Projekte

Die Weisheit der Steine

von Norman Kietzmann, 29.06.2010


Mit dem "Interpretation Center" im südafrikanischen Mapungubwe wurde weit mehr als das Ausstellungszentrums des gleichnamigen Nationalparks eröffnet. Das Gebäude des Johannesburger Architekten Peter Rich zeigt sich als zeitgenössischer Ziegelbau, der die Themen Ökologie und Nachhaltigkeit zum Motor einer lokalen Entwicklung macht.


Um ein Gebäude mit seiner Umgebung in Einklang zu bringen, stehen dem Architekten mindestens zwei Mittel zur Verfügung: der Einsatz von lokalen Materialien auf der einen Seite sowie von Bauformen, die typisch für eine bestimmte Region oder den jeweiligen Kulturkreis sind, auf der anderen Seite. Dennoch liegt auch diesen Ansätzen zumeist eine Distanz zugrunde, die das Lokale lediglich als Zitat verwendet, anstatt als wirklichen Ausgangspunkt für den Entwurf zu begreifen.

Historische Siedlungsstätte


Inwieweit ein Gebäude auch konzeptionell aus seiner Umgebung heraus entwickelt werden kann, hat der Johannesburger Architekt Peter Rich mit dem Neubau des zentralen Ausstellungsgebäudes des Mapungubwe Nationalparks in Südafrika unter Beweis gestellt. Den Mittelpunkt der Ausgrabungsstätte unweit von Musina, der nördlichsten Stadt des Landes an der Grenze zu Zimbabwe, bildet der namensgebende Mapungubwe Hügel. Auf diesem wurden erstmals 1933 Überreste einer Siedlungsstätte aus dem 11. Jahrhundert geborgen, die als älteste erhaltene Wohnbebauung im südlichen Afrika gilt.

An diesem Ort, der 2003 zum Weltkulturerbe der UNESCO erklärt wurde und mit „Ort des Steins der Weisheit“ übersetzt werden kann, galt es einen Neubau zu realisieren, der nicht nur Sensibilität gegenüber dem Ort bewahrt, sondern ebenso eine möglichst nachhaltige, kosteneffiziente sowie soziale Planung berücksichtigt. Denn noch immer zählt die Region zu den am schwächsten entwickelten des Landes, die von hoher Arbeitslosigkeit und einem geringen Bildungsniveau geprägt ist. Dieses Umfeld, in dem bis heute die Auswirkungen des früheren Apartheit-Regimes spürbar sind, nicht auszublenden, wurde zu einem entscheidenden Kriterium von Peter Richs Entwurf.

Architektur als Entwicklungsstrategie

Dieser greift mit seinen kuppelartigen Dächern, die von weitem an übergroße Termitenhaufen denken lassen, die wellenartige Struktur des Mapungubwe-Hügels auf und erklärt die Kreisform zum verbindenden Gestaltungsmoment. Die zentrale Frage beim Bau des Gebäudekomplexes – der mehrere Ausstellungsflächen, Lern- und Unterrichtsräume, ein Restaurant, ein Geschäft für Arbeiten lokaler Handwerksbetriebe sowie die Verwaltung des Nationalparks in mehreren, miteinander verbunden Baukörpern umfasst – lag in der richtigen Anwendung der Mittel. Denn das vorhandene Budget sollte unmittelbar der Region zugute kommen und nicht über eigens hinzugezogene Spezialisten wieder nach außen wandern.

Die Antwort hierauf lieferte ein Baustoff, der bereits seit über 8000 Jahren Verwendung findet: Lehmziegel. Diese sind nicht nur um ein Drittel günstiger als eine vergleichbare Konstruktion aus Beton, sondern erlauben eine unmittelbare Förderung der lokalen Wirtschaft. Die verwendeten Ziegel wurden hierfür von kleinen Betreiben vor Ort hergestellt, von denen nicht wenige erst durch dieses Projekt mithilfe von Mini-Krediten gegründet wurden. Das Wissen, das sich diese im Verlauf der Bauarbeiten angeeignet haben, dient ihnen nun als Grundlage für zukünftige Projekte, sodass die Wirkung weit über dieses Gebäude hinausreicht.

Natürliche Klimatisierung

Vorteile brachte der Einsatz von Lehmziegeln auch von bautechnsicher Seite. Denn im Gegensatz zu Tonziegeln, die erst mit hohem Energieaufwand gebrannt werden müssen, gelten Lehmziegel, die lediglich an der Luft getrocknet werden, in punkto Ökobilanz als vorbildlich. Zudem erlaubt die Konstruktion nach traditionellem Mauerwerk, wie es seit 600 Jahren im Mittelmeerraum für den Bau von Kuppeln verwendet wird, den Einsatz selbsttragender Ziegelschichten, bei denen auf eine verstärkende Stahlstruktur verzichtet werden kann. Das Ergebnis: Der Bauprozess ist erheblich einfacher, schneller und günstiger geworden als durch den Einsatz von Beton. Insgesamt konnten im Mapungubwe Interpretation Center Spannweiten von bis zu 14,5 Metern erzeugt werden – bei einer Deckenstärke von lediglich 30 Zentimetern. Während die Ziegelkonstruktion an ihrer Unterseite sichtbar blieb, wurde ihre Oberseite mit Steinen aus der unmittelbaren Umgebung bedeckt. Das Gebäude scheint auf diese Weise wie aus der Landschaft heraus gewachsen und bildet keinen Fremdkörper.

Reflektierende Wasserflächen

Der Einsatz lokaler Materialien setzt sich auch in den Innenräumen fort, deren Böden mit Sandstein ausgelegt wurden, während für die Sonnenblenden vor den Fensterflächen direkt vor Ort gewonnenes Holz zum Einsatz kam. Öffnungen unterhalb der Ziegelgewölbe lassen nicht nur Sonnenlicht in die Innenräume hineinfallen, sondern ermöglichen Ausblicke auf die umgebende Landschaft. Die thermische Masse der Ziegel wirkt zudem wie eine natürliche Klimaanlage, die während des Tages das Gebäude kühlt und in der Nacht die gespeicherte Wärme abgibt. Wasserbecken an den Außenwänden des Gebäudes unterstützen den Abkühlungsprozess und werfen über die Reflexionen des Sonnenlichtes flimmernde Muster an die Unterseite der Gewölbe, die bis in den Innenraum hinein wirken. 

Internationale Beachtung

Was Peter Rich mit diesem Bau gelungen ist, ist weit mehr als nur ein Kleinod fernab der üblichen Architekturpfade. Er hat auch gezeigt, wie Ökologie und Nachhaltigkeit zur Initialzündung für die Entwicklung strukturschwacher Regionen werden können, die Unterstützung direkt bei denen ankommen lässt, die sie benötigen. Ein Umstand, der auch auf dem World Architecture Festival 2009 zu tragen kam, als das Mapungubwe Interpretation Center mit den „World Building of the year“-Award ausgezeichnet wurde. Für den 65-jährigen Peter Rich ein Grund mehr, den eingeschlagenen Weg weiter fortzusetzen.


Mehr Beiträge zu unserem Schwerpunkt Afrika lesen Sie hier.
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekten

Peter Rich Architects

www.peterricharchitects.co.za

Schwerpunkt Afrika

www.designlines.de

Mehr Projekte

Eine Familienangelegenheit

Umbau eines Schweizer Wohnhauses von Charlotte Nierlé

Umbau eines Schweizer Wohnhauses von Charlotte Nierlé

Umbau mit Happy End

Renovierung eines Mid-Century-Apartments in Madrid

Renovierung eines Mid-Century-Apartments in Madrid

Ruhepol am Kattegat

Strandhaus Heatherhill von Norm Architects

Strandhaus Heatherhill von Norm Architects

Monoton monochrom

Weißgraue Wohnaskese von i.B Archstudio in Litauen

Weißgraue Wohnaskese von i.B Archstudio in Litauen

Rosafarbener Würfel

Casa en Tres Ríos in Mexiko von César Béjar Studio

Casa en Tres Ríos in Mexiko von César Béjar Studio

Alpine Kontraste

Moderne Chalets im Skigebiet Les Trois Vallées

Moderne Chalets im Skigebiet Les Trois Vallées

Ein Haus, das aus der Reihe tanzt

Stadthaus in Belgien von Poot Architectuur

Stadthaus in Belgien von Poot Architectuur

Chromatische Wolkenreise

Ein irisierendes Apartment von Martín Peláez in Madrid

Ein irisierendes Apartment von Martín Peláez in Madrid

Haus ohne Grenzen

Treppauf, treppab und hoch hinaus in Tokio

Treppauf, treppab und hoch hinaus in Tokio

Schön schlicht

Umbau eines Wohnhauses in Kutná Hora von BYRÓ Architekti

Umbau eines Wohnhauses in Kutná Hora von BYRÓ Architekti

Ästhetik und Funktionalität

Ausstattung einer Wohnung in Mailand von Zitturi

Ausstattung einer Wohnung in Mailand von Zitturi

Monolith mit einem Herz aus Neon

Ferienhaus im Nationalpark von one-aftr

Ferienhaus im Nationalpark von one-aftr

Viel Raum auf kleiner Fläche

Flexible Single-Wohnung in Madrid von Nula.Studio

Flexible Single-Wohnung in Madrid von Nula.Studio

Der Pionier von Palma

Ein nachhaltiges Wohnhaus von Feina Studio

Ein nachhaltiges Wohnhaus von Feina Studio

Alles Latte

Holzkonstruktion wird zum verbindenden Element

Holzkonstruktion wird zum verbindenden Element

Radikales Raffinement

Studio-Apartment von minuit architectes in Paris

Studio-Apartment von minuit architectes in Paris

Aus halb wird ganz

Umbau einer Altbauwohnung in Barcelona von Raúl Sánchez

Umbau einer Altbauwohnung in Barcelona von Raúl Sánchez

Es bleibt in der Familie

JanskyDundera gestaltet eine Wohnetage in Klatovy neu

JanskyDundera gestaltet eine Wohnetage in Klatovy neu

Schutzraum wird zum Wohnraum

Transformation eines Hochbunkers in Hamburg von Björn Liese

Transformation eines Hochbunkers in Hamburg von Björn Liese

Skandinavien im Unterallgäu

Umbau eines Bauernhofs in moderne Ferienwohnungen

Umbau eines Bauernhofs in moderne Ferienwohnungen

Eine Hütte fürs Handwerk

Transformation eines englischen Stalls von HUTCH Design

Transformation eines englischen Stalls von HUTCH Design

Rekonstruktion einer Landschaft

Ein energieeffizienter Stelzenbau in Spanien

Ein energieeffizienter Stelzenbau in Spanien

Farbe unterm Reetdach

Ein transformiertes Haus am See von Keßler Plescher Architekten

Ein transformiertes Haus am See von Keßler Plescher Architekten

Das große Schwarze

Massivholzhaus am See von Appels Architekten

Massivholzhaus am See von Appels Architekten

Einzug der Gegenwart

Wohnhaus-Umbau in den Niederlanden von Studio Modijefsky

Wohnhaus-Umbau in den Niederlanden von Studio Modijefsky

Urbanes Paradies

Apartment mit Pool-Anschluss von Studio Gameiro in Lissabon

Apartment mit Pool-Anschluss von Studio Gameiro in Lissabon

Kleines Raumwunder

Mikroapartment in Barcelona von LAMA Studio

Mikroapartment in Barcelona von LAMA Studio

Grün gerahmte Wohnfläche

Schmiedhof im Berliner Viktoria-Quartier von Christopher Sitzler

Schmiedhof im Berliner Viktoria-Quartier von Christopher Sitzler

Konservierte Schönheit

Sanierung eines Dreiseithofs im Taunus

Sanierung eines Dreiseithofs im Taunus

Spiel der Kontraste

Atelier ST entwirft ein Wohnhaus in Leipzig

Atelier ST entwirft ein Wohnhaus in Leipzig