Projekte

Dorf unterm Dach

Penthouse von Gisbert Pöppler in Berlin

Im Zentrum Berlins gab Gisbert Pöppler einem Penthouse einen offenen Grundriss. Würfelförmige Funktionsräume strukturieren die Wohnung und erinnern bei dem Projekt „The Village“ an ein Dorf.

von Judith Jenner, 29.06.2022

Als „Klassiker des Expressionismus“ bezeichnete die Süddeutsche Zeitung das „Haus am Köllnischen Park“ in Berlin-Mitte. Den sechsgeschossigen Stahlskelettbau mit seiner blau-roten Klinkerfassade stellte der Architekt Albert Gottheiner 1933 als Zentralverwaltung der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) fertig. Zu DDR-Zeiten war das Haus eine Bildungsstätte der SED. Nach der Wende ging es wieder in den Besitz der Krankenkasse über. 2016 verkaufte sie es an einen privaten Investor, der es denkmalgerecht in Eigentumswohnungen umbauen ließ.

Gisbert Pöppler erhielt den Auftrag, das 160 Quadratmeter große Penthouse für ein Paar umzubauen und einzurichten. Was er zu Beginn seiner Arbeit vorfand, war lediglich eine gläserne Hülle. Den Ursprungsplan –  Flur, Zimmer, Zimmer, Zimmer – verwarf er schnell. „Wir haben daraus ein offenes Dorf gemacht, das heißt: Nur Schlafzimmer, Gästezimmer und Gästebad sind abschließbar“, sagt der Berliner Architekt über das Projekt, dem er auch den Namen The Village gab. Diese Zimmer wirken wie kleine Boxen, die den weitläufigen Raum unterteilen, wodurch viele spannungsreiche Perspektiven entstanden sind.

Leidenschaft für Oberflächen
Die Großzügigkeit könnte die Wohnung kalt und unbehaglich wirken lassen. Durch den Einsatz vielfältiger Materialien und Oberflächen mit unterschiedlicher Textur erreichte Gisbert Pöppler das Gegenteil. Den Eingangsbereich ließ er mit lackiertem, renaissancerotem Holz vertäfeln. Das matte Linoleum des seidenweißen Sideboards hebt den Glanz umso stärker hervor. „Im Büro und im Gästezimmer haben wir ein Teakholz gewählt, in der Küche und dem Wohn-Essbereich sind die Wände in hellem Kalksandstein-Relief verkleidet“, erzählt der Gestalter. „Den Stein haben sich die Bauherren bei einer Italienreise in den Steinbrüchen in der Nähe von Verona ausgesucht. Das Relief entwickelten wir anschließend gemeinsam.“

Gliederung durch Farben und Materialien
Ebenso wie das durchgehende Eichenparkett dient die in einem dunklen Lila-Blau gestrichene Decke als optische Klammer. Ein weiteres wichtiges gestalterisches Element sind die wiederkehrenden Fugen und Linien an den Wänden. Damit markiert Gisbert Pöppler den Deckenfries und die Sockelleiste, an denen sich alle Schrankhöhen und die Türen orientieren. Auf mittlerer Höhe ist die Arbeitsplatte des Küchenkubus das Maß der Dinge. Sogar das Sandsteinfries übernimmt diese Linien. Dieses Raster hilft, die Materialien miteinander zu verbinden und es führt den Blick durch die Wohnung.

Möbel nach Maß
Wie immer bei Gisbert Pöpplers Projekten sind viele der Möbel und Einbauten Maßarbeit, angefangen vom Kleiderschrank mit vielen schmalen Schubladen für die gefalteten Hemden des Bauherrn bis hin zur Küche, wo Töpfe, Pfannen und die große Kasserolle ausgemessen wurden, damit sie gut verstaut werden können. Da sich kein passender Tisch für die Frühstücksecke fand, entwarf der Architekt das fünfeckige Modell Louis aus weiß gewachster Eiche. Auch der Esstisch Otto ist eine Maßanfertigung. Für den schmalen Raum hat er die ideale Breite. Seine Unterseite ist aufwändig gestaltet, da der Bauherr gerne auf dem Teppich liegend Musik hört. Im Laufe des Projekts kamen weitere Entwürfe von Gisbert Pöppler hinzu wie die Chaiselongue Ambassador oder der Juniorchair, den ein Pariser Sesselmacher fertigte.

Spiegelnde Decken
Für das Bad ließ Gisbert Pöppler aus Lavast vom Ätna, der mit einer Craquelé-Glasur in Taubenei-weiß überzogen wurde, einen Waschtisch erstellen. Einen Kontrast dazu bilden Schranktüren aus dunkler Mooreiche. Die Badewannennische ist mit einem südamerikanischen Marmor ausgekleidet. Ein Gefühl der Geborgenheit vermittelt hier die wie in einem Alkoven herunter gezogene Decke. Auch im Wohnzimmer wurde die Decke abgehängt und aus baulichen Gründen mit Edelstahl verkleidet. „Man könnte vermuten, dass Metall kühl wirkt, doch das Gegenteil ist der Fall“, betont Gisbert Pöppler. „Die Reflexionen im Stahl lassen den Raum höher erscheinen.“ Der Glastisch von Azucena verdoppelt noch einmal die Spiegelung.

Mit einer einfühlsamen Farb- und Materialauswahl sowie speziell für das Projekt kreierten Möbelentwürfen verlieh Gisbert Pöppler dem Projekt seine Handschrift. Er griff die Geschichte das Hauses auf und schuf eine moderne, warme Atmosphäre.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Projektinfos
Projektname The Village
Entwurf Gisbert Pöppler, Berlin
Projekt 5. Etage, Dachpavillon, 160 Quadratmeter Wohnfläche, Terrasse auf zwei Ebenen
Ort Fischerinsel, Berlin-Mitte
Links

Entwurf

Gisbert Pöppler

gisbertpoeppler.com

Mehr Projekte

Wohnen in Blockfarben

Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects

Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects

Olympisches Raumspiel

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Ganz der Kunst gewidmet

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Heiter bis holzig

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Kreative Transformationen

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Von der Enge zur Offenheit

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Leben im Schweinestall

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden

Verschattung im Bestand und Neubau

Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien