Egoistisches Kollektiv: Wohnhaus in Japan
In diesem Wohnhaus wurden einige Planungsstandards auf den Kopf gestellt.

Wie kaum eine andere Kultur hat die japanische in den letzten Jahrzehnten ihre eigene Form des Zusammenlebens entwickelt, in der sich die Grenzen zwischem dem Öffentlichen und Privaten sowie außen und innen immer mehr auflösen. Das architektonische Ergebnis sind einige der bedeutendsten Wohnhäuser unserer Generation. Jun Igarashi liefert mit dem House D ein weiteres realisiertes Beispiel dieser neuen Baukultur.
Das Haus steht an einer Straßenecke im japanischen Asahikawa, einer Stadt, die keine hundert Jahre alt ist – und die geprägt ist durch die Architektur der Moderne und metabolistische Bauexperimente der Fünziger- und Sechzigerjahre. Hier fand Igarashi einen seiner konzeptionellen Anknüpfungspunkte.
Raum auf Raum
Die ersten Studien des Architekten versuchten noch, das gewünschte Raumprogramm in ein konventionelles, rechteckiges Raster zu pressen. Doch die Idee eines standardisierten Baukörpers verwarf Igarashi schnell, als er realisierte, dass durch diese Art der Organisation zu viel wertvolle Fläche der Zirkulation geopfert wird. Stattdessen behandelte er jeden Raum als Einzelstück und platzierte ihn an der für seine Funktion und Nutzung optimalen Stelle auf dem Grundstück. So richteten die Planer die Küche auf einen kleinen Baumgarten aus und dockten an einer Seite das Esszimmer und an der anderen Seite den Badbereich an, der sich in der abgelegendsten Ecke des Anwesens befindet. Diesem Prinzip folgend, reiht sich im House D wie bei einer Perlenkette Raum an Raum und Funktion an Funktion. An den Schnittstellen platzierten die Planer Übergänge, die ohne Tür auskommen und eine ungestörte Zirkulation ermöglichen.
Ehrliche Materialien
Nicht nur das Raumprogramm folgt diesem individuellen Zuschnitt: Jedem einzelnen Volumen wiesen die Architekten eine eigene Höhe und Proportion zu. Dadurch schufen sie – innen wie außen – eine Art architektonischer Landschaft. Mal stecken die Räume bis zur Hüfte im Erdreich, mal liegen sie obenauf. Im Inneren sorgen zudem Doppelgeschosse für eine zusätzliche vertikale Zergliederung des Neubaus, die ebenfalls der Idee einer gebauten Natur folgt. Jun Igarashi unterstützt dieses Motiv durch den Einsatz eines reduzierten und ehrlichen Materialkanons: Beton, verputztes Mauerwerk und Holz sind Teil der Konstruktion und zugleich optischer Rahmen dieser Architektur. Als Verbindung der Zwischengeschosse dienen Leitern: Auf insgesamt 95 Quadratmetern gilt es keinen Platz zu verschenken.
Im Außenbereich bildet der Baukörper durch seine gezackte und unregelmäßig verlaufende Gebäudekante eine Vielzahl kleiner, hofartiger Situationen und Zwischenbereiche aus. Wie eine Ministadt steht das House D inmitten der Einfamilienhäuser und verschränkt sich mit seiner Umgebung. „Das Ergebnis ist,“ erklärt Igarashi, „dass das Innen zum Außen, und das Außen zum Innen wird. So bildet das Haus eine komplexe Beziehung mit seinem direkten Umfeld.“ Damit steht der Bau auch in der Tradition metabolistischer Architektur, von der es in Asahikawa einige realisierte Beispiele gibt. Die japanische Bewegung betrachtete die Stadt als urbanen Organismus, der einem organischen Lebenszyklus folgt und eine Einheit aus Architektur und Natur bildet. Und genau das gelingt dem House D von Jun Igarashi auf subtile Art und Weise.
FOTOGRAFIE Sergio Pirrone
Sergio Pirrone
Mehr Projekte
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano
