Die Lichtung
1 / 6

Ob flechtenbedeckte Kiefern, knorrige Eichen oder zierliche Bonsai – Bäume sind auf vielfältige Weise in das menschliche Leben eingebunden. Sie reichern nicht nur die Luft mit Sauerstoff an, beeinflussen die Temperatur und liefern unzählige Produkte. Vielmehr regen sie seit jeher die Fantasie des Menschen an, prägen Märchen, Sagen und Legenden oder auch gestalterische Konzepte. Die japanischen Architekten Kyoko Ikuta und Katsuyuki Ozeki etwa entwarfen ein Feriendomizil, das sich an den holzigen Pflanzen orientiert. Das Resultat ist ein Haus mit einem Wohnraum, der in die Weite der umgebenden Baumkronen blickt. Die Schlaf- und Badezimmer hingegen öffnen sich zu den Baumstämmen und spähen in die Tiefe der Natur.
„Frieden findet man nur in den Wäldern", sagte einst Michelangelo – ein Empfinden, das auch den Bauherren, einem älteren Ehepaar, durch den Kopf ging als sie beschlossen, ein Wochenendhaus am Rande eines großen Lärchenwaldes zu bauen. Ein Heim, das zum Nichtstun einlädt, die Natur in den Innenraum holt und dennoch genug Privatsphäre bietet, um sich unbeobachtet zu fühlen – das war ihr ausdrücklicher Wunsch und eine Herausforderung für Kyoko Ikuta und Katsuyuki Ozeki. Da das Grundstück auf einem ebenen Gelände liegt und keinen Ausblick auf die Berge der Umgebung gewährt, orientierten sich die Architekten an den umgebenden, über zehn Meter hohen Lärchen, deren Äste erst ab einer Höhe von sechs Metern wachsen. Es waren genau diese Äste, die sie im Wohnraum „einfangen" wollten, was gewöhnliche, horizontal ausgerichtet Fensteröffnungen nicht zuließen. Daher entwarfen sie ein Haus mit tiefliegendem Satteldach, dessen Längswände nicht höher als 1,10 Meter sind, und „schnitten" ein Dreieck aus ihm heraus. Dieses Dreieck ist der Mittelpunkt des Gebäudes und dient als Innenhof, der sich wie eine Lichtung im Wald öffnet.
Spartanisches Kirchenschiff
Eine kleine, unauffällige Treppe führt zur schmalen Eingangstür des 70 Quadratmeter großen Gebäudes. Betritt man es, findet man sich in einem hellen, wie ein spartanisches Kirchenschiff anmutenden, leicht polygonal verlaufenden Raum wieder, der ganz in Weiß gestrichen ist; nur der Boden besteht aus Sichtbeton. In seiner Mitte verläuft eine verglaste Wand, die bis zum Dachfirst reicht und sich zum dreieckigen Innenhof öffnet. Die niedrige Wand auf der anderen, der linken Seite ist ebenfalls verglast und ermöglicht den Blick auf den Waldboden. Vor ihr steht ein langer hölzerner Esstisch mit zwei Wegner-Stühlen und einer Sitzbank. Dahinter befindet sich eine weiße Kücheninsel.
Dreiecksbeziehung
Links und rechts vom Innenhof befinden sich zwei weitere Räume: links das Schlaf- und rechts das Badezimmer. Ihre Innenwände bilden die äußeren Begrenzungen des Patio. Wie dieser sind auch sie dreiecksförmig, wie die linke Außenwand ist auch hier die 1,10 Meter hohe Längswand komplett verglast und bietet gleichwohl ausreichend Privatsphäre.
Im Schlafzimmer steht ein großes Holzpodest, das als Bett dient und einen perfekten Einblick in die Pflanzenwelt des Waldes gewährt – intim und ungestört, da der Blick eingegrenzt ist und auf den Boden gerichtet bleibt. Im Badezimmer wiederum ist an der rechten Außenwand zunächst ein schlichtes, rechteckiges Waschbecken mit integriertem Handtuchhalter angebracht. Über ihm hängt ein ebenfalls rechteckiger Spiegel. Dahinter folgt die für Japan typische High-Tech-Toilette, die mit jeglichen technischen Raffinessen ausgestattet ist – vom beheizbaren Sitz bis hin zum automatischen Wasserstrahl und Luftstrom für die Intimreinigung. Daneben befindet sich auf einer rechteckigen flachen Vertiefung im Boden die freistehende ovale Badewanne. Auch sie bietet einen perfekten Ausgangspunkt, um ungestört die Natur zu genießen und die kleinen Waldlebewesen zu beobachten.
FOTOGRAFIE Tomohiro Sakashita
Tomohiro Sakashita
Links
Kyoko Ikuta Architecture Laboratory
www.ikutalab.netOzeki Architects & Associates
www.01.246.ne.jpMehr Projekte
Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Der Fjord als Bühne
Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Mehr als heiße Luft
Saunen inmitten der Natur

Monolith in der Schwebe
Ein abgelegenes Waldbad von Vector Architects in China

Vision und Tradition
Hotel Badeschloss in Bad Gastein von BWM Design

Wohnen im Wasserwerk
Loftwohnung in ehemaligem Pumpwerk von Giorgio Gullotta Architekten

Moderner Barock
Kunst- und Designhotel in Berching von Atelier Dimanche

Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Moderne Badkultur
Das Royal in Bad Füssing wird von Zeilberger + Hartl Architekten umgebaut

Trigonale Interventionen
Altbausanierung in Porto mit modernen Ecken von Paulo Moreira

Unikate aus Titan-Stahl
Bette stattet die Bäder im Hotel Wilmina aus

Radikales Raffinement
Studio-Apartment von minuit architectes in Paris

Schutzraum wird zum Wohnraum
Transformation eines Hochbunkers in Hamburg von Björn Liese

Ganzheitliche Genesung
Krankenhausneubau von tsj-architekten in Niedersachsen

Maritime Farbwelten
Neugestaltung der Bäder im 25hours Hotel Hamburg HafenCity von Stephen Williams Associates

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Behaglichkeit
Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Heilende Räume
Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Fenster zum Bad
Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Baden in Beton
Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

Ausweitung der Komfortzone
Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Mit Scarpa baden
Ludwig Godefroy gestaltet das Hotel Casa TO in Oaxaca

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Mediterrane Moderne
Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller

Durchbruch zur Natur
Hotel Sou von Suppose Design Office auf der japanischen Insel Fukue

Reflektierte Flusslandschaft
Neugestaltung der Sanitärräume auf der Münchner Praterinsel

Buntes Versteck
Ein Hausumbau von i29 in Amsterdam

Schwereloses Schwimmbecken
HAL Architects bringen einen Londoner Pool zum Schweben

Rein in Stein
Die schönsten Natursteinbäder

Showroom-Szenarien
Der neue Laufen Space in Berlin von Konstantin Grcic
