Drehtür zur Kunst
São Paulo, 18. Stock, 600 Quadratmeter: luxuriöses Refugium von Consuelo Jorge Arquitetos.
São Paulo, 18. Stock, 600 Quadratmeter: Das Architekturbüro Consuelo Jorge Arquitetos hat die Wohnung einer kosmopolitischen Kunstsammlerin in ein extrem luxuriöses Refugium verwandelt: mit aufwändigen Umbauten, italienischen Designermöbeln, effektvollen Drehtüren und jeder Menge Kunst.
Pinheiros, genauer gesagt Jardim Paulistano, ist einer der teuersten Stadtteile der brasilianischen Metropole. Hier befindet sich im 18. Stock eines Hochhauses die Wohnung einer 34-jährigen Kunstsammlerin, die zwischen New York und São Paulo pendelt. Sie wünschte sich einen galerieähnlichen Ort für ihre Kunstsammlung und gleichzeitig ein behagliches Zuhause – eine nicht ganz alltägliche Aufgabe also für die (Innen-)Architekten.
Grundriss ausgetauscht
Verantwortlich für das Interiordesign ist die in São Paulo ansässige Architektin Consuelo Jorge, die gemeinsam mit externen Licht- und Küchenplanern das Konzept entwickelte. Ganze zwei Jahre dauerten die (Umbau-)Arbeiten, was zeigt, wie aufwändig das Projekt war. Kein Wunder, schließlich wurde nicht nur der ursprüngliche kleinteilige Grundriss aufgegeben und stattdessen eine offene, großzügige Raumaufteilung umgesetzt. Zum Schutz der Kunst bei schwierigen klimatischen Verhältnissen wurden auch Spezialisten für Klimaanlagen, Be- und Entlüftungstechnik hinzugezogen.
Über einen Fahrstuhl gelangt man in die Mitte der Wohnung und wird von einer Drehtür aus finnischem Kiefernholz empfangen. Nun durchschreitet man eine Art Tunnel, ehe sich dahinter – als bewusst inszenierter Aha-Effekt – der 120 Quadratmeter große Wohnraum öffnet. Das Motiv der sich drehenden Tür findet sich auch in der angrenzenden Bibliothek wider: in Form einer beweglichen Regalwand. Öffnet sie sich, tritt man ein in den Kinosaal, der mit den ausladenden Lounge-Sofas Tufty Time von Patricia Urquiola für B&B Italalia ausgestattet ist. Schließt sich die Regalwand, scheint sie lediglich eine gut bestückte Bibliothek zu sein.
Im Luxus schwelgen
Der Master Bedroom wird auf zwei Seiten flankiert von jeweils einem Ankleidezimmer mit angeschlossenen Badezimmer – für die Bauherrin und ihren Partner. Das Schlafzimmer ist reduziert eingerichtet, wirkt aber dennoch behaglich. Doppelbett (Febo, Antonio Citterio, B&B Italia), Sessel und Pouf (Portofino, Rodolfo Dordoni, Minotti) sind mit cremefarbenem Stoff bezogen und werden ergänzt durch ein Sideboard aus warmem Holz, das gleichzeitig als Nachttisch dient. Einen schönen Kontrast zu den Möbeln und den weiß getünchten Wänden bilden teils übereinandergelegte Orientteppiche in Rottönen. Antike Vasen und eine Schwarz-Weiß-Fotografie aus der Sammlung des Hausherrn setzen Akzente. Die Ankleidezimmer sind schlicht und dennoch luxuriös gehalten: mit großzügigem, hinter Schiebetüren verborgenem Stauraum und Kronleuchtern von Baccarat.
Das Bad der Dame des Hauses mit von zwei Seiten hereinfallendem Tageslicht ist geradezu klassisch zweigeteilt: Einer ovalen, freistehenden Badewanne gegenüber angeordnet ist ein weißes Einbauelement, das ein trogähnliches Waschbecken und Stauraum birgt. Daneben – abgetrennt durch eine Wand aus dunklem Marmor – verbirgt sich eine Walk-in-Dusche. Durch eine Schiebetür indes gelangt man vom Kinderzimmer ins Bad. Sanitärelemente wie Badewanne und freistehendes Waschbecken erinnern an Klassiker der Jahrhunderte, die als Solitäre frei verteilt den Raum schmückten. Eine komplett mit einem Spiegel versehene Wand sowie verschieden geformte Spiegel über dem Waschbecken und der Kommode erweitern den Raum ins Unendliche.
Wohnen zwischen Kunst und Design
Wer hier wohnt, der lebt mit der Kunst: Gemälde, Skulpturen, Möbel, Kunstgewerbe. Sie findet sich in sämtlichen Räumen der Wohnung: In verschiedenen Höhen angebracht an den Wänden, auf Sideboards aufgestellt oder auf dem Fußboden liegend, als antike oder Vintage-Möbelstücke im täglichen Gebrauch. Ergänzt wird die Kunst von zeitgenössischen, meist italienischen Möbeln und Leuchten von Herstellern wie B&B Italia, Living Divani, Artemide und Moooi. Die Wohnung ist – wie es sich für eine Ausstellungsfläche gehört – mit ihren weißen Wänden und Decken, dem mit Kalksandsteinplatten ausgelegten Fußboden und der extravaganten Eingangstür aus hellem Kiefernholz neutral gehalten. So wird die Kunst zum Fokus des Interieurs.
FOTOGRAFIE Fran Parente
Fran Parente
Mehr Projekte
Camouflage im Eichkamp
Berliner Familienresidenz von Atelier ST
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten