Die Wohnwerkstatt
Patalab Architekten haben einer alten Londoner Autowerkstatt durch ihren Umbau viktorianischen Glanz verliehen.

Im Londoner Stadt-Dorf und Promi-Viertel Primrose Hill verwandelte das Architekturbüro Patalab eine heruntergekommene Autowerkstatt in ein Wohnhaus in style. Und verlieh dem Projekt mit dem Namen The Gables dabei eine ganz individuelle Art von viktorianischem Glanz.
Der Auftrag war schon eine ziemliche Herausforderung für die Architekten: Ein gewerblich genutztes Gebäude aus den 50er-Jahren sollte in Wohnraum auf der Höhe der Zeit umgewandelt werden. Zudem sollten die Architekten die ehemalige Autowerkstatt nicht nur im Erscheinungsbild, sondern auch in der Materialität dem Umfeld anpassen – in diesem Fall ein unscheinbarer Hinterhof zwischen einer stark befahrenen Eisenbahnlinie und einem Wohnblock aus viktorianischen Häusern.
Facelifting
Den Anfang der umfangreichen Renovierungsarbeiten machte ein Facelifting der Fassade: Das aus insgesamt drei Einheiten bestehende Gebäude, bis dato mit unterschiedlichen Anstrichen im farblichen Patchwork-Look gekleidet, bekam ein einheitliches Ziegelmauerwerk verpasst, so wie es auch auf der Rückseite der viktorianischen Häuser zu finden ist. Patalab löste damit nicht nur ästhetische Ungereimtheiten, sondern isolierte gleichzeitig auch die Hausmauern.
Vorne hui, hinten dezent
Im Sinne der viktorianischen Tradition, die Vorderfront repräsentativ und dekorativ zu gestalten, wählten die Architekten für die Eingangsseite Ziegel mit einer metallfarbenen Bronzeglasur. Je nach Lichtsituation funkelt diese Glasur in verschiedenen Nuancen: „Wie ein Juwel in der Sonne“, so die Architekten. Die Rückseite des Hauses Richtung Eisenbahnschienen dagegen tauchten sie, ebenfalls getreu viktorianischer Prinzipien, in eine dunkel-unprätentiöse Farbe.
Auch im Interieur ist sichtbares Ziegelmauerwerk das vorherrschende Material. Es steht hier im Kontrast zu Holz- und Betonoberflächen sowie den metallgerahmten Fenstern. Das Innere der ehemaligen Werkstatt stellten die Architekten allerdings ziemlich auf den Kopf: Um der Funktion als Wohnhaus gerecht werden zu können, musste die Struktur des Altbaus saniert und neu organisiert werden. Wände wurden verschoben, Bodenplatten gesenkt und Decken angehoben, um zu ebener Erde einen durchgängigen Wohn- und Essbereich mit maximalem Raumvolumen zu schaffen. Strukturiert wurde die Fläche mit drei ins Auge fallenden Elementen: Großzügige Dachfenster fluten den Essbereich mit natürlichem Licht, während im gegenüberliegenden Wohnbereich eine Sitzecke im polierten Betonboden zu versinken scheint. Dazwischen führt eine breite Treppe mit üppiger Eichenholzverkleidung zu den Schlafräumen in der oberen Etage.
Top of the Pops
Besondere Aufmerksamkeit schenkten Patalab auch der Krönung des Hauses: Jeder der drei Einheiten setzten sie einen asymmetrischen Giebel auf, damit alle Einzelteile ihre eigene Identität bewahren können. Diese Idee gab dem in diesem Jahr fertiggestellten Projekt auch seinen Namen: The Gables – die Giebel. Und ganz obenauf ist das Sahnehäubchen dieses gelungenen Umbaus zu finden: Die Architekten gönnten der Wohnwerkstatt eine in London generell sehr selten zu findende Dachterrasse – der Blick auf die Skyline der englischen Metropole ist inklusive.
FOTOGRAFIE Lyndon Douglas
Lyndon Douglas
Mehr Projekte
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur
