stil an ihre Lebensumstände anpassen wollte, mussten einige bauliche Vorgaben, wie der Erhalt der straßenseitigen Fassade, berücksichtigt werden. Die Planung übernahm das Architekturbüro Atelier Barda, das ebenfalls in Montréal ansässig ist und sich einen sensiblen Umgang mit Raum und Bestand auf die Fahnen geschrieben hat.

Von der Vergangenheit in die Zukunft
Fast hundert Jahre nach dem Bau des Hauses, das 1927 errichtet wurde, wollte der Grundriss einfach nicht zur Lebens- und Nutzungsweise einer großen Familie passen. Er war in viele kleine Räume unterteilt und sah keine großzügigen Gemeinschaftsflächen vor, zudem ließ das komplexe Layout das Tageslicht nur in die fensternahen Bereiche einfallen. Das Konzept von Atelier Barda schafft den Spagat zwischen dem Erhalt der Fassade und der Transformation des Inneren. Die Nachbarn haben von den Veränderungen kaum etwas bemerkt. Lediglich die Fenster und ein paar Säulen der Frontfassade wurden ersetzt, um die Harmonie im städtebaulichen Kontext nicht zu stören. Alle größeren Eingriffe wurden exakt so platziert, dass sie beim Blick aus dem  öffentlichen Raum auf das Grundstück nicht unmittelbar erkennbar sind. Der Fokus lag somit auf der Rückseite, wo sich jetzt ein Anbau hinter dem Volumen des Hauses versteckt.

Von vorne nach hinten
„Die Hinterhöfe dieser Häuser haben, historisch gesehen, eine untergeordnete Rolle gegenüber den Vorgärten und Fassaden gespielt. In gewisser Weise ist unser Ansatz für dieses Projekt eine Kritik an dieser Rhetorik“, erläutert das Team von Atelier Barda. Der gestalterische Aktionsraum hinter den frontalen Sichtachsen gab den Architekt*innen die Möglichkeit, die Materialien ohne Rücksicht auf die strengen Bauauflagen zu wählen. Dabei entschieden sie sich für eine konsequent dunkle Farbpalette, die den 34 Quadratmeter großen Annex wie einen Schatten hinter dem Bestand zurücktreten lässt. Das Dach wurde mit Kupferplatten belegt und die Fassade mit dunkel abgeflämmtem Holz bekleidet. Eine Technik, für die man sich nicht nur aus ästhetischen Gründen entschied, sondern auch aus funktionalen: Das gebrannte Naturmaterial bildet eine natürliche Schutzschicht gegen die Elemente.


Von der Küche in den Garten
Den Kontrast zwischen Alt und Neu haben die Architekt*innen und die Familie auch auf das Interior übertragen. Ganz bewusst sollte der Charme des Historischen erhalten bleiben und dabei auf moderne Elemente treffen, die sich nicht in den Vordergrund stellen. Zum Stil der Zwanzigerjahre des vergangenen Jahrhunderts gehörten dunkle Bodendielen und Türen aus Holz. Im Annex liegt der Beton blank – in Form eines polierten Terrazzo-Bodens. Dennoch entstehen ästhetisch keine Reibungen, vielmehr fließen die Elemente ineinander. Zum Zeitgenössischen des Ambientes zählen auch die monolithische Terrazzo-Kücheninsel und das rahmenlose Panoramafenster. Mobiliar wie historische Thonet-Freischwinger und ein rustikaler Holztisch erzählen von der Vergangenheit der Villa. „Das Projekt respektiert die historische Essenz und die ursprünglichen Merkmale des Hauses, bietet der Familie aber ein Ambiente, das besser in die Gegenwart passt", so die Architekt*innen abschließend. „Es vereint das Beste aus beiden Welten, wobei der hintere Teil des Hauses nun in einen modernen und entspannten Raum mit Blick auf den Garten umgewandelt wurde."

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Entwurf

Atelier Barda

www.atelierbarda.com

Modell

Le Kutsch

www.lekutsch.com

Mehr Projekte

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung

Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf

Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil

Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze

Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung

Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte

Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht

Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche

Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon

Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang

Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog

Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern

Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen

Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien