Dschungelfieber in Saigon
Shunri Nishizawas urbanes Reihenhaus in Ho-Chi-Minh-Stadt

Zwischen puristischer Strenge und sinnlichen Details: Der japanische Architekt Shunri Nishizawa belebt mit einem Wohnhaus für eine Familie in Ho-Chi-Minh-Stadt die Typologie des urbanen Reihenhauses. Als gestalterischer Leitfaden dient das Wechselspiel aus Intimität und Interaktion.
In Ho-Chi-Minh-Stadt tut sich was. Haben uns in den letzten Jahren vor allem außergewöhnliche Wohnhäuser aus Japan, Brasilen oder Mexiko die starren Bauvorschriften Mitteleuropas vergessen lassen, rückt mehr und mehr der Süden von Vietnam in den Fokus. Ein Name, der in Zukunft sicherlich noch öfter zu hören sein wird, ist Shunri Nishizawa. Der Japaner wurde 1980 in Tokio geboren und absolvierte dort sein Architekturstudium. Nach mehreren Jahren im Büro von Tadao Ando verließ er 2015 das Land der aufgehenden Sonne und machte sich im früheren Saigon selbständig.
Aufgefrischtes Reihenhaus
Für Aufsehen sorgte er dort mit einem Wohnhaus für eine Familie in Phu My Hung – einem neuen Quartier im Süden der schnell wachsenden Acht-Millionen-Stadt. „Die Bauherrn wollten von der gewohnten Lebensweise in Reihenhäusern wegkommen. Wir sollten daher eine andere Lösung finden als eine zentrale Treppe mit Korridor und von vier Wänden umschlossene Räume, in denen sich die Menschen isolieren“, sagt Shunri Nishizawa. Interaktion und Intimität sind die beiden Parameter, nach denen er den Entwurf seines Thong House ausrichtete und der Typologie des Reihenhauses eine erfrischende Richtung vorgab.
Gestapelte Betonkuben
Der Entwurf basiert auf vier Betonkuben, die versetzt zueinander übereinander gestapelt wurden. Sie dienen als private Rückzugsinseln und nehmen die Schlafzimmer der Eltern und der beiden Kinder auf. Die Räume unterhalb der auskragenden Betonwürfel sind den gemeinschaftlichen Bereichen des Familienlebens vorbehalten. Den Mittelpunkt des Hauses bildet das fünf Meter hohe Wohnzimmer im Erdgeschoss, das sich über zwei Etagen erstreckt. An einer Betonwand führt eine stählerne Treppe zu einer Zwischenebene hinauf, die eine Bibliothek sowie ein Schlafzimmer für Gäste aufnimmt. Im darunter liegenden, ebenerdigen Raum sind die Garage sowie der Hauseingang untergebracht.
Lebendige Mischung
Den zweiten Lebensmittelpunkt des Hauses bilden Küche und Essbereich im ersten Obergeschoss. Auch dieses erstreckt sich über eine doppelte Raumhöhe – dank des zurückgesetzten, zweiten Stockwerks mit dem Schlafzimmer der Kinder, das nun als Mezzanin erscheint. Im dritten Geschoss sind das Schlafzimmer der Eltern sowie ein weiterer Gemeinschaftsraum zu finden. Die vierte und höchst gelegene Etage nimmt eine Wäscherei, einen Gebetsraum sowie eine großzügige Terrasse auf. Vor allem auf die Erschließung legte Shunri Nishizawa besonderen Wert: So erfolgt die Verbindung zwischen den einzelnen Gebäudeebenen über filigrane Stahltreppen, die an den Wänden der Gemeinschaftsräume nach oben führen und so den Austausch der Bewohner untereinander verstärken.
Urbanes Dschungelfieber
Dass Ho-Chi-Minh-Stadt in einer tropischen Klimazone liegt, ist in jedem Raum erlebbar. An der Ostseite öffnen sich die Betonkuben mit großen quadratischen Fenstern zu einem mit Palmen bewachsenen Park. Das Naturmotiv verstärken zahlreiche Pflanzenschalen, die sämtliche Wohn- und Gemeinschaftsräume sowie die Terrasse bevölkern. An der Rückseite des Grundstücks ließ Shunri Nishizawa einen schmalen Privatgarten pflanzen, der eine essenzielle Rolle für die Atmosphäre des Hauses spielt. Der Grund: Die Rückseite des Wohnzimmers ist mit einer bodentiefen Glasfront versehen, deren Scheiben im 90-Grad-Winkel rotieren können. Die Grenze zwischen innen und außen, zwischen Natur und Wohnraum wird damit spielend überwunden.
Verbindendes Blättermotiv
Für Dschungelfieber inmitten der Großstadt sorgt ein markantes Blättermotiv, das sich als Relief in den Betonfußböden als auch in Form von Aussparungen in den hölzernen Lamellen wiederfindet. Letztere sind den Fensterfronten des Hauses vorgelagert, um das Sonnenlicht auf vielfältige Weise zu brechen, zu filtern und wohl dosiert ins Innere des Hauses zu leiten. „Ein frisches, neues Zuhause für eine junge Familie“ hatte Shunri Nishizawa mit seinem Entwurf im Sinn: Ein Plan, der im Wechselspiel aus puristischer Strenge und sinnlich-dekorativen Details tatsächlich aufgegangen ist.
FOTOGRAFIE Hiroyuki Oki
Hiroyuki Oki
Mehr Projekte
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien
