Die Wohnwerkstatt
Patalab Architekten haben einer alten Londoner Autowerkstatt durch ihren Umbau viktorianischen Glanz verliehen.

Im Londoner Stadt-Dorf und Promi-Viertel Primrose Hill verwandelte das Architekturbüro Patalab eine heruntergekommene Autowerkstatt in ein Wohnhaus in style. Und verlieh dem Projekt mit dem Namen The Gables dabei eine ganz individuelle Art von viktorianischem Glanz.
Der Auftrag war schon eine ziemliche Herausforderung für die Architekten: Ein gewerblich genutztes Gebäude aus den 50er-Jahren sollte in Wohnraum auf der Höhe der Zeit umgewandelt werden. Zudem sollten die Architekten die ehemalige Autowerkstatt nicht nur im Erscheinungsbild, sondern auch in der Materialität dem Umfeld anpassen – in diesem Fall ein unscheinbarer Hinterhof zwischen einer stark befahrenen Eisenbahnlinie und einem Wohnblock aus viktorianischen Häusern.
Facelifting
Den Anfang der umfangreichen Renovierungsarbeiten machte ein Facelifting der Fassade: Das aus insgesamt drei Einheiten bestehende Gebäude, bis dato mit unterschiedlichen Anstrichen im farblichen Patchwork-Look gekleidet, bekam ein einheitliches Ziegelmauerwerk verpasst, so wie es auch auf der Rückseite der viktorianischen Häuser zu finden ist. Patalab löste damit nicht nur ästhetische Ungereimtheiten, sondern isolierte gleichzeitig auch die Hausmauern.
Vorne hui, hinten dezent
Im Sinne der viktorianischen Tradition, die Vorderfront repräsentativ und dekorativ zu gestalten, wählten die Architekten für die Eingangsseite Ziegel mit einer metallfarbenen Bronzeglasur. Je nach Lichtsituation funkelt diese Glasur in verschiedenen Nuancen: „Wie ein Juwel in der Sonne“, so die Architekten. Die Rückseite des Hauses Richtung Eisenbahnschienen dagegen tauchten sie, ebenfalls getreu viktorianischer Prinzipien, in eine dunkel-unprätentiöse Farbe.
Auch im Interieur ist sichtbares Ziegelmauerwerk das vorherrschende Material. Es steht hier im Kontrast zu Holz- und Betonoberflächen sowie den metallgerahmten Fenstern. Das Innere der ehemaligen Werkstatt stellten die Architekten allerdings ziemlich auf den Kopf: Um der Funktion als Wohnhaus gerecht werden zu können, musste die Struktur des Altbaus saniert und neu organisiert werden. Wände wurden verschoben, Bodenplatten gesenkt und Decken angehoben, um zu ebener Erde einen durchgängigen Wohn- und Essbereich mit maximalem Raumvolumen zu schaffen. Strukturiert wurde die Fläche mit drei ins Auge fallenden Elementen: Großzügige Dachfenster fluten den Essbereich mit natürlichem Licht, während im gegenüberliegenden Wohnbereich eine Sitzecke im polierten Betonboden zu versinken scheint. Dazwischen führt eine breite Treppe mit üppiger Eichenholzverkleidung zu den Schlafräumen in der oberen Etage.
Top of the Pops
Besondere Aufmerksamkeit schenkten Patalab auch der Krönung des Hauses: Jeder der drei Einheiten setzten sie einen asymmetrischen Giebel auf, damit alle Einzelteile ihre eigene Identität bewahren können. Diese Idee gab dem in diesem Jahr fertiggestellten Projekt auch seinen Namen: The Gables – die Giebel. Und ganz obenauf ist das Sahnehäubchen dieses gelungenen Umbaus zu finden: Die Architekten gönnten der Wohnwerkstatt eine in London generell sehr selten zu findende Dachterrasse – der Blick auf die Skyline der englischen Metropole ist inklusive.
FOTOGRAFIE Lyndon Douglas
Lyndon Douglas
Mehr Projekte
Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Reise in die Vergangenheit
Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Downsizing als Designprinzip
Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Der Reiz der Reduktion
Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Authentische Askese
Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Umbau im Anbau
Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Visionen vom Wohnen
Design-Apartments auf der MDW 2025

Mit Ecken und Kurven
Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Raw in Rio
Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Nostalgie nach Mass
Belgravia Townhouse von Child Studio

Grobe Perfektion
Symbiose aus Beton und Holz in einem Apartment in Tokio von Kenta Hirayama

Appetitliches Apartment
Wohnungsumbau von Iva Hájková Studio in Prag

Raumwunder in Porto
Umbau eines portugiesischen Mini-Häuschens von Spaceworkers
