Durchdachtes Experiment
Ein Haus wie ein Wintergarten von Studio Velocity

Kann die Natur die Architektur ersetzen, zumindest ein Stück weit? Dieser Frage gingen die Architekten des japanischen Studio Velocity nach, als sie ein Familienhaus in einer üppig begrünten Wohnsiedlung entwarfen. Sie entwickelten ein Konzept aus lockeren Raumformationen, verglasten Wänden und einer Vielzahl schräg platzierter Dächer, das gleichsam Privatsphäre wie schier endlose Blickbeziehungen ermöglicht. Kurzum: ein luftig-leichtes Wohnexperiment, das viel mit einem Wintergarten gemein hat. Und bei dem die Natur eine tragende Rolle spielt.
Es gibt Architekturbüros mit unverkennbaren Handschriften. Studio Velocity ist eines davon. Ihre Gebäude sind Statements mit radikal neuen, bisweilen ungesehenen Kubaturen, die Grundrisse mal rund, mal rhombisch, mal unregelmäßig strukturiert. Auch wenn es um die Interaktion mit der Natur oder ungewöhnliche Stilbrüche geht, beweisen die beiden Architekten Miho Iwatsuki und Kentaro Kunhura Kreativität. Ein architektonisches Element aber beherrschen beide Japaner besonders: die Gestaltung des Daches.
Ein Stück Natur
Ihre Dächer sind in sich gedreht, gebogen, rund, schräg, perforiert, dreidimensional überformt oder mit der Wand vereint. Es scheint, als suchten Miho Iwatsuki und Kentaro Kunhura bei jedem neuen Projekt eine bisher ungesehene, radikale Lösung. So auch hier: Für ein asymmetrisch geformtes Grundstück in der Präfektur Aichi entwarfen die Architekten ein Einfamilienhaus, das aus zwölf miteinander verbundenen Pavillons besteht. Für ihre Überdachung schufen sie einzelne Flächen, die sie schräg und sich überlappend anordneten und den Bau, von oben betrachtet, leicht und florierend erscheinen lässt.
Dabei war es keineswegs eine Vogelperspektive, die die Planer für den Entwurf einnahmen. Ihr Ausgangspunkt bildeten Fauna und Topografie. Eine alte, schmal und diagonal verlaufende Straße markiert das Areal der Wohngegend und sorgt für einen Flickenteppich unregelmäßig geformter Bauplätze, die vielerorts von Zäunen und Hecken begrenzt werden. Auch um das Grundstück der Bauherren zieht sich ein dichter Saum aus hohem, dichtem Blattwerk. „Wir fragten uns, wie man eine Beziehung zur räumlichen Komposition schaffen könne“, sagen die Architekten, die sich die Natur geschickt zu Nutze machten.
Grünes Licht
Sie beschlossen, die gesamte Wohnfläche auf einer Ebene unterzubringen. „So übernehmen die Hecken die Funktion eines Sichtschutzes, die normalerweise von einer Außenwand kommt“, erklären sie. Das erlaubt es, fast die gesamte äußere Hülle des Gebäudes zu verglasen. Nur wenige Bereiche bekamen opake weiße Wände. Öffentlichere Zonen wie Wohn-, Ess- oder Musikzimmer legten die Planer zentral an und hielten auch hier die Strukturen weitestgehend transparent.
Als Tragwerk dienen Holzbalken, auf denen die Dächer aufliegen. In unterschiedliche Richtungen geneigt, fügt sich der Bau dadurch natürlich in seine Umgebung ein. Und auch im Inneren erzielten die Architekten durch die schrägen Decken mit zum Teil ungewöhnliche Höhen eine Verbindung mit dem Umraum: „Hecken und Kernwände sorgen für Privatsphäre, erlauben aber auch die Aussicht bis unterhalb des Daches, wodurch die Präsenz des Gebäudes reduziert wird.“
Leben an der Lichtung
Umsäumt wird das Interior von Terrassen und Wintergärten, die sich optisch kaum vom Wohnbereich unterscheiden. Eine Wirkung, die durch eine Vielzahl von Topfpflanzen unterstützt wird. Durch diese Staffelung aus offenen und geschlossenen Räumen, Holzbalken und dem vielen Grün entsteht ein Vexierspiel, das die Grenzen zwischen Garten und Gebäude optisch auflöst.
Lediglich die Bugholzstühle und -bänke definieren den Wohnraum. Ein gestalterischer Kniff, der bei Studio Velocity nicht überrascht, kommen die traditionsreichen Kaffeehausmöbel in ihren Projekten doch immer wieder vor. Vor dem organisch-konstruktiven Kontext dieses Hauses schaffen ihre ornamentalen Lehnen einen formellen Kontrast. Der jedoch zieht sich einheitlich durch den gesamten Wohnraum. Subtile Unterschiede ergeben sich eher aus der Natur selbst. „Durch den großen, zergliederten Schnitt“, erklären Miho Iwatsuki und Kentaro Kunhura , „werden die unterschiedlichen Umgebungen innerhalb des Geländes fühlbar.“
FOTOGRAFIE Studio Velocity
Studio Velocity
Mehr Projekte
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See
